Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen zu Aktoren usw. von ptp-innovations

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    C-Last Aktoren haben 140 oder 200uF und können einen Einschaltstrom von 600A.
    Unsere AKK Aktoren haben 70uF und können einen Einschaltstrom von gut 300A. Das sind ca 10 EVGs oder 10 LED Spots mit 230V.

    Die Panasonic Relais mit 100A entsprechen ca. 21uF und können damit 3 EVGs oder LED Spots mit 230V schalten.
    Bei mehr Last verkleben die Kontakte nach einiger Zeit. Ein Meanwell Schaltnetzteil kann damit natürlich nicht dauerhaft geschaltet werden.
    Für ohmsche Lasten, also keine Netzteile und keine LEDs sind die Relais in Ordnung. Nur gibt es sogut wie keine ohmsche Lasten mehr im Haushalt.
    Daher haben wir die AKK Serie vor 2 Jahren auf 70uF verstärkt.

    Kommentar


      #32
      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
      Für ohmsche Lasten, also keine Netzteile und keine LEDs sind die Relais in Ordnung. Nur gibt es sogut wie keine ohmsche Lasten mehr im Haushalt.
      Daher haben wir die AKK Serie vor 2 Jahren auf 70uF verstärkt.
      So lese ich auch die Darstellung auf der Seite. Von C Last ist da keine Rede. Und danke für die präzisere Darstellung! Ich frage mal nach, ob die Aktoren evtl. auch neue Relais bekommen.

      Kommentar


        #33
        Also ich hab die aktoren seid ca nem halben Jahr im Haus drinnen und konnte keinerlei Ausfälle oder ähnliches feststellen, es hängen fast ausschließlich led spots oder schaltnetzteile dran. und mir ist seitens des Herstellers zu ohren gekommen dass die ets dateien bald auch in deutsch kommen werden.

        Kommentar


          #34
          Zitat von Semptex Beitrag anzeigen
          Also ich hab die aktoren seid ca nem halben Jahr im Haus drinnen und konnte keinerlei Ausfälle oder ähnliches feststellen, es hängen fast ausschließlich led spots oder schaltnetzteile dran. und mir ist seitens des Herstellers zu ohren gekommen dass die ets dateien bald auch in deutsch kommen werden.
          Hast du auch die Taster mit Temperatursteuerung verbaut? Kann man sich die mal anschauen?

          Kommentar


            #35
            Bis dato noch nicht, bin aber noch nicht ganz durch, könnte also gut sein gegen Ende des jahres

            Kommentar


              #36
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Die Panasonic Relais mit 100A entsprechen ca. 21uF und können damit 3 EVGs oder LED Spots mit 230V schalten.
              Bei mehr Last verkleben die Kontakte nach einiger Zeit. Ein Meanwell Schaltnetzteil kann damit natürlich nicht dauerhaft geschaltet werden.
              Da ist doch was nicht richtig? LED Spot mit 230V und 10W hat grob gesagt 0,05A Laststrom. *40 wären das 2A Einschaltsrom im Extremfall. Dann sind aber 3 LED Spots deutlich untertrieben? Bei 50 sind wir, nach meiner Rechnung, beim maximalen Kurzschlussstrom der Relais. EVGs haben idR auch nicht mehr als 100W. Wären dann 0,5A. *40 sind 20A. Wären auch 5Stück pro Kanal machbar. Also so ungeeignet für kapazitive Lasten sind sie dann ja wohl doch nicht? Oder habe ich einen Rechenfehler?

              Bis dato noch nicht, bin aber noch nicht ganz durch, könnte also gut sein gegen Ende des jahres
              Cool, dann lass uns mal in Verbindung bleiben. Wenn du willst kann ich dir ein INSPINIA KNX Panel zeigen. Habe ich bei mir verbaut und bin komplett zufrieden. Für die Kinderzimmer suche ich aber noch nach Thermostattaster. Denke wird wohl Makel, vielleicht testen wir ja zusammen?

