Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Wire-Serverkomponente läuft derzeit nicht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo Stefan,

    danke für die Antwort. Meine Frage war vor dem Hintergrund gestellt, dass eine Masseschleife ja gerade zwei Kontakte zu Masse erfordert und ich darauf geachtet habe, keinerlei Massekontakt zu haben. Ich stelle jetzt auch die Dinge in Frage, die ich für selbstverständlich halte, weil ich schließlich irgendwo einen Fehler gemacht habe, der auf beiden Kanälen zum identischen Fehlerbild führt.

    Ich habe jeweils die Professional Line-Sensoren genommen mit einer Ausnahme eines Multisensors der Standard Line, den ich noch aus einer früheren Bestellung hatte. Der ist auch im EG verbaut (Vorratsraum).

    Meine nächsten Todos sind:

    1. Den Kanal EG an den anderen PBM hängen.
    2. Im EG alle Sensoren abklemmen (bzw. die Klemmen von den Platinen ziehen) mit Ausnahme des letzten Sensors, um zu sehen, ob es nicht doch an einem Sensor liegt. Die Klemmstellen habe ich ja jetzt alle erneuert.

    Schönen Abend!
    Cheers
    Art Mooney

    Kommentar


      #62
      Hallo mal wieder,

      ich führe jetzt ein Testprotokoll, um die verschiedenen Zustände und Maßnahmen später nachvollziehen zu können. Der Istzustand ist nun so, dass ich im Erdgeschoss alle VOCs abgeklemmt habe und nur Multisensoren (Temperatur und Feuchtigkeit) angeklemmt sind. Wenn ich die Sensor-Seite auf dem Server "reloade", ändert sich zwar die dort angezeigte Anzahl an Slaves zwischen 16 und 19. Es werden aber stets alle Sensoren angezeigt. Bei den Temperatursensoren gibt es keinerlei Fehlermeldungen. Bei den Feuchtesensoren steht manchmal "wait...". Nach kurzer Zeit kommen dann die Werte.

      Ist diese Meldung "wait..." per se ein Hinweis auf einen Fehler? Oder ist es normal, dass die Sensoren manchmal kurz offline sind, bevor sie wieder Werte liefern?

      Mir geht es darum, ob ich dieses Symptom zum Fehlerbild rechnen muss, oder nicht.
      Cheers
      Art Mooney

      Kommentar


        #63
        Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
        Ist diese Meldung "wait..." per se ein Hinweis auf einen Fehler? Oder ist es normal, dass die Sensoren manchmal kurz offline sind, bevor sie wieder Werte liefern?
        Bei den Feuchtesensoren werden mehrere Abfragen gemacht und die Werte gemittelt und geprüft. Da läuft ein bisschen mehr Code als bei den Temperatursensoren.


        Mein Vorschlag ist, dass Du Dir bei uns Anschlussklemmen mit Filter besorgst und vor Sternen / Abzweigen (manchmal auch danach) in den Bus klemmst. Damit kann man sehr gut Störungen ausfiltern, hat bei sehr hartnäckigen Fällen schon immer geholfen.

        https://shop.wiregate.de/sensoren-fuhler/multisensor/multisensor-unterputzmontage/b-serie-professional.html (Artikel 285-1, dazu Gehäuse Art. 0166)


        lg

        Stefan

        Kommentar


          #64
          Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
          Meldung "wait..."
          ist normal. Die Werte brauchen etwas Zeit um abgeholt und dort angezeigt zu werden.

          Kommentar


            #65
            Danke für die schnelle Rückmeldung. Dann ist das also kein Fehler.

            Habe jetzt die Linie Erdgeschoss an einen anderen PBM geklemmt. Jetzt bleibt die Zahl der Slaves konstant und alle Multisensoren liefern Werte. Keine Fehler erkennbar. Habe häufig "reloaded" alles bleibt gleich. Es fällt auf, dass die angezeigte interne Spannung der Multisensoren jetzt bei 5,01 V liegt. Bei dem anderen PBM waren es immer knapp unter 5 V, so ca. 4,95 V. VOCs sind dabei alle abgeklemmt gewesen.

            Nächster Schritt: ich habe den letzten VOC in der Linie EG angeklemmt, der auf derselben Linie liegt wie die Multisensoren, die ja nun zu funktionieren scheinen. Der VOC wird erkannt und die Anzahl der Slaves bleibt auch bei "reload" konstant. Ein gutes Zeichen!

            StefanW : danke für den Tipp mit den Abzweigklemmen. Ich habe aber überhaupt keine Abzweige oder Sterne - alles artig hintereinander an einer Busleitung. An dieser Linie im EG auch keine Hülsenfühler oder Anlegefühler. Alles Multisensoren und VOCs, bis auf einen Multisensor alles Professional Line.

