Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem bei Auswahl des gesamten Farbtemperaturspektrums

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem bei Auswahl des gesamten Farbtemperaturspektrums

    Hallo Zusammen,

    ich habe Schwierigkeiten das gesamtmögliche Temperaturspektrum über den KNX Bus auszuwählen.

    Folgenden Aufbau habe ich installiert....
    - MDT SCN-DALI16.03
    - LUNATONE LUNATONE 89453836 DALI CW-WW DT8 sowie den 89453858 für die Hutschiene
    - CONSTALED DeepTunableWhite Spots
    sowie
    - LUNATONE 24138923-HS DALI USB Interface Schnittstelle

    Grundsätzlich funktioniert es, über das KO 49-Farbtemperatur Dimmen absolut des MDT SCN eine Farbtemperatur zu setzten. Neben der positiven Beobachtung des Spots wird auch das KO 58-Farbtemperatur Status absolut auf den gesendeten wert aktualisiert. Soweit so schön...

    Der DTW Spot von Constaled deckt laut Datenblatt eine Temperatur von 2000-6500K ab.

    Wähle ich nun wie unter zuvor beschrieben z.B. 3000K so bekomme ich 3012K aufs KO 58 zurück. Den Unterschied zwischen 3000 und 3012K kann ich optisch nicht bewerten ;-) Sende ich nun einen Wert <3000K so bekomme ich keine Aktualisierung mehr auf dem KO 58 und es ist auch nichts mehr zu beobachten.

    In dem Zusammenhang habe ich mit dem LUNATONE DALI Cockpit mich mal auf den Dimmer geschaltet. Hier habe ich mal im ausprobiert (wahrsten Sinne) die Tc Limits sowohl für Physical Warmest|Coolest alsauch für TC Warmest|Coolest auf 2000K bzw. 6500K zu setzten. Ich konnte ich keine wirkliche Änderung beobachten.
    By the way... was ist hier eigentlich der Unterschied zwischen Tc und Physical?

    Mir stellt sich daher die Frage, an welcher Stelle man der Hardware überaupt mitteilt, welches Range der Spot überhaupt beherrscht? Auch wenn man statt dem Kelvinwert auf dem KO 49 das KO 50 verwendet und einen Wert in Prozent sendet, müsste doch irgendwo umgerechnet werden wofür auch die Eckpunkte bekannt sein müssen.

    Wer hat das mal so aufgebaut und kann "Licht ins Dunkle" bringen?


    Besten Dank vorab....


    Geschichte reimt sich.
    - Mark Twain -

    #2
    Zitat von squeezer Beitrag anzeigen
    - MDT SCN-DALI16.03
    - LUNATONE LUNATONE 89453836 DALI CW-WW DT8 sowie den 89453858 für die Hutschiene
    - CONSTALED DeepTunableWhite Spots
    Ich habe dieselben Komponenten im Einsatz, nur das Lunatone in der 10A-Variante und im DT-8-Modus betrieben.

    Zitat von squeezer Beitrag anzeigen
    Wähle ich nun wie unter zuvor beschrieben z.B. 3000K so bekomme ich 3012K aufs KO 58 zurück. Den Unterschied zwischen 3000 und 3012K kann ich optisch nicht bewerten ;-) Sende ich nun einen Wert <3000K so bekomme ich keine Aktualisierung mehr auf dem KO 58 und es ist auch nichts mehr zu beobachten.
    Ich habe mich letzte Woche mit derselben Thematik beschäftigt und bin grundsätzlich zu ähnlichen Ergebnissen gekommen. Soweit ich mich erinnern kann, bin ich auch auf 3012K als Minimum gekommen. Das ist der Wert, der für den Dimmwert Farbtemperatur 0% zurückkommt. Ich habe es genau so über die absoluten Werte versucht, aber weniger geht nicht. Deswegen habe ich dann einfach auch 3000K als wärmsten Wert in meiner Zeitsteuerung genutzt. Am anderen Ende waren es knapp über 6500K, glaube ich. Es hat auf jeden Fall auch nicht genau gepasst.

    Zitat von squeezer Beitrag anzeigen
    Mir stellt sich daher die Frage, an welcher Stelle man der Hardware überaupt mitteilt, welches Range der Spot überhaupt beherrscht? Auch wenn man statt dem Kelvinwert auf dem KO 49 das KO 50 verwendet und einen Wert in Prozent sendet, müsste doch irgendwo umgerechnet werden wofür auch die Eckpunkte bekannt sein müssen.
    Der Spot wird niemandem darauf eine Antwort geben können, das kann also nur im Lunatone-Dimmer hinterlegt sein.

    Und genau da sehe ich auch mein aktuelles Problem. Die Farbtemperatur steht auf 3012K und ich teile dem Lunatone über einen Präsenzmelder mit, dass ich gerne auf 1% Helligkeit dimmen möchte (Nachtlicht). Hier gehe ich nun klar davon aus, dass nur der warme Teil der LEDs aufdimmt. Aber bereits hier gehen die kalten LEDs mit an, so dass das Licht zwar immer noch sehr warm ist, aber nicht so warm, wie es meiner Meinung nach sein könnte. Das muss doch an der Kennlinie im Lunatone liegen. Hat da irgendwer Unterlagen zu, wie sich der Dimmer im DT-8-Modus verhält?

