Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher dezentrale Jalousieaktor für 4 Jalousien?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Welcher dezentrale Jalousieaktor für 4 Jalousien?

    Hallo zusammen,

    wir bauen gerade eine DHH und ich will das Haus ordentlich "begrünen". Mein Problem ist der zu kleine Installationsschacht, welcher vom Technikraum bis in das DG reicht. Ich möchte diesen nicht unnötig größer machen, da eine DHH ja nun nicht gerade palastartige Flächen bietet und ich um jeden cm Wohnraum kämpfe. Der Schacht ist ca. 1000 x 200 mm groß und da kommt neben Verkabelung auch Wasser und Abwasser rein.

    Mal so grundsätzlich zur Ausstattung:

    EG:
    - 4 Fenster jeweils mit einem REED Kontakt
    - 4 Jalousien
    - 2 Inventer Lüfter IV14Zero
    - 2 x Koax
    - mind. 6 x LAN (2 x für Entertainment, 1 x Haustürkommunikation, 3 x PoE Außenkamera
    - 6 Lichtauslässe (Wohnzimmer, Küche, Flur, Bad, Außenbeleuchtung Hauseingang und Terrasse)
    - 6 mal 5x1.5 NYM für Steckdosen
    - 2 mal 5 x 2.5 NYM für Küche

    OG:
    - 5 Fenster jeweils mit einem REED Kontakt
    - 5 Jalousien
    - 4 Inventer Lüfter IV14Zero
    - 3 x Koax
    - mind. 4 x LAN
    - 5 Lichtauslässe (Kinderzimmer 1, Kinderzimmer 2, Kinderzimmer 3, Bad, Treppenhaus)
    - 5 mal 5x1.5 NYM für Steckdosen

    DG:
    - 4 Fenster jeweils mit einem REED Kontakt (Davon 2 x Dachflächenfenster)
    - 4 Jalousien (Davon 2 x vom Dachflächenfenster)
    - 3 Inventer Lüfter IV14Zero
    - 3 x Koax
    - mind. 4 x LAN
    - 4 mal 5x1.5 NAM für Steckdosen


    Dach:
    - Multifeed SAT Anlage mit 4 Quattro LNBs für 4 SAT Positionen = 4x4 Koaxkabel = 16 Coaxkabel
    - 1 Coaxkabel für DVB-T
    - KNX für Wettersensor (Wind, Regen)
    - Leerrohr Vorbereitung für PV Anlage

    Außenbereich/Garage:
    - Leerrohr mit 5x2.5 (Supercharger und Garagenstrom)
    - Leerrohr Reserve

    Ich habe bestimmt noch einige Dinge vergessen.

    Die Kabel für die Inventer Lüfter müssen sternförmig in den Keller.

    Die Decken in den Wohnräumen werde ich noch abhängen, da ich LED Spots einbauen möchte. Um Platz im Schacht zu sparen könnte ich einige KNX Geräte dezentral in der Decke unterbringen. Platz zwischen den Decken ca. 10 cm. Einen 8 Fach Binäreingang für jede Etage gibt es ja einen von Datatec. Gut wäre, wenn ich die Jalousieaktoren auch gleich in der Zwischendecke unterbringen könnte, denn dann entfallen gleich mal 13 Leerohre für die Jalousien im Haus. Ich finde aber als UP Version nur 1 oder 2 fach Aktoren. Ich bräuchte 5 fach Aktoren UP.


    Welche Ideen habt ihr noch für einen DHH Bauherren mit kleinem Installationsschacht? Ich möchte den Schacht ungern vergrößern, weil dadurch auch die beiden Bäder kleiner werden würden.

    Anders gefragt, wie groß müsste der Schacht denn sein, um alles sternförmig in den Keller zu bringen?

    Danke und Grüße,
    Daniel

    #2
    Weiß nicht, ob ich das jetzt richtig lese, aber warum nimmst du dann nicht gleich den DATEC 1630.03160/61100. Der hat neben den 8 Binäreingängen auch noch 4 Schalt- (10A) / 2 Jalousie- Ausgänge.

    Kommentar


      #3
      Zitat von webmagier Beitrag anzeigen
      Anders gefragt, wie groß müsste der Schacht denn sein, um alles sternförmig in den Keller zu bringen?
      Wieviel Platz nimmt denn die übrige Installation im Technikschacht in Anspruch? Der Platz könnte schon ausreichen. Bedenke, dass die Kabel im Technikschacht sowieso nicht im Leerrohr sein sollten, da sie sinnvollerweise regelmäßig abgefangen werden sollten.

      Kommentar


        #4
        Ist der Schacht 1m breit? Wieviel bleibt für die Elektrik über? Anbei Bilder wie bei mir die Situation aussieht. Die Steigeleiter ist 400mm breit. Auf den Bildern ist bisher nur das Erdgeschoss verdrahtet. Ich werde den Trennsteg wohl noch mal ein Stück verrutschen, so viel Platz brauche ich dann doch nicht.

