Miss doch einfach die Spanung an den Klemmen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
1-Wire-Serverkomponente läuft derzeit nicht
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Habe nachgemessen: direkt am Netzteil 12,84 Volt. An der Klemme direkt am Sensor sind es 12,8 Volt. Der Elektriker hatte auf 12 Volt eingestellt. Die Nachkommastellen sind wohl im Rahmen der Messtoleranz. Der gelbe Leiter (VDD) hat gegen GND 4,87 Volt am Sensor. Ich kann hier keinen Fehler erkennen.
Somit heißt es weiter flussabwärts nach Klemmfehlern suchen.Cheers
Art Mooney
Kommentar
-
Hallo Mooney,
wenn Du um die 12 V an der Klemme des VOC hast, ist alles in Ordnung (genau: alles von 7 V bis 30 V). Anzeigen tut der Sensor das nicht, sondern nur die daraus generierten internen 5 V.
Wünsche viel Glück bei der Fehlersuche, ich denke Du hast nun einigermaßen den Dreh raus
Stefan
Kommentar
-
Danke, Stefan.
Derzeit mache ich immer Folgendes, wenn ich an der Verdrahtung etwas ändere:
1. Server runterfahren.
2. Spannungsversorgung für PBM wegnehmen.
3. Verdrahtung prüfen/ändern.
4. Spannungsversorgung für PBM wieder herstellen.
5. Server wieder hochfahren.
Kann ich mir Schritt 1 und 5 eventuell sparen und den Server laufen lassen? Das würde mir sehr viel Zeit sparen.Cheers
Art Mooney
Kommentar
-
Ok, danke FabKNX ! Ohne Serverneustart geht es deutlich schneller.
Ich möchte gern nochmal den Stand der Dinge teilen:
Der Bus läuft Küche (Multisensor+VOC) --> Vorratsraum (Multisensor) --> Diele (Multisensor+VOC) --> Wohnzimmer (Multisensor+VOC). Bis einschließlich Diele geht alles. Habe nun die Sensoren im Wohnzimmer abgeklemmt und den Bus dort getrennt. Es geht jetzt die Busleitung von Diele nach Wohnzimmer und endet dort. Da messe ich 12 V zwischen weiß und schwarz und 5 V zwischen gelb und schwarz. Die Spannung geht also durch. Habe die Leitung von Diele nach Wohnzimmer einmal komplett abgeklemmt und "durchgepiepst", um zu sehen, ob da ein Kurzschluss ist und ob die Leitung durch geht. Ich konnte dabei auch keinen Fehler feststellen. Dennoch ist der Bus fehlerhaft. Klemme ich das Kabel Richtung Wohnzimmer in der Diele ab, geht alles. Ideen?
Eben habe ich auch den VOC in der Diele abgeklemmt, um auszuschließen, dass es an dem Sensor liegt.
Der Fehler äußert sich im Moment so, dass die Anzahl der Slaves beim "Refresh" leicht schwankt, immer von 10 auf 11 und zurück. Der Sensor, der immer mal nichts liefert, ist der VOC in der Küche, also der einzige verbleibende VOC, der einwandfrei funktioniert, wenn ich den Bus hinter der Diele trenne. Bei dem VOC steht in der Spalte "Bus" in der Sensoransicht die Nummer, hier die "2", in Klammern - also (2).
Am PBM ist kein "Error", nur beim Anschalten, gehen beide PBM - auch der, an dem derzeit kein Bus angeschlossen ist, kurz auf rot und dann auf grün. Grüne LED flackert anfangs ein bißchen und wird mangels Busverkehr dann dauerhaft grün. Alles normal würde ich sagen. Spricht gegen einen Kurzschluss.
Ich habe das Kabel in Verdacht, das von Diele zum Wohnzimmer geht. Das ist aber durchgängig und die Spannung, die ankommt, stimmt auch.Cheers
Art Mooney
Kommentar
-
Habe jetzt nochmal die Klemmen getauscht, die von Diele nach Wohnzimmer gehen. Fehler bleibt. Der VOC zeigt jetzt im Wiregate - Sensoransicht eine Spannung von 0,67 V an... ich messe aber am Ende nach wie vor knapp über 12 V zwischen schwarzer und weißer Leitung, ohne Schwankungen.
Der Fehler kommt und geht einfach durch An- und Abklemmen nur dieser einen Leitung zwischen Diele und Wohnzimmer. Es scheint mit den Sensoren nichts zu tun zu haben.
Kann denn das Kabel so kaputt sein, dass man weder einen Kurzschluss misst, noch der Durchgang fehlt? Das kommt mir auch komisch vor.
Cheers
Art Mooney
Kommentar
-
Naja möglich ist vieles. Die Kontaktstellen sind an der CU-Leitung alle noch sehr sauber? Oder hat der CU Draht schon reichlich Perforierungen vom umhergeklemme.
Wieviele Sensoren sind es denn auf dem Bussegment, nur die 4 Räume je ein Multi + VOC?----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Hallo,
wenn du zum Testen die einzelnen Sektionen: Küche --> Vorratsraum --> Diele --> Wohnzimmer, verbindest. Sind dann auch immer gleich die Sensoren und VOC mit angeschlossen?
Hast du auch mal versucht nur die Bus-Leitungen zu Verbinden und die Sensoren (teilweise) weg zu lassen?
Dies hat den Hintergrund, ich hatte mal auf einer Baustelle das Problem das Reflektionen auf der Leitung einzelne Sensoren gestört hat. Je nachdem wie lange der Bus wurde hatte es einen anderen Sensor erwischt.
Es hatte dann geholfen den Bus von der anderen Seite einzuspeisen.
Grüße
Stefan
Kommentar
-
Danke für die Beiträge.
