Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX für 110m2 DG-Wohnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX für 110m2 DG-Wohnung

    Hallo,
    habe mich jetzt schon mehrer Tage durch dieses Forum quergelesen... Echt begeistert was hier informiert, beraten & unterstützt wird.

    Bin selber "nicht Elektroniker" aber dennoch technikinteressiert.
    Für unsere Wohnung solls eine zukunftsorientierte, schlaue und dennoch einfache, sinnvolle und schlussendlich noch leistbare Elektroinstallation werden. knx sieht für mich mittlerweile ausgereift und mit den entprechenden Experten auch umsetzbar aus. Dennoch bitte ich um euere Unterstützung und Rat.

    zur WHG:
    110m2 DG
    65m2 Terrasse (halb überdacht)
    Ausrichtung süd/west
    FBH
    alle Raffstores elektrisch (10 Stück)
    Heizkamin mit halbhoher TV-Wand als Raumteiler

    * in die Schlafzimmer würde auf jeden Fall ein Leerrohr verlegt weden (TV, I-net) von wo sollten die normalerweise ausgehen? Elek UV, Arbeitsraum (PC) oder Mulitimedia-Wandverbau neben dem Ofen?

    * in allen Räumen ausser Bad (hier nicht erst recht??) sind RTH vorgesehen. Ist eine Steuerung bei FBH wirklich "Sinnvoll" oder nur ganz nett. (würde fenster und Türen nicht mit Schaltkontakten ausstatten. Ausser eventuell bei der Küche gekoppelt mit Dunstabzug wegen dem Kamin (Sinnvoll oder sogar Pflicht?)

    * für die Eingangstüre sollte ein Fingerprint integriert werden. Soll ich das als unabhängige Lösung ausführen? (nicht uber knx?) oder dann gleich mit einer Kamera an der Tür?

    * gern möchten wir noch radio (muss nicht high end HIFI) in Bad, WC, Küche & Terasse. aber eher Schlicht/einfach ausgeführt.

    * WC, Gang, Abstellraum würde ich gerne mit BWM oder doch PM statt Schalter ausstatten

    * Licht dimmen im WZ 2 Kreise, EZ, Küche, Schl.zi., Terrasse

    * Im Esszimmer möglicht zentrale Möglichkeit für die Beleuchtungen & Raffstore ohne eine extreme Schalterbatterie zu bekommen...

    * Rauchmelder sind bei uns im Wohnbau Pflicht. würde mann diese auch in knx integrieren? wozu?

    * wenn ich schon w-lan habe, soll ich dennoch in die Räume "netzwerk" verlegen?

    * brauch ich einen sogenannten Homeserver immer oder könnte er später nachgerüstet werden wenn bedarf ist (zugriff über Internet, Handy,...) - Vorsicht Leienalarm -
    * was brauch ich mindestens um Beleuchtung und Raffstore per i-Pad zu steuern? in welcher Preisliga bin ich wenn ich mit der Basis Beleuchtung und Raffstore und eventuell RTH beginne?

    Danke im voraus.
    poisony
    Logik & Visu: Eibport, w-lan, Android
    Aktorik: knx, DALI, Wetterzentrale
    Extras; eKey, RGB-LED

    #2
    Zitat von poisony Beitrag anzeigen
    * in die Schlafzimmer würde auf jeden Fall ein Leerrohr verlegt weden (TV, I-net) von wo sollten die normalerweise ausgehen? Elek UV, Arbeitsraum (PC) oder Mulitimedia-Wandverbau neben dem Ofen?
    IdR in den Elektroverteilerraum - dort kommen ja Netzwerkswitch, Kabel/Sat, usw. an.


    Zitat von poisony Beitrag anzeigen
    Ausser eventuell bei der Küche gekoppelt mit Dunstabzug wegen dem Kamin (Sinnvoll oder sogar Pflicht?)
    Kamin+Dunstabzug (nicht Umluft) = Pflichtkontakt

    Fingerprint (wenn man will) würde ich schon verKNXen - kann ja gleich Licht, Multiroom usw. starten

    Türöffnersysteme werden im gehobenen Wohnbau idR mit Kamera/Sreen realisiert
    Zitat von poisony Beitrag anzeigen
    * Im Esszimmer möglicht zentrale Möglichkeit für die Beleuchtungen & Raffstore ohne eine extreme Schalterbatterie zu bekommen...
    Falls es sich um eine "offene" Bauweise handelt, würde ich über ein kleines Touchpanel nachdenken.

    Die Rauchmelder zu verKNXen wäre z.B. dann interessant, falls Du mal eine SMS haben möchtest z.B.

    Zitat von poisony Beitrag anzeigen
    * wenn ich schon w-lan habe, soll ich dennoch in die Räume "netzwerk" verlegen?
    Darüber streiten sich die Geister.
    Ich persönlich würde es machen, da WLAN ein Shared-Medium ist und bei gleichzeitiger Nutzung der Speed schnell in den Keller geht (spannt man nicht bei Internetsurfen, aber bei Datensicherung etc.); zudem sind die Kosten einfach lächerlich und nicht erwähnenswert.

    Zitat von poisony Beitrag anzeigen
    * brauch ich einen sogenannten Homeserver immer oder könnte er später nachgerüstet werden wenn bedarf ist (zugriff über Internet, Handy,...) -
    Ein Homeserver ist grundsätzlich für KNX nicht notwendig!
    Erst wenn Visualisierung, Fernwartung und weitere Dienste gewünscht sind, wird er gebraucht.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      weitere Fragen

      @GLT: Merci schonmal...


      Raumkonzept steht nun.

      Schlafzimmer mit RTR 2fach, und zusätlich 2fach beim Bett f. Licht und Jalousie. Wohnen/Essen RTR 2fach, mehrere 4fach für die versch. Lichter dimmen, Zental Jalousie auf&ab, schaltbare Dosen...
      vor der Küche 2x 4fach für Licht, Balkonbeleuchtung, Jalousie einzeln
      Abstellraum, Gang und WC mit BWM. Im WC kommt noch ein UP-Radio mit mono Box rein.

      Visualisierung mache ich eventuell später per i-Pad od. Smartphone...
      Homeserver erstmal nicht...
      Für Windwächter wir ein Leerrohr auf Balkon vorgesehen.
      E-Schrank wird mit Reserve geplant.

      Fingerprint an Türe weiss ich noch nicht wie. Habt ihr eine gute Idee? Hersteller?


      http://www.bauexpertenforum.de/pictu...pictureid=1328

      HILFE! Beleuchtung:
      Habe einige LED´s von NIMBUS vorgesehen. Hat schon jemand Erfahrung? brauch ich fürs dimmen wirklich DALI? Muss ich dann ein Dali/knx Router in den Schrank setzen? Sonst hab ich zusätlich auch noch mehrer NV Halogen-Spots.


      Freue mich auf Tipp´s und Optimierungsvorschläge.
      poisony
      Angehängte Dateien
      Logik & Visu: Eibport, w-lan, Android
      Aktorik: knx, DALI, Wetterzentrale
      Extras; eKey, RGB-LED

      Kommentar


        #4
        also mit dem iPad ist überhaupt kein problem ne Visu drauf ne IP schnittstelle in den Bus und en Wlan router und du kannst komplett durch die bude rennen und schalten mit dem I Pad

        Mit deinen LED`s kann ich dir leider selber nicht sehr weiter helfen da ich dies noch nie ausprobiert habe, sollte aber auch anders funktionieren als über Dali.
        Werde mich mal erkundigen und falls ich fündig werde melde ich mich gerne.

        dein Fingerscanner würd ich über Binäreingang in die Busanlage einbingen und dann über schaltaktor die tür öffnen, aus folgendem grund: --> Falls später anderungen gewünscht werden wie z.B Tür auf gleich direkt Licht an ist dies schnell realisiert oder Tür auf Radio an oder oder es gibt da die verschiedensten möglichkeiten.

        Falls fragen einfach melden helfe gerne!

        Kommentar


          #5
          Zitat von rocky1199 Beitrag anzeigen
          also mit dem iPad ist überhaupt kein problem ne Visu drauf ne IP schnittstelle in den Bus und en Wlan router und du kannst komplett durch die bude rennen und schalten mit dem I Pad
          Wie kommt den bei Dir die Visu aufs Ipad?

          Zitat von rocky1199 Beitrag anzeigen
          Mit deinen LED`s kann ich dir leider selber nicht sehr weiter helfen da ich dies noch nie ausprobiert habe, sollte aber auch anders funktionieren als über Dali.
          Werde mich mal erkundigen und falls ich fündig werde melde ich mich gerne.
          vielleicht mit sowas? Denro Shop - denro ACT LumiStage-LED4C-CVD 10000016

          Aber Um Dali wirst Du da sicher nicht drumrumkommen, ausserdem sind deine NV_Halogen da auch gleich mit dimm- und schaltbar!

          Zitat von rocky1199 Beitrag anzeigen
          dein Fingerscanner würd ich über Binäreingang in die Busanlage einbingen und dann über schaltaktor die tür öffnen, aus folgendem grund: --> Falls später anderungen gewünscht werden wie z.B Tür auf gleich direkt Licht an ist dies schnell realisiert oder Tür auf Radio an oder oder es gibt da die verschiedensten möglichkeiten.
          Wenn Du aber feststellen willst wer zu Tür reinkommt, um das Radio passend einzustellen, oder Zeitlich begrenzten Zutritt für Personengruppen realisieren willst, kommst Du mit einem Binäreingang nicht sehr weit.
          Dann lieber einen ekey-Net und einen HS (wobei wir da auch gleich bei der Visu und der Steuerung des Radios wären)

          Kommentar


            #6
            [QUOTE=vento66;147520]Wie kommt den bei Dir die Visu aufs Ipad?



