Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Philips Master LED Spot dimmbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Mein LED-Spot ist >1 Jahr alt, wie man auch an meinem Link erkennen kann. Neuere hab ich auch nicht gekauft. Ich habe ihn im Schlafzimmer 1m über meinem Kopf als Leselicht und es gibt kein Geräusch.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #17
      Help

      hey guys,

      i have asked a question in another thread similar to this one and a kind member directed me to this thread.BUT unfortunately i don't know German and the translation in goggle is awful. From what I read can you please tell me if I have got the message right?

      From what i understand:
      Philips MASTER LEDspotMV 40D 7W GU10 (Warm White) 3000K can be used with normal standard KNX dimmers(i.e for example: seimens 5wg1 1ab31?) doesnt make any noise and works fine. is that correct

      kindly help

      Thank you

      Kommentar


        #18
        Zitat von Vimal Beitrag anzeigen
        Philips MASTER LEDspotMV 40D 7W GU10 (Warm White) 3000K can be used with normal standard KNX dimmers(i.e for example: seimens 5wg1 1ab31?) doesnt make any noise and works fine. is that correct
        Yes !

        According to my practical experience, that's correct (although I didn't use that particular type of dimmer)

        Kommentar


          #19
          Thanks

          cheers for that mate, appreciate the quick reply. can you tell me what type of dimmer did you use?

          Kommentar


            #20
            Zitat von Vimal Beitrag anzeigen
            can you tell me what type of dimmer did you use?
            I used a 649315 Merten, I didn't bother much with the tests, as my application (kitchen workspace) doesn't require dimming.
            The doc says "can replace existing bulbs", so let's do it !
            I simply added the LED spot onto an existing halogen circuit, and it worked as expected
            Yes, I know, it is against "best practice" rules, for a more rigorous test, I should have done a power-off of the Dimmaktor and only connect all loads of the same kind. And at power-on, the Dimmaktor, it should have done a load recognition....

            Now .... I've the impression this 7/50W gives more light than an equivalent 50W halogen bulb.... might just be an impression, but several people have the same impression.

            To answer your question, I think any "modern" Dimmaktor with load recognition will do.
            I understand your fear, given the "not so positive" feedback, imho there is no reason for them. Just buy one and make your own opinion.

            Kommentar


              #21
              cheers

              Thank you very much mate....a very clear and honest reply ...appreciate it.I will look into this and will defn report back my findings.

              Thanks again
              vimal

              Kommentar


                #22
                philips ledspot 7w

                Hello!

                Yesterday I tried to dim the ledspot with two different actuators Jung ( 3704 REGHE) and Merten (649325) and both gave me the same problem, after a few seconds (5 aprox) with lights on then it stopped for one second and then it switched on again, and all time repeating this sequence.
                I did it with 10 and with 26 ledspots for each channel.
                Has someone any clue?
                Thanks

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Kollegen..

                  tja. Da hat uns die Leuchtenindustrie samt Politik ganz schön was eingebrockt.

                  • LED-Retrofit-Lampen sind kapazitive Lasten; denn im Vorschaltgerät im Sockel befindet sich ein Gleichrichternetzteil, welches Kondensatoren enthält.
                  • Die Nennleistung (z.B. 7 VA LED) ist nicht gleich der Mindestlast. Was heissen will: Mindestlast ist die Verlustleistung des Vorschaltgerätes im Sockel - und die ist deutlich geringer z.B. 0,5 VA. (Welche nicht auf der Verpackung steht und zu der LED-Leistung addiert werden muss!) und hat gar nix mit der LED-Leistung zu tun!
                  • Die LED-Retrofit-Lampen weden somit mit Phasenanschnitt betrieben!
                  • Die Kondensatoren im Vorschaltgerät erzeugen bei jedem Abschalten der Spannung für einen Strompeak, der nur durch den Innenwiderstand des Versorgungsspannung begrenzt wird (geht also gegen Unendlich).
                  • Das muss die Dimmer bzw. die Transistoren darin erst einmal aushalten.

