Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

idm Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    idm Wärmepumpe

    Nun ist in der Liste wieder das Fragezeichen bei der Wärmepumpe aufgetaucht.
    Daher kurz gefragt: hat schonmal jemand eine idm Terra WP mit Multitalent-Regler in EIB/HS/IP angebunden ?

    Ich fürchte mal nein, also erzähl ich mal was ich bisher rausgefunden habe:
    Die WP hat einen sog. "Multitalent" Regler, dieser ist von mec.at, heisst eigentlich MecMatic und hat eine RS-232 Schnittstelle.
    Dazu gibts eine Windows-Software namens MecVisor, die per RS232 verbunden im Regler lesen und ändern kann sowie Werte in csv-Files aufzeichnen..
    So weit so gut, damit könnte man von hinten durch die Brust vielleicht was erreichen, gefällt mir aber nicht wirklich (permanent laufender Windows-Rechner).

    Vom Händler hab ich die Auskunft dass eine Beschreibung des seriellen Protokoll aus "lizenzrechtlichen Gründen" nicht herausgegeben werden kann, also werd ich mir das Ding an ein Moxa hängen und das ganze etwas debuggen
    Ausser jemand hat ne bessere Idee..

    Ansonsten teile ich dann das Ergebniss mit, dauert aber noch 4-6 Monate.. Nur präventiv gesagt, die Erkenntnisse aus dem rsr232-debuggen werde ich aus strafrechtlichen Gründen allerdings für mich behalten müssen

    Michael
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    #2
    Nachdem das Thema langsam aktuell wird (ich wurde ja bereits gerügt weil ich die Heizung per Hand ein/ausschalte )

    Nachdem es auch schon ein paar Nachfragen dazu gab, ich bin bisher null weitergekommen, der Hersteller der WP gibt sich bisher auch nicht gerade auskunftsfreudig.
    Nur mal eine Zwischenfrage, in diversen Dokus ist die Rede von Hironet/Hirolink, das hört sich danach an als wäre das Protokoll der Steuerung mal wenigstens kein Eigenbau, ein bisschen Google ergibt ein Protokoll für Klimageräte u.a. von Liebert Hiross.
    Klingelts da bei jemandem ? Ich bin für jegliche Ansätze dankbar.. Das "PC-Kabel" ist ein RS422->RS232 Wandler, ich hab aber bisher leider kein einziges Byte an Antwort rausbekommen
    Klingt nach ein bisschen mehr Google jedenfalls irgendwie nach modbus, wenn sich das bewahrheitet wirds richtig hässlich..

    Anyway, ich werd wohl in den sauren Apfel beissen und 200 Steine für die für mich ansonsten sinnfreie Software spenden damit ich debuggen kann..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Aua

      Willst Du das wirklich? Für 200,- kriegste doch fast schon einen (halben, er kostet ca. 420,- im eibmarkt) anstandigen Regler (http://www.ta.co.at/).
      Der hat - wenn ich das jetzt richtig gelesen habe - eine CAN-Bus Schnittstelle und ist klasse dokumentiert (Kannste komplett selber parametrieren das Eisen).
      Naja und dann gibt es noch den Regler von RTS-Automation http://www.rts-automation-limited.de...lyer_Rev_2.pdf Der ist sogar ein natives EIB Gerat.
      Grüße Marc

      Kommentar


        #4
        Mit dem Gedanken einer Regelung die das hat und macht was ich will habe ich schon mehrfach gespielt
        Aber es wäre auch eine Menge Arbeit weil ich a) eigentlich mal garkeine Ahnung von Heizungsregelung habe und b) die jetzige Regelung erstmal funktionierend "nachbauen" müsste.
        Von der Gewährleistung/Garantie mal nicht zu sprechen..
        Die Optimallösung sieht natürlich anders aus, kurz gesagt, das habe ich vor der Unterschrift beim Bauträger verpennt, eine offene und dokumentierte Schnittstelle für die WP-Regelung explizit zu fordern; das wäre nur letztlich im Endeffekt auf eine andere WP rausgelaufen und hätte ebenso eine Menge Aufwand, Mehrkosten und Ärger verursacht und ob es dann die optimale Lösung gewesen wäre dem Heizungsbauer ein Gerät vorzusetzen das er nicht kennt..