            Es gibt gewisse Apps die wie eine Visu aufgebaut sind deshalb nenne ich diese jetzt einfach eine Visu.

            Mit der sind alle funktionen wie bei einer normalen Visu z.B merten touch panel etc. gegeben.

            ist zwar etwas aufwendiger diese app über die ip schnittstelle in den bus zu bekommen aber möglich

            Kommentar


              #7
              Mit ayControl kannst du relativ einfach eine Visu erstellen bei der dann nur IPad und IP KNX Router benötigt werden...

              Kommentar


                #8
                Zitat von roeggi Beitrag anzeigen
                Mit ayControl kannst du relativ einfach eine Visu erstellen bei der dann nur IPad und IP KNX Router benötigt werden...
                Ja sicher kann man, aber nur um Licht ein und auszuschalten 1400€ aufm Tisch legen?

                vgl. https://knx-user-forum.de/143732-post5.html

                Ich hatte mich damit auch schon auseinandergesetzt, nur fehlende Individualität (frei gestaltbare Visu) und am Ende der Preis haben mich dann eines besseren belehrt.

                Dann eher ein Wiregate oder einen EibPC für weniger als die Hälfte!

                Kommentar


                  #9
                  nicht so schlimm...

                  also ich hab ja nicht das gefühl, mit ayControl geld verschwendet zu haben. klar, die platinum version kostet knappe 1200€ (keine 1400) aber ich hab mir recht viel teure hardware gespart (iPhone hab ich schon eines gehabt) und kann jetzt mit einem gerät, das ich ohnehin immer bei mir trage weit mehr, als nur ein paar lichter ein- und ausschalten.

                  angeblich ändern sich die preise bald wieder... wenn es eilt, dann ist es wohl am besten hier nachzufragen: Kontakt - iPhone, iPad EIB/KNX die Gebäudesteuerung und Visualisierung | ayControl - die mobile EIB/KNX Steuerung für iPhone und iPad

                  grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    meine Planung ist soweit abgeschlossen und der E-Schrank ist schon vorinstalliert. Habe mich nun für den EIBport entschieden. hoffe damit die Möglichkeit zur Visualisierung offen zu halten. Möcht ein möglichst passives System. (viel automatisieren im Hintergrund und kein fixes Bedienpanel). Wenn nötig werde ich mit dem PC über LAN auf den EIBport zugreifen. (später evntuel mal über iPad oder Handy).

                    mfG
                    Marco
                    Logik & Visu: Eibport, w-lan, Android
                    Aktorik: knx, DALI, Wetterzentrale
                    Extras; eKey, RGB-LED

                    Kommentar


                      #11
                      Projekt umgesetzt und es läuft ;o)

                      Hallo,

                      mittlerweile wohnen wir in unserer neuen Wohnung und sind mit knx tiptop zufrieden...

                      Habe die Visualisierung wahlweise am Laptop oder vom eibport auf meinem Handy (über w-lan). Das reicht mir vollkommen aus. Brauch ich nur wenn ich auf der couch liege und Licht oder Jalousie mal extra fahren will.... wenn ich eine Funktion extra will, mach ich eine szene und lege sie auf einen freien Taster igendwo wo es am besten passt.
                      Habe mittlerweile Szenen für "baden" (gedimmtes Licht, Jalousie runter), "kochen" (volle Beleuchtung Küche, Arbeitsflächen), "essen" (Küche gedimmt, Esstisch ein, Sideboard-spot gedimmt), "fernsehen" (dezente Hintergrundbeleuchtung, RGB-Led beim Küchenblock, Jalousie neben TV runter); "Alles aus" bei Wohnung verlassen......

                      Das meiste Licht wird übrigens über DALI geregelt. Vorallem weil ich einiges an LED verbaut habe. Habe dafür einige DALI-dimm Trafos verbaut.

                      Gruß aus Österreich...


                      PS.: bevor ich´s vergesse... --> DANKE! an das Forum!!! ohne die vielen hilfreichen Beiträge und Informationen wäre es schwer gewesen. weiter so! falls gewünscht stehe ich euch natürlich auch gerne für Fragen und Antworten zur Verfügung...
                      Logik & Visu: Eibport, w-lan, Android
                      Aktorik: knx, DALI, Wetterzentrale
                      Extras; eKey, RGB-LED

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo --

                        Nur mal so aus Interesse, weil ich mir gerade Gedanken über Szenen mache:

                        Wie nutzt Du Szenen 'additiv', will sagen, was passiert z.B. wenn einer kocht und der andere fern sieht? Hat dann einer von beiden Pech gehabt, oder überlagern sich die beiden Szenen? Falls zweiteres, wie konfiguriert man sowas?