        Auf den Bildern zu sehen ist Bad, Esszimmer und Terasse. Die Küche ist komplett (außer Licht und Dunstabzug) in 2,5mm² verdrahtet, die ersten Leitungen sieht man auf dem Bild 2. Raffstoren 4G1,5 Ölflex. Fehlt noch Wohnzimmer (2x5x1,5 Steckdose, 2x5x1,5 Licht), Flur (1x5x1,5 Licht), Treppenhaus (1x5x1,5 Licht), Fassade (2x3x1,5 Licht) und Gästezimmer (1x5x1,5 Steckdose, 1x5x1,5 Licht)...

        Pro Raum 1xKNX an der Decke, ich verteile dann im Raum unter. Lila sind bei mir Fensterkontakte. Brandmeldeleitungen sind noch nicht eingezogen, ebenso fehlen auf dem Bild noch die Netzwerkleitungen für Kameras und Accesspoint sowie Gästezimmer. Ein Teil liegt im Boden.

        Abwasser ist bei mir im Bad. Ich werde allerdings noch ein zweites Fallrohr für das OG Bad einbauen müssen. Ferner wird es einen weiteren "Schacht" geben für FBH OG und Zuleitung zum Zähler (Dachständer).
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 2 photos.

        Kommentar


          #5
          Moin,
          Modulgeräte für strukturierte und nachhaltige Installation gesis® EIB V
          https://eshop.wieland-electric.com/c...angeLanguage=1

          .... und Tschüs Thomas

          Kommentar


            #6
            Also 1m breite für Wasser und Abwasser + Elektro halte ich soweit für ausreichend. Deine Stromtankstelle wirst ja nicht im DG haben.

            Ihr scheint ja echte TV-Junkies zu sein mit 4xQuattro LNB + DVB-T.

            Der Datec ist ganz gut, sparst auch gleich die Leitungen für die Fensterkontakte. Da die Applikation aber nicht so ganz mit dem MDT zu vergleichen ist, brauchst dann aber ne intelligentere Wetterstation oder zentrale Beschattungslogik. Oder eben genügend MDT UP Aktoren.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Der Datec ist ganz gut
              Naja, man hat den Eindruck dass Datec etwas die Lust am Thema verloren hat....
              https://knx-user-forum.de/forum/öffe...20#post1257520

              Kommentar


                #8
                Ja mei, der Spass ist mir ja glatt entgangen hier.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zunächst einmal Danke für die vielen Antworten hier.

                  Der Schacht ist im Moment nur 900 x 200 groß. Ich habe meinem Bauträger gesagt, dass dieser den auf die maximale Breite von 1060 und eine Tiefe von 400 vergrößert. Im Moment noch einfach, da nur die ca. 6cm starken Filigrandecken drauf liegen und noch kein Stahl und Ortbeton verbaut wurden. Wieviel Platz die Sanitärinstallation in Anspruch nimmt weiß ich noch nicht. Warm/Kaltwasser und Abwasser halt.

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Ihr scheint ja echte TV-Junkies zu sein mit 4xQuattro LNB + DVB-T.
                  Nicht unbedingt. Meine Frau ist Ukrainerin und würde gern auch mal russische und ukrainische Sender sehen und die kommen verteilt auf Sirius, Amos und Hotbird. Dann noch der Astro für die deutschen Sender und eine DVB-T Antenne für Sauwetter als Reserve und dann bist du auf einmal bsi 17 Coaxkabeln :-(

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Der Datec ist ganz gut, sparst auch gleich die Leitungen für die Fensterkontakte. Da die Applikation aber nicht so ganz mit dem MDT zu vergleichen ist, brauchst dann aber ne intelligentere Wetterstation oder zentrale Beschattungslogik. Oder eben genügend MDT UP Aktoren.
                  Da kann ich Dir jetzt nicht folgen. Für mich ist das mein erstes KNX Projekt und ich habe mich mit der ETS noch nicht auseinandersetzen können. Ich hatte verstanden, dass der Gag bei KNX ist, dass ich Geräte unterschiedlicher Hersteller untereinander mischen kann.

                  Als Wettersensor wollte ich irgendein Kombigerät nehmen, welches nach Möglichkeit keine eigene Spannungsversorgung für den Regensensor benötigt (z.B. ABB WES/A3.1 Wettersensor)

                  Die Rolläden/Jalousien sollen bei einsetzendem Regen an den Fenstern herunterfahren welche nicht geschlossen sind und bei Sturm hochgefahren werden. Ansonsten halt mit Sonnenaufgang hochgefahren und mit Sonnenuntergang heruntergefahren werden. Ob ich die Jalousien bei starker Sonneneinstrahlung an der Südseite zur Beschattung herunterfahre weiß ich noch .

                  @Oyster: Wie ist das gemeint mit dem regelmäßigen Abfangen der Kabel? Wenn ich mal ein Kabel anbohre muss ich ja in der Lage sein ein neues einzuziehen. Wie mache ich das, wenn die nicht im Leerrohr sind?