                  Deshalb dürfen nur Dimmer verwendet werden, deren Hersteller explizit das Dimmen von LED-Retrofit (und dimmbaren ESEL) "können". (Steht in der Doku). Alles andere ist Firlefanz bzw. "Try and Error".

                  Ich kenne derzeit nur zwei Hersteller, die LED-Retrofit "können". MDT und SE-Lightmanagement. Und das auch nur in streng einzuhaltenden Rahmenbedingungen.



                  Sicher ist auch, dass

                  • die Dimmkurve nicht linear ist (im Vergleich zur good-old-Glühlampe) und ggf. in den Parametern eingestellt werden muss.
                  • auch kann nicht bis "Null" gedimmt werden, weil irgendwann einfach die Spannung bzw. Leistung zu gering ist, um das LED-Vorschaltgerät genügend zu versorgen (Flackern/Brummen)
                  • Die maximale Dimmerleistung überhaupt nichts mit der maximalen LED-Lampenanzahl zu tun hat (was heisst: 250VA Dimmerleistung ist überhaupt nicht 250VA LED-Gesamtleistung). Allerhöchstens 25% davon kann ausgenutzt werden!

                  Ich habe Euch mal meinen LED-Vortrag vom letzten CH-User-Stammtisch in den Anhang getan. Copyright by PeterPan.


                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                    Ich kenne derzeit nur zwei Hersteller, die LED-Retrofit "können". MDT und SE-Lightmanagement.
                    Lingg & Jancke laut Eigenwerbung auch.

                    Kommentar


                      #25
                      Lingg&Janke = SE-Lightmanagement (Hersteller)
                      http://www.se-ag.ch/197.html?prod_id=142

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #26
                        Und deswegen= Nein zu Retrofit!

                        Leuchtmittel und Elektronik gehören getrennt.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Und deswegen= Nein zu Retrofit!
                          Leuchtmittel und Elektronik gehören getrennt.
                          Michl, wenn das so einfach wäre! Ich hab hier in der Woche 3 Anfragen zum Thema: "Möchte gerne LED einsetzen und das dann dimmen!". Dir wird es nicht anders gehen...

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                            Michl, wenn das so einfach wäre! Ich hab hier in der Woche 3 Anfragen zum Thema: "Möchte gerne LED einsetzen und das dann dimmen!". Dir wird es nicht anders gehen...

                            Gruss Peter
                            Jo, deshalb finde ich das der Fachverkäufer das LED Leuchtmittel (z.B. osram coinlight) und einen geeigneten Treiber verkaufen soll. Es gibt das auch z.B. Von Philips Treiber die mit Phasenabschnitt gedimmt werden können. Osram bringt demnächst auch eine LED "Mouse".

                            Ökonomisch und ökologisch sinnvoller. Außerdem hat der Fachhandel dann bessere Karten.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #29
                              Hoi Michi..

                              aber überleg mal:


                              Glühlampe --> LED-Treiber + LED-Leuchtmittel --> ökologisch?

                              Wie sagt man in der Schweiz so gerne: "Desisso!"

                              Gruss Peter
                              PS: Will jetzt aber keine Politrunde einberufen. Desisso!
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar


                                #30
                                Hi Peter,

                                Ökologischer.

                                Weil: lange nicht so kompakte Bauweise. Dadurch keine aktive Kühlung erforderlich. Die Retrofit in der Leistungsklasse haben einen eingebauten Lüfter. Auch wird bei jedem Wechsel der Leuchtmittel die Elektronik weggeworfen.

                                Wenn man die Treiber möglichst universell auswählt hat man Zukunftssicherheit. Auch gibt es nicht die Probleme mit der Dimmbarkeit.

                                Die DMX und Dali Treiber von z.B. Eldoled oder Tridonic sind hier ja hinreichend bekannt.



                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X