    Kommentar


      #3
      Hallo Rotfuchs,

      mittlerweile habe ich das Thema mir eigenständig erarbeitet. Eigentlich es es ganz einfach, wenn man weiß wie ;-) Ich war etwas überrascht, dass das Problem scheinbar niemand kennt, obwohl dies ja kein untypischer Aufbau ist. Hier meine Erkenntnisse zu dem Thema...

      Das Hauptproblem ist, dass die LUNATONE Treiber ungünstig vorkonfiguriert sind, was mir von der Hotline bestätigt wurde. Leider lassen sich die Treiber nur mit einem DALI-USB Interface umprogrammieren. Ich habe mich hier für das LUNATONE 24138923-HS Interface entschieden.

      Im DALI-Cockpit (PC) kannst Du dann den DALI-BUS scannen und die Lunatone Geräte konfigurieren. Bzgl. der Farbtemperatur gibt es im Cockpit vier Werte, welche man abgleichen kann. Da ich den Dialog gerade nicht vor mir habe, kann ich das nur grob beschreiben. Hier gibt es zwei Kategorien jeweils mit Min und Max. Das eine Paar muss die Werte gemäß LED Spot/ Strip Datenblatt enthalten (bei den CONSTALED Spots z.B. 2200K und 6500K). Das zweite Paar muss innerhalb der zuvor beschriebenen Fensters liegen. Diese Werte stellen das Min/Max innerhalb des Busses da, welche maximal ansprechbar sind. Ich habe beide Werte auf die HW-Daten gemäß Datenblatt gelegt.

      Achtung: Nach dieser Programmierung muss das Objekt innerhalb des MDT DALI Gateways erst gelöscht und neu eingebunden werden, da auch hier die eingestellten Min/Max Werte abgefragt und einmalig hinterlegt werden. Ich habe bald zwei Stunden damit verplempert, bis ich das rausgefunden hatte.

      Vielleicht helfen Dir diese Informationen ja weiter. Bei mir funktioniert jetzt alles wie gewünscht ohne irgendwelche Kompromisse.


      Wenn Du jetzt noch im Gateway eine angenehme Temperaturkurve über den Tag legst dann funktioniert es auch mit dem WAF :-) :-)
      Zuletzt geändert von squeezer; 04.10.2018, 10:20.
      Geschichte reimt sich.
      - Mark Twain -

      Kommentar


        #4
        Vielleicht noch eine Ergänzung...

        Es macht vielleicht Sinn, die PWM Frequenz auf das mögliche Maximum zu setzen, da in der Standardeinstellung bei Dimmwerten unterhalb von ca 50% ein Strobo-Effekt erkennbar war. Hier bin ich sehr empfindlich....

        Einige LUNATONE Treiber haben einen Automatik Modus, der je nach Dimmwert die Frequenz absenken. Konsequenterweise lassen sich natürlich bei maximaler Frequenz keine 1% mehr erreichen. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann lässt sich dann nur noch auf 5% absenken, was jedoch meiner Meinung nach in den meisten Fällen reichen sollte...

        Geschichte reimt sich.
        - Mark Twain -

        Kommentar


          #5
          Schön, dass du das herausgefunden hast, ergibt ja soweit auch alles Sinn.

          Dann komme ich wohl leider auch nicht drumherum, meine Treiber umzukonfigurieren. Ich habe gehofft, dass das nicht nötig sein wird. Ich habe hier irgendwo mal aufgeschnappt, dass Voltus oder Forumsnutzer diese Programmiergeräte auch verleihen?

          Kommentar


            #6
            Ich habe mit dem Lunatone 89453836 das Problem, dass das Gerät meine Änderungen per DALI Cockpit nicht akzeptiert.

            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...tone-cw-ww-pwm

            squeezer Gibt es da noch einen Trick oder irgendwas zu beachten?

            Kommentar


              #7
              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen

              squeezer Gibt es da noch einen Trick oder irgendwas zu beachten?
              Vereinzelt habe ich auch das Problem, jedoch funktioniert es dann doch irgendwie, wenn man das einige Mail wiederholt. Ggf. solltest Du mal den Modus auf der ersten Seite auf DT6 (z.B. Dim2Warm) stellen, speichern und anschließend wieder zurück. Der LUNATONE Support sagte mir damals, dass man auf jeden Fall nach dem Speichern wieder erneut einlesen sollte um den Erfolg zu prüfen....

              Klingt alles komisch, ist aber so ;-)


              Sollte es eine elegantere Lösung geben, bin ich natürlich daran interessiert :-)

              Geschichte reimt sich.
              - Mark Twain -

              Kommentar

              Lädt...
              X