        Daher versuche ich die Eingriffe auf das "notwendigste" zu beschränken ohne etwas physikalisch umzubauen, der Vorteil an dem externen Zugriff ist halt dass da niemand so schnell einen Strick bei einem Problem drehen kann..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          So, hat mich zwar 1-2 Nächte gekostet und ich muss es noch in einen Baustein giessen aber das Protokoll ist zu 90% zerlegt.. Da gings ums Prinzip

          Jetzt würde mich aber mal andere Einschätzungen (keine Beratung) zum rechtlichen Thema veröffentlichen Interessieren. Wenn ich jetzt das, was ich da rausgefunden habe veröffentliche, könnte man da Ärger bekommen ?
          Nach meinem dafürhalten nicht, weil ich es keine Lizenzvereinbarung gibt und ich kein Stück von deren Software irgendwie angefasst habe, etwas nachbaue oder gar verkaufe.

          Vielleicht kennt ja jemand ähnlich gelagerte Fälle wo der Hersteller "sein" Protokoll gern ganz ganz geheim halten will ?

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Klingel den Produktmanager beim Hersteller einfach mal an. In der Regel sind die recht aufgeschlossen ;D
            Schliesslich öffnest du einen weiteren Anwendungsbereich für eine Investition von NULL €...
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar


              #7
              weist Du denn von welchem Hersteller die eigentliche Steuerung ist? Der Beschreibung nach klingt es wie die bei mir. PC-Kabel ist auch RS422=>RS232, Software heißt hier "PlantVisor". Die WP ist von Dimplex, die eigentliche Steuerung von Carel. Kannst die Bilder auf der Carel-HP ja mal mit deiner Steuerung vergleichen, wobei die Beschriftung meist nach Kundenwunsch des WP-Herstellers erfolgt, aber bei abgenommener Verkelidung sieht man dann doch die Ähnlichkeit.

              Für die neueren Modell (ich glaube pCO2) gibt es (demnächst) eine EIB-Anbindung.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                @Uwe: nee, sieht leider ganz anders aus.. Aber es würde mich nicht wundern wenn da nicht jeder, der eine Regelung zusammenstrickt das Rad komplett neu erfindet - sprich unterm Strich deutliche Ähnlichkeiten existieren; wenn es bei Deiner Software auch eine HVKI.exe gibt wäre das so
                Die mir vorliegende Software ist jedenfalls "gefühlt" aus den frühen 90er Jahren, ich sag nur NetDDE, 16Bit Subsystem, nur COM1&2 etc.pp.

                Das hätte natürlich den Vorteil dass sich das ein oder andere aus meiner Anbindung für weitere Modelle/Hersteller nutzen lässt.

                @Michel: In der Regel, ja Die haben wir hier nicht, sonst hätte ich auch nicht stundenlang Hex-Bytes nach Inhalt, Länge, LSB und MSB sortiert
                Keiner will das Protokoll haben, und keiner will irgendeine Software geschrieben haben. Vermutlich alles über 15 Ecken zugekauft, ich hab aber mittlerweile ein paar Sätze über die rechtlichen Grundlagen gelesen und bin recht unbesorgt..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  wenn es bei Deiner Software auch eine HVKI.exe gibt
                  muss ich mal gucken....

                  Kennst Du denn den Hersteller Deiner Steuerung? Dimplex weiß z. B. auch noch ncihst von der EIB-Anbindung, aber für die Steuerung gibt es sie eben schon. Hab mir jetzt mal die PDB geladen. Mal sehen, was so alles ginge.

                  Bleibt nur noch das kleine Problem, dass bei mir eine ältere Steureung verbaut ist, mit der es noch nciht geht
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    So, jetzt wird die Sache langsam rund, die Basics funktionieren, wenn jemand auch sowas bauen will bin ich gerne bereit zu helfen, nehmt euch aber ein WE Zeit
                    Trivial ist es nicht..

                    Angebunden ist das ganze via Moxa & RS422, lesen und setzen aller "User-Werte" mittels HS-Baustein, sieht in der Visu dann so aus, das muss ich bei Zeiten noch etwas aufhübschen

                    Makki
                    Angehängte Dateien
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Vissmann

                      hallo maki,

                      als erstes möchte ich sagen, sei stolz auf die anbindung deiner wp an den eib. ich bin schon lange am grübeln und suchen wie ich meine viocal 300 an den eib bekomme. wie schon gesagt keiner hat was oder will irgendwie unterstüzen. bei mir ist die regelung cd60 verbaut ist aber auch ein zukaufteil von den orangen heizern .
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                        muss ich mal gucken....
                        hat leider etwas gedauert...

