Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswertung unseres Stromverbrauches

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von smai Beitrag anzeigen
    Du meinst wahrscheinlich 12-16kWh/d und nicht kW/h.
    Irgendwie gehen die Zahlen nicht ganz auf, Standby-Verbrauch 500W × 24h wären ja alleine schon die 12kWh/d.
    Ja, sorry.
    Und ja das kommt wahrscheinlich daher, das ich ab und zu die DALI 24V Trafos und die Sonos wegschalte. Bin gerade am Installieren (Im Moment leben wir in der Einliegerwohnung) und deswegen gibt es eine gewisse Schwankung. Wohnraumlüftung schwankt auch zwischen 50W (Stufe1) und 140W (Stufe6).

    Licht EG ist ebenfalls noch nicht in Betrieb (wird 220V DALI).

    Ich hoffe es werden bei Einzug dann nicht viel mehr als 16kWh/d. Das wären dann fast 6000 kWh pro Jahr : (
    In Österreich wären das dann etwa 1.260,- €

    lg
    Zuletzt geändert von Burgerking; 11.03.2019, 12:08.

    Kommentar


      #32
      In Österreich wären das dann etwa 1.260,- €
      ist das viel für ein Jahr ?
      Danke und LG, Dariusz
      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

      Kommentar


        #33
        Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
        Ich hoffe es werden bei Einzug dann nicht viel mehr als 16kWh/d. Das wären dann fast 6000 kWh pro Jahr
        Dabei gehst du nur von deinem normalen Stromverbrauch ohne LWP aus oder?
        Die LWP mit Warmwasserbereitung braucht dann dazu nochmal mindestens das Gleiche übers Jahr schätze ich mal.
        mfg
        Wolfgang

        Kommentar


          #34
          Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
          ist das viel für ein Jahr ?
          Mhh, keine Ahnung. Kann mich an Zeiten erinnern (vor Kinder und Renovierung) von unter 4.000 kWh.

          Deswegen würde mich interessieren was andere brauchen...

          Kommentar


            #35
            Zitat von Eraser Beitrag anzeigen

            Dabei gehst du nur von deinem normalen Stromverbrauch ohne LWP aus oder?
            Die LWP mit Warmwasserbereitung braucht dann dazu nochmal mindestens das Gleiche übers Jahr schätze ich mal.
            Ja, ohne LWP. LWP für Heizung+WW etwa 5.000 - 6.000 kWh.

            Kommentar


              #36
              Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
              Mhh, keine Ahnung. Kann mich an Zeiten erinnern (vor Kinder und Renovierung) von unter 4.000 kWh.
              Wir hatten letztes Jahr einen Verbrauch von knapp über 4.043 kWh ... 2 Erwachsene, 2 Kleinkinder, Eigentumswohnung
              Danke und LG, Dariusz
              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

              Kommentar


                #37
                Interessantes Thema.

                Ich hab den Stromverbrauch in unserem Haus recht gut aufgeschlüsselt was durchaus interessant ist.

                Wir haben einen Neubau mit KfW40+, 3 Kinder (2, 4 und 7) und heizen das Haus mit einer Frequenzumrichtergeregelten Luft-Wasser-Wärmepumpe. Auf Basis des ersten halben Jahres verbrauchen wir im Sommer ca. 10 .. 15 kWh/Tag und im Winter rund 25 kWh/Tag mit allem drum und dran.

                Das größte Optimierungspotenzial, was ich von daher auch als erstes angepackt habe, ist in einem solchen Fall natürlich die Wärmepumpe bzw. die Konfiguration der Heizung als Ganzes. Hier lässt sich durch eine optimierte Regelstrategie durchaus viel herausholen bzw. verschenken. Wir haben unser Haus im Januar und Februar mit ca. 12 kWh_Strom/Tag beheizt. Für Warmwasserbereitung brauchten wir ca. 3,5 kWh_Strom/Tag. Der nächste relevante Einzelposten bei uns ist der Trockner. Und das obwohl wir einen Wärmepumpentrockner haben. Das hat mich durchaus überrascht, dass dieser im Vergleich zu unserer bestimmt 20 Jahre alten Waschmaschine so zu Buche schlägt. Die Kühl-Gefrier-Kombination dagegen ist quasi vernachlässigbar und ich überlege den Kanal des MDT-Wirkleistungszählers in Zukunft vielleicht für den Backofen frei zu machen.

