Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktoren schalten nicht ab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe ein ähnliches Verhalten mit einer Led Lampe und identischem Dimmer.
    Bei mir flackert die Lampe leicht wenn der Dimmer aus geschaltet ist.
    Schalte ich die Sicherung aus, ist die Lampe auch wirklich aus.
    Ich werde die Tage mal die unterschiedlichen Dimmer Verhalten durch probieren.
    Vieleicht hilft das ja.

    Kommentar


      #17
      Danke Gast1961 für das Stichwort. Das hilft mir sehr weiter. Ich muss den Glühlampentest noch machen. Leider nicht so einfach, weil da jemand schläft, wenn ich Feierabend habe...

      Noch eine Frage zur Funktionsweise: das GLE ist doch nur ein Widerstand, oder? Das setzt doch die Energie in Wärme um. Wieviel Energie verbraucht denn so ein Teil? Die Alternative soll ein Kondensator sein. Stimmt das?
      Cheers
      Art Mooney

      Kommentar


        #18
        Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
        Noch eine Frage zur Funktionsweise: das GLE ist doch nur ein Widerstand, oder? Das setzt doch die Energie in Wärme um. Wieviel Energie verbraucht denn so ein Teil? Die Alternative soll ein Kondensator sein. Stimmt das?
        Soweit ich's verstanden habe ist das Eltako GLE ein PTC, also ein temperaturabhängiger Widerstand. Und genau wie du sagt verbraucht der Wirkleistung und erzeugt Wärme.

        Von der Funktion sehe ich einen Entstörkondensator als genau so wirksam an, dann hat man einen kapazitiven Spannungsteiler und setzt nur Blindleistung um, ohne Wärmeentwicklung. In den "Kompensatoren", die man für diesen Zweck findet, ist es ein R + C in Serie. Den Nutzen des R dabei habe ich noch nicht verstanden, vielleicht stammen diese Komponenten ursprünglich aus anderen Anwendungen.

        Kommentar


          #19
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Den Nutzen des R dabei habe ich noch nicht verstanden
          Ich vermute mal Strombegrenzung bei eingeschalteter Leuchte?

          Kommentar


            #20
            Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen
            Ich vermute mal Strombegrenzung bei eingeschalteter Leuchte?
            Ja, vielleicht ist's das schon. Die Kombinationen die ich gefunden habe sind 470nF + 2 x 330 Ohm bzw. 390nF + 47 Ohm. Ein LED-Treiber, ich gerade zum Vergleich schnell nachgemessen habe hat "nur" 150nF Eingangskapazität. Vielleicht soll das Serien-R dann einfach nur eine Strombegrenzung realisieren.

            Kommentar


              #21
              So richtig verstehe ich es nicht. Ein PTC leitet den Strom erst gut und dann bei höheren Temperaturen schlechter. Was ist denn der Sinn dahinter? Wird er dann einfach immer wärmer, wenn ich den Dimmer ausgeschaltet habe, weil weiter Strom fließt? Und erst, wenn er sich aufgrund des Stroms erwärmt hat, bietet er einen Widerstand?

              Wie kommt man denn dahinter, wieviel Strom so ein Teil verbraucht? Bei Reichelt steht zum GLE von Eltako, dass der immer zusammen mit dem dazugehörigen Verbraucher abgeschaltet werden muss. Mein Problem ist ja aber, dass der Dimmer gar nicht abschaltet. Oder schaltet er dann ab, wenn das GLE dran hängt?

              Nochmal anders gefragt: verbraucht das GLE Energie, wenn die Lampe aus ist? Oder nur, wenn sie an ist?

              Zum Entstörkondensator als Alternative: welchen wähle ich denn dafür aus?
              Eine Grundlast wird verwendet, wenn Verbraucher aufgrund ihrer Kapazität nicht erkannt werden können. Grundlasten müssen immer parallel zum zugehörigen Verbraucher in Betrieb gehen und mit ihm a [...]
              Cheers
              Art Mooney

              Kommentar


                #22
                Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                So richtig verstehe ich es nicht. Ein PTC leitet den Strom erst gut und dann bei höheren Temperaturen schlechter. Was ist denn der Sinn dahinter?
                Die Idee ist, daß das Element gegen die kapazitiv eingekoppelten Spannungen niederohmig genug ist, damit die Restspannung niedrig ist und die LED nicht glimmt. Daß aber andererseits beim Einschalten des Dimmers, also wenn niederohmig 230V anliegen, nicht zu viel Leistung im PTC umgesetzt wird. Die PTC-Eigenschaft begrenzt also die Verlustleistung.

                Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                Nochmal anders gefragt: verbraucht das GLE Energie, wenn die Lampe aus ist? Oder nur, wenn sie an ist?
                Bei Dimmer "aus" fliesst nur minimaler Strom und die Verleistleistung des GLE ist sehr gering.

                Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                Zum Entstörkondensator als Alternative: welchen wähle ich denn dafür aus?
                Ich habe das Problem in meiner Installation nicht, aber bei Bedarf würde ich mich an den Werten der RC-Glieder orientieren (#20) oder sowas versuchen: [klick]

                Kommentar


                  #23
                  Alles klar! Bei ausgeschaltetem Dimmer ist der Widerstand hoch, weil kalter PTC. Bei eingeschaltetem Licht ist der Widerstand klein, weil PTC warm. Danke!
                  Cheers
                  Art Mooney

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                    Alles klar! Bei ausgeschaltetem Dimmer ist der Widerstand hoch, weil kalter PTC.
                    Ja richtig, nur genau anders herum. Wenn PTC kalt dann Widerstand klein. Bei eingeschalteten Licht wird der PTC hochohmig.

                    Kommentar


                      #25
                      Natürlich andersherum! Danke für die Klarstellung.

                      Mir wurde noch zu einem RC-Löschglied geraten, z.B. diesem hier. Kann mir bitte jemand den Unterschied zwischen einem Grundlastelement PTC und einem RC-Löschglied erklären? Welche Lösung ist vorzuziehen? Wie funktioniert ein RC-Löschglied?

                      Danke!
                      Cheers
                      Art Mooney

                      Kommentar


                        #26
                        Nimm das Löschglied und das Problem sollte behoben sein. Ich würd aber das von theben nehmen.

                        Kommentar


                          #27
                          OK. Welches? Das hier: link?

                          Einfach zwischen Nullleiter und gedimmter Ader in die Lampe einbauen (löten?)?
                          Cheers
                          Art Mooney

                          Kommentar


                            #28
                            Vielleicht noch jemand, der mir den Unterschied zwischen dem Grundlastelement und dem RC-Löschglied erklären kann?
                            Cheers
                            Art Mooney

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                              Vielleicht noch jemand, der mir den Unterschied zwischen dem Grundlastelement und dem RC-Löschglied erklären kann?
                              Siehe #18

                              Um die hochohmig eingekoppelte Spannung zu reduzieren bauen wir einen Spannungsteiler, belasten also die Leitung etwas. Das kann mit einem Widerstand (Grundlastelement) oder einem Kondensator oder einer Kombination aus Kondensator + Widerstand (RC) erfolgen.

                              Der Unterschied liegt vor allem darin, welche Leistung sie bei eingeschaltetem Kanal benötigen und der daraus resultierenden Erwärmung.

                              Widerstand: der fliessende Strom erzeugt Wärme, die Leistung wird im Stromverbrauch gezählt.
                              Kondensator: der Strom durch den Kondensator ist phasenverschoben zur Spannung, es wird nur Blindleistung erzeugt, also keine Wärme und kein gezählter Stromverbrauch

                              RC-Löschglied stammt eigentlich aus einer anderen Anwendung (Spannungsspitzen bei Abschalten von induktiven Lasten reduzieren), ist aber genau so ein R+C Serienelement wie die oben genannten "Kompensatoren" (kein Schreibfehler). Der Kondensator belastet die Leitung und reduziert die Spannung, der Serienwiderstand begrenzt den maximalen Strom im Einschaltmoment. Vorteil gegenüber dem Grundlastelement: die Verlustleistung im kleinen Serienwiderstand ist dabei sehr gering.

                              Rechenbeispiel RC-Glied 390nF + 47 Ohm: aus den 390nF bei 50 Hz ergeben sich 8.1kOhm Blindwiderstand, bei eingeschaltetem Kanal fliessen also 28mA. Verlustleistung erzeugt aber nur der Widerstand: (28mA)2 * 47 Ohm = 37mW
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 24.08.2018, 07:24. Grund: Rechenbeispiel geändert 100nF -> 390nF

                              Kommentar


                                #30
                                Danke Gast1961 für die Erläuterung. Ich muss offenbar noch etwas Grundwissen erwerben, vor allem zum Thema Blindleistung und Wirkleistung.

                                Noch eine Frage zum Einbau. Das RC-Glied sieht so aus wie auf dem Bild. Es hat also nur zwei dünne Drähte als Kontakte. Wie bringt man denn sowas vernünftig in der Leuchte an? Die Drähte sind ja nicht isoliert.
                                You do not have permission to view this gallery.
                                This gallery has 1 photos.
                                Cheers
                                Art Mooney

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X