                        hab keine HVKI.exe bei mir

                        Uwe
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #13
                          An dieser Stelle nochmals, weil mich die "ein oder andere" PN dazu erreicht:
                          Um bei der Anbindung helfen zu können und zu beurteilen, ob es Sinn macht für genutzte Typen einen universellen Baustein zu schreiben, brauche ich die genaue Programmversion aus der Regelung (am Bedienteil mit der Taste F6 im Menü Anlagendaten abrufbar).
                          Bei mir TERRA061001..
                          Daraus kann ich dann ableiten welche Datenblöcke es gibt und wo welche Werte drinstehen. Daraus wiederum ergibt sich welche Abweichungen es zu meinem bestehenden Baustein gibt..
                          Es gibt 21 verschiedene Versionen und ich hab keine Lust all diese "auf Verdacht" zu analysieren und zu dokumentieren..

                          Ich kann, darf und werde aber die Software oder Teile davon nicht weitergeben, daher bleibt nur dieser Weg oder selbst die SW beschaffen..

                          Und am liebsten im Forum, dann muss ich nicht alles dreimal schreiben

                          In kürze folgt der allgemeine Teil der Schnittstelle und des Protokolls, mir fehlen nur noch ein paar Details (z.B. die Pinbelegung RS422) und ich will keine halbwahrheiten verbreiten..

                          @mschreiber: da kann ich leider kaum helfen, weil ich das Ding nicht kenne.. Aber schau doch mal hier rein.

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            IDM-Protokoll

                            hallo makki,

                            so wies aussieht hab ich die gleiche version des reglers

                            Terra 06 10 01

                            da ich keinen homeserver verwende benötige ich nur die schnittstellenbeschreibung und das protokoll, um die wärmepumpe in meiner software integrieren zu können

                            Kommentar


                              #15
                              Here we go, Dokumentation serielles Protokoll idm Terra Wärmepumpe mit Multitalent-Regelung:
                              Ich hoffe es ist halbwegs verständlich, das ist das was ich mir so aufgeschrieben habe, sind sicher kleinere Fehler drin..

                              Die Beschreibung bezieht sich auf idm Terra Wärmepumpe Grundwasser/Sole (Unit-type idm712)
                              Programmversion: TERRA061001
                              (am Bedienteil mit der Taste F6 im Menü Anlagendaten abrufbar)

                              - Anschlussparameter: RS422 (4-pin RJ-11) an der Unterseite des Multitalent-Reglers, ggfs. mit RS232-Wandler abzugreifen
                              Pin-Belegung des RJ11 unbekannt, nachdem es aber RS232/422 Umsetzer mit RJ11 Buchsen gibt vermutlich irgendwie standartisiert.
                              - 19200 Baud, 8 Datenbits, 1 Stopbit, Even Parity (19200/8,E,1)
                              - Bei Nutzung der MecVisor-Software über eine Moxa RealCom muss FIFO deaktiviert werden

                              - Soweit nicht anders angegeben sind hier immer die resultierenden ASCII-String angegeben, Hex-Werte werden als 0xYY dargestellt.
                              - Zur Prüfung/Berechnung der xor8-Prüfsumme kann man z.B. http://fsumfe.sourceforge.net/ verwenden

                              - MSB/LSB bezieht sich darauf dass Werte die in 2-Byte Hex dargestellt werden zuerst das niedrigerwertige Byte darstellen, also vor dem umrechnen vertauscht werden müssen.

                              Paketbeschreibung:
                              Jedes Paket ist wie folgt aufgebaut:
                              1. 1. Byte SOH (0x01)
                              2. Daten (kommen als ASCII-String, je 2 Zeichen ergeben ein Hex-Byte)
                              3. ETX (0x03)
                              4. 3 Zeichen xor8 Prüfsumme erstellt aus dem ASCII-String zwischen SOH und ETX, Dezimal, nicht in Hex anzugegeben!
                              5. EOT (0x04)

                              Lesen der Werte, Kommunikationsablauf grob:
                              "0160", dann "0171XX00" (XX=Block), dann "0172" -> Antwort mit Werteblock

                              Im Detail:
                              Senden von 0x01,0160,0x03,004,0x04
                              -> Initialisierung, Antwort mit "01E069646D373132313030.014"
                              Version „idm712“ in Byte 3-8, Rest unbekannt.