                Der Backofen, Herd, die Beleuchtung, der Staubsauger und eben was man sonst noch so alles in die Steckdose steckt verbirgt sich hinter dem hellgrünen Balken.

                In der Nacht haben wir einen Standbyverbrauch von ca. 80 .. 150 W. Die Elektronik (Server, Raspberry, FritzBox, KNX, Sat-Verteiler, Türsprechanlage) braucht ca. 50 W und der Rest ist im wesentlichen die Lüftung, der Kühlschrank und ggfs. die Umwälzpumpe.


                Diagramm.png
                Zuletzt geändert von Intenos; 18.03.2019, 22:23. Grund: Skalierung der Diagramme geändert

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Intenos Beitrag anzeigen
                  In der Nacht haben wir einen Standbyverbrauch von ca. 80 .. 150 W. Die Elektronik (Server, Raspberry, FritzBox, KNX, Sat-Verteiler, Türsprechanlage) braucht ca. 50 W und der Rest ist im wesentlichen die Lüftung, der Kühlschrank und ggfs. die Umwälzpumpe.
                  Das kommt mir ehrlich gesagt sehr wenig vor, wenn es tatsächlich so ist bin ich sehr neidisch..

                  Wir (2 Erwachsene, 1 Kind) haben einen Jahresbedarf von ca. 5000kWh, der Ruhebedarf liegt jedoch zwischen 250W und 350W, was dann alleine schon 2000-3000kWh ausmachen.
                  Davon benötigen alleine die Viessmann Gas-Heizung (Baujahr 2015 für 2 Wohnparteien) inkl. Pumpen und Gira Türklingel (2 Türstationen mit 1xVideo und 2xKeylessIn) benötigen zusammen knappe 100W.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
                    Wir hatten letztes Jahr einen Verbrauch von knapp über 4.043 kWh ... 2 Erwachsene, 2 Kleinkinder, Eigentumswohnung
                    Ok, also nur Haushaltstrom ohne Heizung?
                    Wir haben 240m2 (inkl Einliegerwohnung - in der wie bis Ende Renovierungsarbeiten wohnen) und im Moment nur 1 Kind (3 Jahre)
                    4000 kWh wäre auch mein Ziel, aber sicher nicht erreichbar mit Sonos und Smart Home...

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Intenos Beitrag anzeigen
                      ...

                      Wir haben einen Neubau mit KfW40+, 3 Kinder (2, 4 und 7) und heizen das Haus mit einer Frequenzumrichtergeregelten Luft-Wasser-Wärmepumpe. Auf Basis des ersten halben Jahres verbrauchen wir im Sommer ca. 10 .. 15 kWh/Tag und im Winter rund 25 kWh/Tag mit allem drum und dran.

                      Das größte Optimierungspotenzial, was ich von daher auch als erstes angepackt habe, ist in einem solchen Fall natürlich die Wärmepumpe bzw. die Konfiguration der Heizung als Ganzes. Hier lässt sich durch eine optimierte Regelstrategie durchaus viel herausholen bzw. verschenken. Wir haben unser Haus im Januar und Februar mit ca. 12 kWh_Strom/Tag beheizt. Für Warmwasserbereitung brauchten wir ca. 3,5 kWh_Strom/Tag. ...
                      Ist jetzt leider für mich etwas zu klein zum lesen, aber steht da nicht bei der Heizung für den 9/1 >80kWh Verbrauch für diesen Tag?
                      Und beim Haushaltsstrom am 3/2 >35kWh?

                      Frage nebenbei: Welche Visu?