                  Grüße,
                  Daniel

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von webmagier Beitrag anzeigen
                    Da kann ich Dir jetzt nicht folgen. Für mich ist das mein erstes KNX Projekt und ich habe mich mit der ETS noch nicht auseinandersetzen können. Ich hatte verstanden, dass der Gag bei KNX ist, dass ich Geräte unterschiedlicher Hersteller untereinander mischen kann.
                    Klar kannst Du mischen aber wäre ja langweilig wenn alle Gerätetypen der verschiedensten Hersteller alle genau das gleiche können. Von daher konzentriert sich jeder Hersteller auf andere Details und einige schaffen davon mehr oder weniger rein. Insofern passen dann nicht unbedingt alle Geräte sinnvoll zueinander. Aber was sie allekönnen ist sich untereinander genormt unterhalten. Ob dem einen Interessiert was der andere Sagt ist natürlich ne andere Frage.

                    MDT Aktoren beim Rollo haben quasi fast die komplette Beschattungslogik im Aktor integriert und benötigen von einer Wetterstation nur Infos ob Wind ja/nein und wieviel Licht in S / O / W ist. Andere Aktoren sind halt Dumm und wollen von der Wetterstation fahre auf x% das Rollo, da steckt dann mehr Logik in der Wetterstation. Haste dann ne "dumme" Wetterstation an einem "dummen" Aktor wirst keine ordentliche Beschattungsregelung hinbekommen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Hmm, eine Frage, woher weiß ich, ob ich einen "dummen" oder "schlauen" Aktor habe? Zu jedem das Handbuch studieren? Gibt es eine gute Übersicht dazu?

                      Ich habe mir nun überlegt, dass ich, um nicht alles sternförmig nach unten ziehen zu müssen, die Schaltung von Licht, Steckdosen und den Fensterkontakten wohl über diese DATEC 1630.03160/61100 realisieren werde. Passen die eigentlich problemlos in eine Elektronikdose?

                      Eventuell würde ich die auch für einen Teil der Jalousien einsetzen. Da stellt sich nun aber wieder die Frage wie "intelligent" oder "dumm" diese bzgl. der Steuerung von Jalousien sind.

                      Kommentar


                        #12
                        Der Datec Aktor zählt eindeutig zu den Dummen, leider gibt es auch nur wenig Dokumentation in Form von Handbüchern und wenig kooperativen Support. Das beste ist eh immer als erstes sich die Applikation in die ETS ziehen und schauen welche Parameter gibt es und welche KO. Vieles kann man dann schon aussortieren. Naja da sich das Angebot immer mal ändert pflegt hier jetzt keiner wiklich Listen mit Featuren je Aktorklasse.
                        da helfen dan am ehesten noch gute online-shops die recht detailiert die Merkmale auflisten. da lässt sich dann noch ein vergleich machen. Oder man nutzt jene leute deren beruf das quasi ist sich mit der produkvielfalt auszukennen und je Projektanforderung die passenden Kombinationen vorzuschlagen (Systemintegrator). Bei einigen Geräteklassen kann man mit zwei drei fehlkäufen dessen kosten ganz schnell kompensieren, die gesparte zeit zum selber suchen steht immer auf der Habenseite.

                        Ich habe bei mir nur einige Innenrollo, von daher keine wesentlichen Marktstudien betrieben. Nutze MDT in REG und UP.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von webmagier Beitrag anzeigen
                          Hmm, eine Frage, woher weiß ich, ob ich einen "dummen" oder "schlauen" Aktor habe? Zu jedem das Handbuch studieren? Gibt es eine gute Übersicht dazu?
                          Ja es ist Arbeit, weshalb auch nicht jeder mal nebenbei eine vernünftige KNX Anlage planen kann. Handbuch studieren (so vorhanden) ist notwendig - dazu die Applikation einmal in die ETS laden und die Parameter anschauen. Daraus kann man sehr viel erkennen. Auch das ist nicht einfach und kann je nach Umfang schon mal 1-2 Stunden für ein Bauteil dauern, um ein gewisses "Gefühl" für das Teil zu bekommen.

                          Achtung, viele KOs werden erst nach Aktivierung bestimmter Parameter freigeschaltet.

                          Übersicht: nein gibt es nicht, manchmal für kleine Bereiche, aber auch die veralten sehr schnell.
                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Ja der Florian kann sowas sehr gut und darf sich daher Systemintegrator nennen.

                            Und man glaubt es kaum er und die anderen die sich so nennen bieten Ihr Wissen sogar zum Kauf an, was einem unerfahrenen viel Zeit und auch Fehlkäufe erspart.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Schon klar. Hätte ja sein können, dass jemand sein Hobby auf einer Webseite dokumentiert und solche Vergleiche anbietet...sowas gibt es ja für die verschiedensten Produkte...KNX Komponenten sind dann für sowas vielleicht doch eher ein Nischenprodukt im Vergleich zum Massenkonsumentenmarkt wie bei Handy, etc.

                              Ich habe mir als Anfänger das Buch "Heimautomation mit KNX..." von Stefan Heinle gekauft. Da stehen schon sehr viele interessante und nützliche Dinge drin.

                              Als Jalousieaktoren werde ich vermutlich die von MDT nehmen, Von denen habe ich hier im Forum noch nichts schlechtes gehört.

                              Grüße,
                              Daniel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X