              Kommentar


                #37
                Zitat von nightdream29 Beitrag anzeigen
                Da ist doch was nicht richtig? LED Spot mit 230V und 10W hat grob gesagt 0,05A Laststrom. *40 wären das 2A Einschaltsrom im Extremfall. Dann sind aber 3 LED Spots deutlich untertrieben? Bei 50 sind wir, nach meiner Rechnung, beim maximalen Kurzschlussstrom der Relais. EVGs haben idR auch nicht mehr als 100W. Wären dann 0,5A. *40 sind 20A. Wären auch 5Stück pro Kanal machbar. Also so ungeeignet für kapazitive Lasten sind sie dann ja wohl doch nicht? Oder habe ich einen Rechenfehler?
                Wenn das so wäre mit 50 LEDs an einem Kanal, dann bräuchte man ja gar keine C-Last Relais. Das wäre ja dann Unfug und wir könnten wir uns viel Geld für teure Relais sparen.
                An ein C-Last Relais mit 600A Einschaltstrom kann man auch nur 28 LEDs anschließen. Jede 230V LED hat ein EVG eingebaut und das sind leider alles kapazitive Lasten.

                Kommentar


                  #38
                  nightdream29 und nightdream39 blöd.. wenn man den falschen Account beim Login erwischt...
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    nightdream29 und nightdream39 blöd.. wenn man den falschen Account beim Login erwischt...
                    Auto Login am ETS Rechner, den ich für sowas eigentlich nie nutze. Schreibe sonst vom Office Mac. Ist ja keine Absicht. Wusste bis eben nicht mal, dass ich hier einen zweiten Account habe. werde ich auch mal gleich löschen, danke für den Hinweis!

                    Kommentar


                      #40
                      Und es ist auch nicht schlimm, wenn man sich als "Hersteller/Verkäufer" seiner eigenen Produkte zu erkennen gibt.
                      Angehängte Dateien
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Die Panasonic Relais mit 100A entsprechen ca. 21uF und können damit 3 EVGs oder LED Spots mit 230V schalten.
                        Bei mehr Last verkleben die Kontakte nach einiger Zeit. Ein Meanwell Schaltnetzteil kann damit natürlich nicht dauerhaft geschaltet werden.
                        Ich vertraue dir, aber kannst du mir nochmal helfen, diese Specs zu verstehen? Das Relais ist mit 16A Dauer und 100A Inrush spezifiziert. Ein HLG-320 hat aber "nur" 70A, also weniger Last. Darf man die Relais-Spec also nicht ausnutzen, wenn der Kontakt lange leben soll?

                        inrush.PNG

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von nightdream39 Beitrag anzeigen
                          Aber wenn wir doch gerade mal beim Thema sind, dann hätte ich mal eine Frage bezüglich den bei Voltus angebotenen GVS Aktoren, welche explizit als C Last Aktoren verkauft werden. Da findet man eigenartigerweise aber nirgends den µF Wert (@Voltus: µF am Mac mit ALT+M, MyF sieht nicht so professionell aus). Warum wird der nicht angegeben, wenn er denn so wichtig ist??? Auch ist die Angabe der Spannung sehr misteriös. 2130V über den Bus? Was ist das für ein Bus? Es fehlt die Angabe der Maximalbelastung der Relais, wieviel Ampere können denn geschaltet werden? Könnte man ewig so weitermachen, gibt genug fehlende Angaben bei allen Produkten. Worauf ich aber hinaus will. Der GVS Aktor wird explizit für C Last angeboten, aber es fehlen die entscheidenden Eckdaten, welche man wiederum bei Makel bemängelt, obwohl der Makel Aktor eben NICHT als C Last Aktor angeboten wird! Gibt mir als Kunde stark zu denken und treibt mich immer weiter von Voltus weg.
                          Fahr den Puls mal runter Peer

                          Hier gehts halt deutlich tiefer ins Detail als bei Facebook. Jetzt hast Du in Deiner Aufregung das ganze Sortiment durchsucht und die China Aktoren gefunden, die eh keiner kauft. Hier ist der Inverkehrbringer aber nunmal GVS Germany und wir bekommen die Produktdaten von denen. Ich schlage vor, dass Du Dir die Daten einfach mal von Makel besorgst. Musste ich auch für Interra. Ist auch in Deinem Sinne, denn wenn die Komtakte verkleben, erlebst Du was Social Media im negativen Sinne heißt.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #43
                            Wasn eigentlich mit Schaltaktoren die im Nulldurchgang schalten, wären damit nicht die ganzen Probleme wegen C-Last hinfällig?