                        Kommentar


                          #13
                          Szenen aktivieren nur einen bestimmten Zustand, der vorherige Zustand wird also überschrieben!
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            Wie geht man denn in der Praxis hiermit um? Gerade bei Wohnräumen, die vielfach genutzt werden, wie der heutzutage relativ gängigen Küche-Ess-Wohnzimmer-Kombination ergibt sich doch einiges an Kombinationen. Die alle als einzelne Szenen auf jeweils einen Taster zu legen kann ja auch nicht Sinn der Sache sein ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Ein paar technische Ergänzungen, die über die DIN/VDE hinausgehen (mit Begründung).

                              Zitat von poisony Beitrag anzeigen
                              * in die Schlafzimmer würde auf jeden Fall ein Leerrohr verlegt weden (TV, I-net) von wo sollten die normalerweise ausgehen? Elek UV, Arbeitsraum (PC) oder Mulitimedia-Wandverbau neben dem Ofen?
                              Leerrohr: GUTE Idee!
                              Wenn du aktuellen Stand der Technik mit entsprechenden Normen forderst, sollte jedes Kabel eigentlich immer in ein Leerrohr.
                              Davon kann man abweichen (habe ich auch gemacht).

                              Begründung:

                              1. Frage: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, ein Kabel ändern zu wollen? z.B. ein 5-fach NYM zu einer 3-er Steckdose vom Schaltschrank kommend: Ehr gering, JEDE Steckdose ist dort ja bereits schaltbar, einfach umverdrahten im Schrank!
                              2. Frage: Kann man Kabel überhaupt austauschen? Gerade TV: Wenn es in Richtung Glasfasertechnik gehen sollte, dann reichen die 25er Rohre NICHT aus, jedenfalls nicht bei Kabeln mit bereits angebautem Stecker (Günstiger!)



                              d.h. EIN zentraler Raum für Telefon, TV-Anschluss, Medienserver, Schalttechnik usw. ist meines Erachtens nach die beste Lösung. v.a. da das Ganze sich immer mehr annähert.


                              Und davon mit großen Rohren unter Berücksichtigung von Schallschutz, Brandschutz usw. oder am Besten Kabelschächte durch die gesamte Wohnung.

                              Zitat von poisony Beitrag anzeigen
                              * für die Eingangstüre sollte ein Fingerprint integriert werden. Soll ich das als unabhängige Lösung ausführen? (nicht uber knx?) oder dann gleich mit einer Kamera an der Tür?
                              Vorsicht VERSICHERUNG: Hier NUR zugelassene Technik einsetzen!

                              Zitat von poisony Beitrag anzeigen
                              * wenn ich schon w-lan habe, soll ich dennoch in die Räume "netzwerk" verlegen?
                              Definitiv: JA!
                              Bei WLan musst du dir die Bandbreite teilen, und zwar AUCH mit allen Nachbarn!

                              Zitat von poisony Beitrag anzeigen
                              * brauch ich einen sogenannten Homeserver immer oder könnte er später nachgerüstet werden wenn bedarf ist (zugriff über Internet, Handy,...) - Vorsicht Leienalarm -
                              Ja, definitiv. Deshalb ja auch der TECHNIKRAUM.
                              Gebäudetechnik baut man für mind. 30 Jahre. Du kannst heute einen EibPC nutzen, morgen einen Homeserver und übermorgen einen Webservice.

                              WICHTIG:

                              • Offene, standardisierte Protokolle und Technik (KNX ist dies, SmartHome von RWE z.B. ist es NICHT!!)
                              • Vernünftiger Ausbau. d.h. die Netzwerkkabel in einem Netzwerkschrank sauber verlegen, gute Dokumentation etc.


                              Zitat von poisony Beitrag anzeigen
                              * was brauch ich mindestens um Beleuchtung und Raffstore per i-Pad zu steuern? in welcher Preisliga bin ich wenn ich mit der Basis Beleuchtung und Raffstore und eventuell RTH beginne?
                              Ich mache das mit EibPC. Gut und stabil das Teil, Programmierung einfach möglich.
                              Hatte in letzter Zeit viel zu tun, drum hab ich nichts dazuprogrammiert, d.h. bei mir arbeitet der jetzt seit über 1 Jahr ohne Reboot und störungsfrei.

                              Aber das System ist auch so aufgebaut, dass man EibPC, Switches und KNX-Bus für einen harten Reboot stromlos schalten kann über einen Sicherungsautomaten (laientauglich).
                              Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X