            Jetzt teste ich weiter. Wenn der VOC auch nach einiger Zeit keine Fehler zeigt, schließe ich den nächsten an und prüfe weiter.
            Cheers
            Art Mooney

            Kommentar


              #66
              Du kannst die Abzweigklemmen auch als Glied dazwischen setzen.
              Das filtert dir eventuelle Fehler raus.

              Kommentar


                #67
                OK. Ich habe hier noch eine Abzweigklemme unbenutzt liegen. Dann kommt das auf die Todo-Liste.
                Cheers
                Art Mooney

                Kommentar


                  #68
                  Haben die VOCs nicht auch die Funktion von Abzweigklemmen, wenn man die grünen Schraubklemmen benutzt. Sollte ich die verwenden?
                  Cheers
                  Art Mooney

                  Kommentar


                    #69
                    Ich antworte mir mal selbst wegen der Abzweigklemme. Die kann ich natürlich nicht nehmen, weil die grüne Klemme nur Data, GND und 5V durchreicht, nicht aber die 12 V.

                    In der Zwischenzeit habe ich folgendes gemacht: im EG neben den Multisensoren und dem VOC am Ende der Linie auch den nächsen VOC (Arbeitszimmer) in der Reihe angeklemmt. Der funktionierte dann allerdings nicht, interne Spannung angzeigt 0,6 V. Multimeter nachgemessen: 12 V an der weißen Leitung zu GND. VOC Arbeitszimmer abgeklemmt, einen anderen VOC angeklemmt. Dort war die Spannung dann zwar nicht 0,6 V, sondern ca. 4,8 V. Beim Reload gingen die Sensoren dann aber teilweise offline. Also nicht stabil gelaufen. VOC wieder abgeklemmt, nur den ganz am Ende der Linie betreibe ich jetzt. Er zeigt intern 4,86 V an und läuft relativ instabil, d.h. er geht manchmal offline und kommt dann wieder, was ich an der angezeigten Laufzeit sehe. Somit läuft der Bus also mit den Multisensoren stabil, nicht aber mit den VOCs.

                    --> Kann ich daraus schlussfolgern, dass mein Fehler irgendwo in der 12 V-Versorgung liegt und ich womöglich die weiße Ader fehlerhaft/wacklig verklemmt habe?

                    Weiter habe ich im OG alle VOCs abgeklemmt, alle Verbindungen geprüft, neu abisoliert, neu verklemmt. Jetzt läuft der Bus im OG auch ohne Fehler aber nur mit den Multisensoren. Hier muss ich prüfen, ob ich die VOCs auch mit anklemmen kann. Probiere ich die Tage aus.

                    --> Es fällt auf, dass bei Verwendung des zweiten Busmasters die internen Spannungen der Multisensoren höher sind (wie oben beschrieben) als bei dem ersten Busmaster. Ferner fällt auf, dass ich im EG bei den Sensoren interne Spannungen von 4,99 V bis 4,93 V abfallend mit zunehmendem Abstand zum PBM sehe. Im OG hingegen ist die interne Spannung bei allen Sensoren fast identisch - 5 V bzw. 5,01 V. Deutet das auf eine schlechte Verklemmung im EG im Vergleich zum OG hin? Kann ich daraus irgendetwas ablesen? Oder sind diese Schwankungen nichtssagend?
                    Cheers
                    Art Mooney

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen

                      I--> Kann ich daraus schlussfolgern, dass mein Fehler irgendwo in der 12 V-Versorgung liegt und ich womöglich die weiße Ader fehlerhaft/wacklig verklemmt habe?
                      Ich würde das mal unter Last prüfen, in Abhängigkeit vom Netzteil. Also z.B. bei "Netzteil 12V / 10 W für Hutschiene (TDK-Lambda DSP10-12); Art-Nr: 521-1"
                      würde ich 1 (oder 2) Glühlampen/Soffitten 12V/5W an die entfernteste Ecke(n) anklemmen und beobachten lassen, ob sie flackern, während ich an den Klemmstellen wackele. Im Allgemeinen schafft so ein Netzteil auch 2x5W Lampen und ist immer noch stabil.
                      Und natürlich ist auch der Minuspol der 12V am Stromfluß beteiligt, also könnte auch die gelbe Ader fehlerbehaftet sein?
                      Gruß, Rainer

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                        Die kann ich natürlich nicht nehmen, weil die grüne Klemme nur Data, GND und 5V durchreicht, nicht aber die 12 V.
                        Warum? Die Abzweigklemme ist doch nur für Data+Gnd wichtig, nicht für die Versorgungsspannungen. 12V solltest du per normaler Microklemme durchverbinden können.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X