@gbglace: Es kommt hinter dem Wohnzimmer noch ein Arbeitszimmer und ein Bad, jeweils mit einem Multi und einem VOC, die waren aber beim Testen abgetrennt, deshalb oben auch nicht mit erwähnt. Insgesamt dann 6 Multis und 5 VOCs. Der Draht hat nun schon ein paar Kerben, wobei ich zumindest an den etwas mitgenommenen Leitern auch zwischendurch neu abisoliert habe.
@Hammer69: Die Sensoren sind grundsätzlich mit angeschlossen, wobei ich im Wohnzimmer zum Testen die Sensoren abgeklemmt hatte (die Sensoren davor gingen ja alle). Auch den VOC in der Diele, von dem die Leitung in das Wohnzimmer geht, hatte ich zwischenzeitlich abgeklemmt. Hatte keinen Einfluss.
Das Problem tritt aktuell nur auf, wenn ich die Leitung verbinde, die von der Diele ins Wohnzimmer geht. Leitung dran, Probleme mit dem Bus (schwankende Anzahl Slaves, falsche Spannung am VOC in der Küche = einziger VOC im Test-Setup). Leitung ab, Probleme weg. Spannung auf der Leitung stimmt aber, sowohl VDD als auch 12 V, die Leiter sind durchgängig und ich kann keinen Kurzschluss messen.
Verursacht vielleicht die ungenutzte Leitung das Problem? An dem Kabel ins Wohnzimmer hing ja beim Testen am Ende gar kein Sensor dran, sondern nur die Klemmen.
Heute Nacht kam mir noch der Gedanke, dass in der Nähe der Sensoren im Wohnzimmer ein Staubsaugerroboter seine Ladestation hat (Induktion). Vielleicht stört das irgendwie? Oder ist das abwegig?
230 V neben 1-Wire (nicht in derselben Dose und nicht abgemantelt) ist doch sicher kein Problem, oder doch? Das gibt es bei mir nämlich auch teilweise, dass die in der Wand nebeneinander laufen.
Die Klemmen, die auf den Sensoren sitzen, scheinen die Drähte auch nicht ganz so gut zu packen wie meine WAGO Mikroklemmen aus dem Vorrat. Das war aber nach meiner Erinnerung die ganze Zeit schon so. Müssen die auch nach ein paar Klemmvorgängen getauscht werden?
Was kann es noch sein?
Naheliegende nächste Schritte meinerseits sind jetzt
1. Staubsaugerladestation entfernen.
2. Neue Busleitung in der Diele anschließen und Sensor dranhängen, um zu schauen, ob es an der Leitung liegt.
Cheers
Art Mooney
Kommentar
-
Im Wozi auch den weiteren Bus zum Arbeitszimmer und Bad entfernen. und ggf. mal einen Multi / VOC aus dem Bad ins Wozi klemmen.
Ich würde immer Segment für Segment um Geräte erweitern, keine leeren Enden egal ob mit Klemm drauf oder ohne. Taucht ein Fehler auf, das hinzugeklemmte Gerät durch ein anderes Tauschen. Dann auch mal die Geräte nach vorne in den funktionierenden Teil des Busses tauschen. Damit erreichst Du recht schnell Klarheit ob nun die Leitung oder ein Gerät für sich allein einen Defekt haben. Ist es immer nur eine direkte Kombination aus beiden als Fehlerursache wird es aufwendig ohne weitere Messgerätschaften.
Eine lose Leitung zur Überbrückung des Leitungsstückes ins Wohnzimmer ist auch eine Ergänzung zur Identifikation einer schadhaften Leitung (Dabei aber keinen Ring basteln).
230V NYM neben zertifizierter KNX-Busleitung als 1-wire Leitung genutzt sollte keine negativen Einflüsse haben.
Zur Wahrung der Übersicht eine Tabelle mit den getesteten / gemessenen Konstellationen (VOC 1-6 an Postition 1-6, Anzahl genutzter VOC-Positionen / Länge Bus hilft bei der systematischen Fehlersuche. Hier im Thread verliert man schnell die Übersicht was alles schon getestet wurde.
Da kommen einige Konstellationen zusammen.Zuletzt geändert von gbglace; 28.08.2018, 12:18.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Leider noch nicht wesentlich weiter. Hier sind noch einige andere Dinge, die ich vorher angehen musste. Den Fehler habe ich noch nicht gefunden. Ich habe aber auch die fliegende Leitung noch nicht ausprobiert.
Allerdings habe ich gestern mal das OG an einem anderen Kanal des PBM angeschlossen, also anderes Stockwerk. Dort sehe ich nur den halben Bus, den aber ohne Fehler. Offenbar habe ich dort auch etwas falsch verklemmt, so dass die Leitung unterbrochen ist. Das muss ich mir noch genauer ansehen. Warum ist denn 1-Wire so empfindlich in der Verklemmung? Ich habe auch einen KNX-Bus mit vielen Teilnehmern und da habe ich alle Busteilnehmer zumindest auf Anhieb gefunden. Den 1-Wire-Ring hatte ich vor Anschluss der Sensoren auch komplett "durchgepiepst" und keine Kurzschlüsse oder fehlende Verbindungen gefunden. Liegt es an der geringen Spannung von 1-Wire im Vergleich zu KNX?
Was mir noch in den Sinn kam: mein Elektriker hat Adern, die sich in einer Dose treffen und dort mit Klemmen verbunden werden, zur Zugentlastung miteinander verdrillt. Also roter Draht ankommend verdrillt mit rotem Draht abgehend. Das habe ich so übernommen, mit der Folge, dass die gleichfarbigen Drähte jeweils auf ca. 5-10 cm miteinander verdrillt sind. Das wird doch kein Problem sein?Cheers
Art Mooney
Kommentar
Kommentar