Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wettersensor WES/A3.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wettersensor WES/A3.1

    Servus Miteinander,

    ich habe jetzt schon bei 2 Kunden das Problem mit den Wetterzentralen und Wettersensoren von ABB und Busch Jäger.
    1 Kunde:
    WZ/S 1.1 mit Sensor WES/A 1.1 Problem Regen ständig EIN, Support angerufen (Verdacht auf Sensor defekt), Sensor ausgetauscht gegen einen WES/A3.1 Problem bleibt Regen ständig EIN, Support angerufen (Wetterzentrale tauschen) war aber dem Kunden zu teuer lebt damit.

    2 Kunde:
    WZ/S1.3.1.2 mit Sensor WES/A3.1 gleiches Problem bei strahlendem Sonnenschein ständig Regen EIN, Parameter natürlich bei Regen EIN = EIN Telegramm senden,
    Regnen AUS= AUS-Telegramm senden, Mindestdauer für beide auf KEINE.
    Support bei diesem Kunden von ABB, Zitat von 08:00 Uhr morgens ( alle Mitarbeiter im Gespräch ich stelle eine Rückruf ein) jetzt ist 10:00 Uhr natürlich nichts.

    Meine Frage nun hatte von euch schon jemand die gleichen Probleme und wenn ja wie wurden die gelöst?





    #2
    Hallo zusammen,

    ich habe genau das gleiche Problem mit dem gleichen Wettersensor: Regen immer auf EIN.
    Den Sensor habe ich 2015 gekauft, Ende 2016 war er schon so defekt. Gerät im Mai 2017 über Händler eingeschickt, wurde ausgetauscht gegen ein neues.
    Jetzt, nach etwa 1 1/2 Jahren wieder das Gleiche: Regen immer auf EIN (schon über mehrere Wochen).
    Den Händler habe ich angeschrieben, aber der reagiert nicht einmal.

    Was würdet Ihr jetzt machen? Reparieren lassen (wo, wie?) oder wegwerfen und lieber etwas Zuverlässiges kaufen (was)?


    Vielen Dank & Grüße,
    Klaus


    Zuletzt geändert von KKKNXDali; 07.03.2019, 22:41.

    Kommentar


      #3
      Na da bin ich gespannt, habe WZ/S 1.1 und WES/A 3.1 seit drei Monaten problemlos im Betrieb.
      just solutions

      Kommentar


        #4
        Zitat von Allesreinwasgeht Beitrag anzeigen
        Na da bin ich gespannt, habe WZ/S 1.1 und WES/A 3.1 seit drei Monaten problemlos im Betrieb.
        Dann poste bitte mal in eineinhalb Jahren, ob Dein Regensensor noch geht...

        Ich halte Dir die Daumen

        Viele Grüße,
        Klaus

        Kommentar


          #5
          Hi zusammen

          Habe das selbe Problem mit dem Wettersensor. Dieser ist seit ca. 3 Jahren bei mir in Betrieb und hat letzten Sommer begonnen, "herumzuzicken". Auch bei strahlendem Sonnenschein meldet die Zentrale immer Regen. In sehr seltenen Fällen wechselt dann der Status auf "Kein Regen". Dann funktioniert auch meine Beschattung wieder. Ich vermute, dass die Heizung im Sensor defekt ist. Ich werde die Sperrfunktion der Beschattung bei Regen entfernen und damit leben, da dies bereits die zweite Zentrale dieses Herstellers, jedoch anderen Typs ist, welche ausgestiegen ist.

          Grüsse

          Kommentar


            #6
            Wurde die Sensorfläche mal gereinigt?
            Viel Wasser, weicher Schwamm, kein Druck?

            Bislang gab es 1x einen Defekt, alles andere war mehr oder weniger Reinigungswartung.

            Die beschriebenen Probleme kenn ich sonst nur von der Merten-billig-Basic - zig-facher Austausch u. ständig Terz.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              wollte ich auch gerade anmerken: wetterstationen und dabei speziell die regensensoren sollten periodisch (oder bei sensorfehler) schonend gereinigt werden
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Am Wochenende werde ich es mit dem Reinigen mal versuchen und dann berichten!

                Weil oben die Heizung erwähnt wurde: Ich finde es eigenwillig, dass am Wettersensor - der ja über eine Temperaturmessung verfügt - die Heizung auch bei größter Sommerhitze eingeschaltet lässt. Hätte man doch sicher auch anders lösen können, schließlich ist das Gesamtsystem aus Sensor und Zentrale teuer genug dafür.

                Viele Grüße,
                Klaus

                Kommentar


                  #9
                  Ja bei MDT ist die Heizung abgeschaltet ab 25grad glaube ich.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von KKKNXDali Beitrag anzeigen
                    Am Wochenende werde ich es mit dem Reinigen mal versuchen und dann berichten!

                    (...)
                    Gestern habe ich den Sensor mehrfach intensiv mit Wasser und einem weichen Lappen bearbeitet - leider ohne Erfolg.

                    Viele Grüße,
                    Klaus


                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      ich habe mittlerweile beim ABB-Sensor das gleiche Problem: Ich bekommen vollkommen willkürlich "Regen Ein" und "Regen Aus"-Statusmeldungen. Eine Reinigung hat leider nichts gebracht. Wenn das ein generelles Problem dieses Sensors ist, dann würde ich auch ungern einen neuen Sensor dieses Type holen. Macht evtl. ein separater Regensensor (bspw. MDT SCN-RS1R.01) neben der Wetterstation Sinn? Der braucht allerdings 24V für die Heizung und ich habe "nur" ein 4-adriges Kabel zum Sensor an dieser Stelle liegen. Die 24V bekomme ich nicht von dem ABB-Sensor, oder? So wie ich es sehe hat dieser KNX-Busleitung und RS485-Datenleitung...

                      Wie seid ihr mittlerweile damit umgegangen?

                      Danke und viele Grüße,
                      Flo

                      Kommentar


                        #12
                        Hatte die Probleme bis jetzt nur beim Kunden und da nicht gebastelt sondern 1:1 ersetzt!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gkamp Beitrag anzeigen
                          So wie ich es sehe hat dieser KNX-Busleitung und RS485-Datenleitung...
                          Wie kommst du auf KNX-Bus? Am Sensor ist nix zum programmieren...

                          Schaust du hier ins Datenblatt, zeigt dir unter Punkt "2.3.4 Aufbau der Platine" 1=+24V, 2=GND, A/B=Daten (RS485).

                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                            Wie kommst du auf KNX-Bus? Am Sensor ist nix zum programmieren...

                            Schaust du hier ins Datenblatt, zeigt dir unter Punkt "2.3.4 Aufbau der Platine" 1=+24V, 2=GND, A/B=Daten (RS485).
                            Guten Morgen,

                            ja, da hatte ich ein Brett vor dem Kopf: Dachte spontan, dass ja immer eine KNX-Busklemme vorhanden wäre :-)

                            Leider ändert es an der Grundproblematik nichts: Mir fehlen 2 Adern :-(, nur dass es diesmal die KNX-Busleitung ist...

                            VG,
                            Flo

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe auch seit Anfang an Probleme mit beschriebenere Wetterstation.

                              Regen meldet sie bei mir permanent.
                              Und sporadisch schiebt sie mal eine Sturmwarnung dazwischen. Meldet dann plötzlich 50m/s und das permanant, bis man sie neustartet.

                              Zentrale und Sensor wurden bereits eingeschickt, bringt nix. Schade, habe alles von ABB und bin mit dem Rest sehr zufrieden, nur die WES is bei mir Grütze.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X