                              Setzen der zu lesenden Blöcke:
                              0x01,0171<Blöcke>,0x03,XOR8,0x04 -> Fordert die mit „0172“ danach auszulesenden Blöcke an, jeweils als 2 Byte mit LSB zuerst;
                              z.B. alle verfügbaren Datenblöcke (3,4,5,6,7,8,9,10,11,12) anfordern: „017103000400050006000700080009000A000B000C00“ (xor8 = 117)
                              -> Antwort "01F100"

                              - Anfordern der Antwort, durch (mehrmaliges) senden von
                              „0172“ (xor8 = 004)

                              - Antworten erfolgen nicht in der angeforderten Reihenfolge!
                              - Reihenfolge der Antwortblöcke und Zusammensetzung ändert sich sporadisch
                              - Antworten umfassen hier immer mehrere Blöcke, in diesem Fall A,B,C,3 / 4,5,6 / 7,8,9,10

                              Daher ist zur einfacheren Auswertung die kontrollierte Abfrage einzelner Blöcke einfacher;
                              -> 0160 + 01710x00 + 0172 -> Antwort Block x
                              -> 0160 + 01710y00 + 0172 -> Antwort Block y usw.

                              - Antworten/Datenblöcke sehen wie folgt aus: "01F2000x0000<WERTE>.xor8" (x=Block-ID)
                              - Werte beginnen innerhalb eines Antwort-Blocks beim 12.Byte und sind je nach Typ 1-2 Hex-Bytes (also 2-4 Zeichen) lang, das niedrigere Byte kommt immer zuerst
                              - aus der Reihenfolge der ID's unten ergibt sich auch die Reihenfolge innerhalb des Blocks (im Anhang)

                              Weitere Besonderheiten:
                              - Die Abfrage der Werte muss mit dem richtigen Timing erfolgen, ich habe aktuell damit es sauber klappt jew. 2 sek. Pause zwischen dem senden (0160-Pause-0171-Pause-0172)
                              - Zur Abfrage von Block 7 muss man, warum auch immer 2x 0172 senden

                              Setzen von Werten:
                              Achtung (Beschädigung, Garantieverlust etc. nicht ausgeschlossen!)


                              -> Schreiben von 0x01,0161,Func-LSB,Func-MSB,01,Wert-LSB,Wert-MSB,0x03,XOR8
                              Dabei gilt:
                              - Function = Wert-Id aus der Tabelle in Hex umrechnen
                              - Wert = zu setzender Wert, je nach Typ wieder 1-2 Hex-Bytes, LSB und MSB

                              Zwei Beispiele in ASCII (ohne Header/Prüfsumme):
                              1. 01613900010500 : Setzt Funktion „57“ (= ww-zirk, 0x39 in Hex) auf den Wert „5“ (Minuten, in Hex 0x05); XOR8 = 008
                              2. 01610600011300 : Setzt Funktion „6) (= tagtemp_A) auf den Wert „19“ (°C, 0x13 in Hex); XOR8 = 003

                              -> Bei einem gültigen Paket erfolgt eine Antwort „01E1000“ was allerdings noch nicht heisst dass der Wert erfolgreich gesetzt wurde; manchmal gehts, manchmal nicht..
                              -> alle zu setzenden Werte kurz hintereinander zweimal senden scheint zu funktionieren. Mein Baustein prüft den Vorgabewert beim auslesen und setzt ihn im Zweifelsfall immer wieder falls er ungleich Vorgabe ist; nicht elegant aber funktioniert..

                              Werte/Datenblücke idm712 im anhang als CSV, für alle ohne HS..

                              Achtung, Beta!
                              Meinen Baustein und die Logik im Anhang, "offiziell" veröffentlichen will ich es aber erst, wenn es 100% rund läuft.
                              Dann gibt es dazu ggfs. auch eine Doku falls sich mehr als ein Anwender findet
                              Die Sequenz wollte irgendwie nicht in die Biblithek, daher als Screenshot..
                              Es sind noch diverse Sachen teils doppelt und teils von diversen Tests in der Logik..
                              Achtung, Beta!


                              Makki
                              Angehängte Dateien
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X