Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienkoppler einfügen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
    Kann ich bestätigen! Mein Eli hat Linien 1.1.x und 1.2.y programmiert und den Linienkoppler auf 1.1.2 gesetzt. Ok, im Moment wird nicht gefiltert aber GA gehen alle. Zum Programmieren muss ich aber den IP-Router physisch immer auf die richtige Linie klemmen! Ist ziemlich nervig!

    Wenigstens weiss ich jetzt was falsch ist...

    Gruß Moritz
    Das wäre für mich aber in Ordnung. An der Linie 1.2.x würden nur zwei Taster und ein Aktor in der Garage hängen. Vielleicht noch ein Theben-Lichsensor außen an der Fassade. Da wird es ziemlich wenig Änderungen geben, so dass die Einschränkung bei der Parametrierfähigkeit kein wirkliches Problem für mich wäre

    Gruß, Frank

    Kommentar


      #17
      Du brauchst nichts umzuprogrammieren, es ist egal wie die einzelnen Linien heißen, ob 1.0.x , 1.1.x oder 1.2.x

      Der Linienkoppler muß nur als 1.x.0 in der Garagenlinie sein, wenn du ein Gerät mit x.x.0 programmiert hast, mußt du diesem eine andere Endnummer geben. Alles andere im Haus kann so bleiben, wie es ist.
      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

      Andreas


      Alter Hof mit neuer Technik

      Kommentar


        #18
        Hallo !

        Ich muß das Thema nun doch nochmal hervorkramen, nachdem ich mich nun endlich mal an die Aufgabenstellung heranmachen will und die Komponenten für die neue Linie auf dem Schreibtisch aufgebaut habe.

        Die Konfiguration ist so aufgebaut, wie ich sie in beigefügter Skizze dargestellt habe.

        Die Hauptlinie (rot) hat die Adressierung 1.1.x (und funktioniert !)
        Die zweite Linie (grün) soll die Adressierung 1.2.x bekommen

        Jetzt habe ich den Linienkoppler über die ETS3 im Bereich "Topologie" als Gerät 1.2.0 in den Bereich 1.2 eingefügt.

        Wenn ich jetzt die physikalische Adresse in den Linienkoppler herunterladen will kommt die Info: "Bitte Programmierknopf drücken". Wenn ich das mache passiert in der Folge nichts mehr, außer dass die rote Programmier-LED anstehen bleibt. Auch die Meldung "Bitte Programmierknopf drücken" bleibt anstehen und ich muss die Aktion abbrechen um weiter zu kommen

        Wenn ich den Aufbau so wie in der unteren Zeichung dargestellt ausführe (also nur die Anschlüse "Line" und "Main Line" am LK getauscht), dann kommt folgende Meldung, nachdem ich dir Programmiertaste am LK gedrückt habe:

        "Die physikalische Adresse des Gerätes wurde erfolgreich programmiert, aber die abschließende Prüfung ist fehlgeschlagen. Bitte überprüfen Sie die Topologie. Sie müssen den Programmiermodus (LED) des Geräts manuell ausschalten"

        In beiden Fällen komme ich dann aber nicht mehr an den Linienkoppler heran. ETS3 tu so, als wenn es ein Gerät mit der Adresse 1.2.0 nicht kennt

        Was mach ich falsch ?

        Gruß, Frank
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          Du musst deiner USB Schnittstelle die richtige phys.Adr. vergeben, sprich in welcher Linie du dich befindest.

          Übrigens, in deiner konstellation solltest du besser den Koppler als Linienverstärker einsetzen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Axel Beitrag anzeigen
            Du musst deiner USB Schnittstelle die richtige phys.Adr. vergeben, sprich in welcher Linie du dich befindest.
            Die USB-Schnittstelle hat die Adresse 1.1.1

            Hatte ich in der Zeichnung vergessen

            Zitat von Axel Beitrag anzeigen
            Übrigens, in deiner konstellation solltest du besser den Koppler als Linienverstärker einsetzen.
            O.K. kann ich ja machen. Aber dazu muß der Koppler doch erstmal wenigstens die Adresse annehmen.

            Ich habe es heute Abend nochmal versucht und nur die rote Main-Line angeschaltet, in der sich auch die Programmierschnittstelle sitzt. Das Verhalten bleibt so wie gestern beschrieben. Ich drücke den Parametrierknopf, die LED leuchtet rot und nichts passiert.

            Kann ich den LK denn überhaupt die Adresse 1.2.0 geben, wenn die USB-Programmierschnittstelle in der Linie 1.1. sitzt und die Adresse 1.1.0 hat ? Oder muß die USB-Schnittstelle dazu in der Linie 1.2 sitzen und auch eine Adresse aus 1.2.x haben ?

            Ich bin mehr als verwirrt !

            Gruß, Frank

            Kommentar


              #21
              probieren ihn von der Subline aus zu programmieren. Also Schnittstelle 1.2.xy und Koppler Adr. 1.2.0. Stecke dabei die Hauptlinie ab. Wenn das nicht geht, kann durchaus ein defekt vorliegen.

              Kommentar


                #22
                Das glaube ich auch so langsam

                Habe jetzt ein eigenes Projekt in der ETS angelegt und einen Testaufbau nur mit Stromversorgung, USB-Schnittstelle und dem Koppler.

                Den Koppler habe ich mit der Applikation "Verstärker" in das Projekt eingefügt und die Adresse 1.1.64 gegeben

                Gleiches Verhalten

                Wird wohl defekt sein, oder ?

                Frank

                Kommentar


                  #23
                  sieht dannach aus.

                  Kommentar


                    #24
                    Bei mir ist die Infrastruktur ähnlich und beabsichtige den Aussenbereich kurzschlusstechnisch mittels LK abzusichern.



                    Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                    Übrigens, in deiner konstellation solltest du besser den Koppler als Linienverstärker einsetzen.
                    ...weil es dem o.g. Amspruch genügt und ich keine Filtertabellen benötige?

                    Danke und Grüße,
                    Lio

                    Kommentar


                      #25
                      naja, den Außenbereich koppelt man eher telegrammtechnisch ab.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X