Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Leitungsbündel, Induktion, LEDs leuchten ohne Spannung
Ich hab noch keinen Leistungsmesser dazwischen gehängt. Da die Masse aber klein ist und auch die Oberfläche nur winzig, sollte auch bei wenigen Watt eine signifikante Temperatur erreicht werden.
(Warm wird der natürlich auch nur wenn die Steckdose an ist.)
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Ich persönlich finde aber "direkt in einem Verbraucher, einer Schalter- oder einer Abzweigdose eingesetzt" aufgrund der Abwärme problematisch, auch wenn es vom Hersteller genau dafür vorgesehen ist...
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Der GLE wird parallel zum Verbraucher angeschlossen. D.h. die Leistungsaufnahme des Verbrauchers ist vollkommen egal.
Da der GLE allerdings (etwas) mitheizt, wird der Stromzähler etwas mehr als die 6 Watt sehen, wenn die LEDs leuchten.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Wenn die Steckdose an ist, dann wird der Widerstand warm - so warm, dass man ihn mit bloßen Fingern nicht mehr anfassen kann.
Ich hatte das Gehäuse auch eher zum Berührschutz vorgeschlagen. So frei verdrahtet und offen soll das GLE mit seiner Minimalisolierung eigentlich nicht betrieben werden.
Thema Widerstand: eigentlich sollte doch auch ein Kondensator ausreichen, um die kapazitiv eingekoppelte Spannung auf ein unkritisches Mass zu reduzieren. Sowas wie es auch bei Motoren zur Funkentstörung verwendet wird, ein kleiner Entstörkondensator. Der braucht dann gar keine Wirkleistung und wird nicht warm.
Ist nur blöd, das diese "kleinen" Kondensatoren immer so schwer hinter eine Steckdose passen... damit werden Elektronikdosen im Außenbereich endlich etabliert!
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Nochmal: das GLE ist kein Widerstand, sondern ein PTC. Der wird warm, weil er ein PTC ist. Im normalen, kalten Zustand ist dieser sehr niederohmig und schließt eingekoppelte Spannungen einfach kurz. Liegt jedoch dauerhaft Spannung an (Aktor eingeschaltet), wird dieser durch die internen Verluste warm und leitet immer schlechter / wird hochohmig, dadurch wird die dauerhafte Verlustleistung an dem Bauteil reduziert und schützt sich damit selbst vor dem Durchbrennen.
Ein Kondensator dürfte hier nicht viel helfen, da dieser nur steilflankige Stromspitzen "kurzschließen" kann. An einer bei 50Hz sinusförmig eingekoppelten Spannung lädt der sich einfach parallel mit auf, hat aber praktisch keinen dämpfenden Effekt (bzw. einen nur minimalen Effekt durch den ESR, der aber in der Regel sehr groß ist um die internen Verluste gering zu halten. Der ESR wirkt also wie ein sehr hochohmiger Widerstand).
Ein Kondensator dürfte hier nicht viel helfen, da dieser nur steilflankige Stromspitzen "kurzschließen" kann. An einer bei 50Hz sinusförmig eingekoppelten Spannung lädt der sich einfach parallel mit auf, hat aber praktisch keinen dämpfenden Effekt (bzw. einen nur minimalen Effekt durch den ESR, der aber in der Regel sehr groß ist um die internen Verluste gering zu halten. Der ESR wirkt also wie ein sehr hochohmiger Widerstand).
Mit Verlaub, das ist Quatsch. Mit dem Kondensator baust du einen kapazitiven Spannungsteiler aus
(a) der unerwünschten Koppelkapazität zwischen geschaltetem Leiter und dem "Dauerstrom" Nachbarleiter sowie
(b) dem hinzugefügten Kondensator.
Die Spannung über der Last berechnet sich dann einfach (Spannungsteilerformel) aus dem Verhältnis der Kapazitäten.
Aha. Quatsch also. Du kennst den Unterschied zwischen idealem und realem Kondensator?
Egal: Na dann mach doch mal einen Vorschlag für einen richtig dimensionierten und zum Einbau zugelassenen Kondensator, der sicher alle LED-Verbraucher am Glimmen hindert und im Dauerbetrieb keine nennenswerte Verluste hat. Sollte dann aber auch in der Praxis funktionieren, nicht nur in der Theorie...
Egal: Na dann mach doch mal einen Vorschlag für einen richtig dimensionierten und zum Einbau zugelassenen Kondensator, der sicher alle LED-Verbraucher am Glimmen hindert und im Dauerbetrieb keine nennenswerte Verluste hat. Sollte dann aber auch in der Praxis funktionieren, nicht nur in der Theorie...
Ich habe gerade mal eine Rolle NYM 5x1,5 gemessen und komme auf 6nF zwischen zwei benachbarten Leitern bei 50m Länge. Wenn man nun einen 0,1µF Kondensator benutzt, also z.B. sowas hier (Link) dann sollte die Spannung auf dem geschalteten Leiter noch max. 13V betragen. Eine Lichterkette zum Test habe ich nicht, aber damit sollte zuverlässige Ruhe sein.
Vielleicht hat jemand sowas rumliegen und kann es testen?
Kurzes Feedback: GLE eingebaut, funktioniert wie gewünscht.
Bzgl. Isolation: Tut vielleicht nicht's zur Sache, aber es sind immerhin zwei Lagen Schrumpfschlauch um den PTC drum herum.
Mir aber Jacke wie Hose, da im Verteiler eingebaut.
Zur Wärmeentwicklung: Finde ich in der Tat etwas lästig. Wird schon seeehr warm.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar