Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Schaltaktor und Sicherung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von maject Beitrag anzeigen
    Mehr will ich wirklich nicht realisieren.
    ok wie Du meinst, aber ich gebe Dir noch einen letzten Tipp:

    Denke noch einmal über Deine Installation genau nach auch was das Stichwort "Multimedia" angeht und
    in Sachen Reserve Leitungen sehe soviel vor wie es nur geht und dann pack noch ein paar drauf
    -> denn bei EIB/KNX kommt der Hunger beim essen.....
    Grüße Manuel

    Kommentar


      #17
      Zitat von Michel Beitrag anzeigen
      Konventionelle Zeitschaltuhren in einer EIB/KNX-Installation? Das geht ja gar nicht !
      Michel genau deswegen gebe ich nun auf
      Grüße Manuel

      Kommentar


        #18
        Konventionelle Zeitschaltuhren weil WAF. Ich bin nur noch selten in der Wohnung und ich glaube kaum, dass meine Frau mit etwas anderen klar kommt. Ich brauchte schon viel Überredungszeit für Steckdosen mit integrierter Zeitschaltuhr.
        Man kann mit KNX sehr viel machen und das finde ich auch gut. Aber das ist in dieser Wohnung nun mal nicht nötig. Da reicht ein Audiokabel vom Wohnzimmer in die Küche und ein Fernsehanschluss im Wohnzimmer.
        Aber das schweift hier auch alles ab. Meine eigentlich Frage ist beantwortet, und dafür danke ich!

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          Hier ging es ja u.a. darum, mehrere Aktorkanäle hinter einen Leitungsschutzschalter zu klemmen.
          Wie habt Ihr das praktisch und "sauber" gelöst?

          Hintergrund: Ich muss einen 8-fach Aktor durch einen 16-fach Aktor ersetzen, habe aber keinen Platz mehr für zusätzliche LS. Soweit mir mein Elektriker dies erklärt hat, ist es unzulässig mehrere Leitungen in den LS zu stecken.
          Mich interessiert, wie man von einem LS z.B. auf 4 Kanäle kommt; gibt es dafür spezielle REG-Klemmen, nutzt Ihr Reihenklemmen o.ä.?

          Frank

          Kommentar


            #20
            Zitat von Ottorino Beitrag anzeigen
            Hallo,

            Hier ging es ja u.a. darum, mehrere Aktorkanäle hinter einen Leitungsschutzschalter zu klemmen.
            Wie habt Ihr das praktisch und "sauber" gelöst?
            Es gibt Aktoren (z.B. Lingg&Janke) die haben durchschleif Klemmen. Also pro Kontakt je 4 Klemmen 82 Eingang & 2 Augang) wobei immer 2 durchgelschleift sind so kann man die einzelnen Kontake sehr einfach weiterverbinden.

            Ich weiss allerdings nicht obs sowas bei 16-Fach Aktoren gibt.

            Gruss,
            Gaston

            Kommentar


              #21
              Zitat von Ottorino Beitrag anzeigen
              Soweit mir mein Elektriker dies erklärt hat, ist es unzulässig mehrere Leitungen in den LS zu stecken.
              Jein. Du darfst nicht mehrere massive Leiter in eine Klemmstelle des LS stecken. Du darfst aber zwei feindrähtige Leiter mit einer passenden Aderendhülse zusammencrimpen und die dann in den LS stecken.

              Ausserdem bieten viele Hersteller LS mit zwei Klemmstellen abgangsseitig an, da kann man dann eben vier feindrähtige Leiter (je zwei in gemeinsamer Aderendhülse) klemmen.

              Zitat von Ottorino Beitrag anzeigen
              Mich interessiert, wie man von einem LS z.B. auf 4 Kanäle kommt; gibt es dafür spezielle REG-Klemmen, nutzt Ihr Reihenklemmen o.ä.?
              Entweder man nimmt Aktorik die man kanalweise weiterverbinden kann (was Gaston oben beschrieben hat, ausser von L+J z.B. auch bei Merten erhältlich) oder man arbeitet am Aktor eben mit Aderendhülsen. Voraussetzung dafür ist natürlich dass der Aktor dafür geeignete Klemmstellen hat.

              Die Variante mit den Aderendhülsen hat den Nachteil dass eine Änderung relativ aufwendig ist.

              Man kann natürlich auch mit (gebrückten) Installationsreihenklemmen arbeiten.

              Gruss
              Markus

              Kommentar

              Lädt...
              X