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              Ich schlage vor, dass Du Dir die Daten einfach mal von Makel besorgst. Musste ich auch für Interra. Ist auch in Deinem Sinne, denn wenn die Komtakte verkleben, erlebst Du was Social Media im negativen Sinne heißt.
                              Sind wir ja schon dran und es finden in Istanbul derzeit nochmals zusätzliche Tests im Labor von Makel statt. Ich selbst war am Mittwoch beim Meeting und habe dass Thema ua nochmal angesprochen. R&D Chef war mit anwesend. Das Ergebniss der derzeitigen Tests kommt aber natürlich nicht nach 24h. Wobei ich da weiterhin entspannt bin, denn wir verbauen die Aktoren selbst seit gut 4Jahren und haben keine Relaisbedingten Ausfälle. Und das im Bereich Türkei, Iran, Irak, Dubai, Vietnam, Pakistan..... also alles Länder mit noch viel härteren Bedingungen als der humane Einsatz in Deutschland. Hier macht den Relais die Luftfeuchtigkeit und auch die Umgebungstemperatur zusätzlich zu schaffen. Ausfälle bisher fast nur, wenn die Leute in den Apartments mal wieder die Sicherungen brücken und dann 3 Ölradiatoren im Winter dran hängen. Bei 6kW steigt logischerweise der Kontakt mal aus. Gerade bei solchen Projekten, wo ich weiß, dass mit Strom geheizt wird, bin ich mittlerweile aber dazu übergegangen MDT mit Strommessung anzubieten, weil wir dann quasi Zwangsabschalten könnten. Es mangelt allerdings am Verständniss der Auftraggeber dafür.... Bezüglich Aktoren haben wir mit den Interra Aktoren von früher größere Probleme, wobei das hauptsächlich die EIO betrifft, da sich dort mittlerweile sehr oft die Software aufhängt und die EIO dann nicht mehr ansprechbar sind. So weit ich sehe bietet ihr die aber ohnehin nicht an.

                              Unabhängig davon wurde am Mittwoch beschlossen, dass Makel 2019 zusätzlich eine C-Last Version für Europa auf den Markt bringt.

                              Und ja, Social Media ist nicht zu unterschätzen. Deshalb haben wir auch lange gezögert, ob wir wirklich für Makel und Astrum den Vertrieb machen, da ich skeptisch bezüglich Langzeithaltbarkeit war. Makel war schon vor der L&B 2016 bei uns am "baggern". Da standen wir aber noch in Gesprächen mit Interra / Yonnet. Nach dem Scheitern und der Zusammenarbeit mit euch hat Makel uns aber deutlich aggressiver "bearbeitet". Trotzdem haben wir erst im Mai 2018 den Verkauf gestartet, weil ich eben sicher gehen wollte, dass auch in der Praxis die Aktoren etc halten. Bei uns im türkischen Büro sind seit Mitte 2017 diverse Geräte im Dauertest. UA ein 16er Aktor, wo die Ausgänge permanent unterschiedliche Schaltzyklen absolvieren müssen. Ua hängt dort auch ein 5A Schaltnetzteil mit SPI dran, weil wir damit gleich die Haltbarkeit des NT und der Pixel testen können. Da da Steuerung hinter hängt schalten wir den Kanal "nur" alle 15 Minuten. Der hat jetzt also ca. 30.000 Zyklen hinter sich. Sommer wie Winter und das außerhalb des Büros Luftfeuchtigkeit stellenweise 90% und Temperaturschwankung von 0-45°C. Und deshalb reagiere ich auch empfindlich auf Aussagen bezüglich der Qualität. Wie erwähnt war ich mir lange nicht sicher, ob wir es wirklich angehen oder lieber lassen. Jetzt ist das mein neues Baby und dass verteidigt man. Sorry dafür und danke, dass du entspannt bist. Denke wird kein Kaffee, sondern ein Essen auf meine Kosten.

                              Kommentar


                                #45
                                @nightdream39:
                                Hier ist es üblich anzugeben, wenn man gewerblich unterwegs ist. V.a. wenn man positiv über 'seine' Produkte spricht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X