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                        aber steht da nicht bei der Heizung für den 9/1 >80kWh Verbrauch für diesen Tag?
                        Die 80kWh sind die Heizleistung (also Wärme-Ausgangsleistung der Wärmepumpe), nicht der Verbrauch (Strom-Eingangsleistung der Wärmepumpe).

                        Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                        Und beim Haushaltsstrom am 3/2 >35kWh?
                        Als Gesamtverbrauch steht da knapp 35kWh. Aber das ist ja auch ein Ausreisser nach oben, weil viel Gewaschen wurde. Die 25kWh/Tag im Schnitt sehen auf den ersten Blick doch plausibel aus.

                        P.S.: Je nach Browser kannst du das Bild rechtsklicken und in einem eigenen Fenster öffnen, dann hast du es in gross.
                        Zuletzt geändert von smai; 14.03.2019, 17:17. Grund: Tippfehler

                        Kommentar


                          #42
                          Ohne Heizung ...
                          Danke und LG, Dariusz
                          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                          Kommentar


                            #43
                            Guten Morgen.
                            smai Bleibt noch die Frage: "Frage nebenbei: Welche Visu?"

                            lg

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                              Bleibt noch die Frage: "Frage nebenbei: Welche Visu?"
                              Das kann ich nicht beantworten. Aber mit diesem Datumsformat anscheinend eine Amerikanische.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                                Das kommt mir ehrlich gesagt sehr wenig vor, wenn es tatsächlich so ist bin ich sehr neidisch..
                                Ich verlasse mich da natürlich auf die Messwerte die ich so zur Verfügung habe. Den Gesamtverbrauch lese ich aus dem PV-Wechselrichter aus (über den MPP-Tracker ermittelt), die Verdichter-Leistungsaufnahme für "Heizung" und "Warmwasser", welche jeweils nicht relevant für den Standby-Verbrauch sind, bekomme ich aus der Wärmepumpe und alle anderen Posten messe ich über den MDT Wirkleistungszähler.

                                Weiters untersucht habe ich die Genauigkeit nicht, ich habe bislang aber auch keinen Anlass gesehen an den Werten zu zweifeln. Ich gehe mal davon aus das der Wirkleistungszähler von MDT sehr genau ist. Dieser erfasst über "IT" nahezu alle Geräte im Haus die dauerhaft laufen, wie die NAS, den Raspberry, Netzwerkswitch, die Türsprechanlage, den SAT-Verteiler und den KNX-Bus. Und ansonsten läuft im Bestfall bis auf die Lüftung (zwei EC-Lüfter, üblicherweise auf Stufe 1/3) und zeitweise der Kühlschrank nichts. Natürlich kommen noch ein paar Standby-Verbraucher mit je ca. 1 Watt dazu.

                                Im Folgenden ist ein Screenshot von letzter Nacht zu sehen. Ich weiß das die Leistungsaufnahme "Gesamt" die ich aus der WP auslese etwas verschoben ist und nicht so direkt wie der Stromverbrauch von den Wirkleistungszählern kommt. In diesem Fall lief auch die Heizungspumpe nicht. Wenns kälter ist kommt die natürlich dazu. In dem Fall läuft bei mir dann aber auch meist die Heizung über die Nacht (mit minimaler Leistung) durch. Eine Zirkulations- oder zweite Heizungspumpe haben wir nicht.

                                Nacht.jpg

                                Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                                Ist jetzt leider für mich etwas zu klein zum lesen, aber steht da nicht bei der Heizung für den 9/1 >80kWh Verbrauch für diesen Tag?
                                Und beim Haushaltsstrom am 3/2 >35kWh?

                                Frage nebenbei: Welche Visu?
                                Die Screenshots habe ich in der Tat etwas unglücklich erstellt. Ich hab die Diagramme von daher gerade aktualisiert so dass die Achsenbeschriftung einfacher zu lesen ist.

                                Auf den Unterschied zwischen "Heizleistung" (unteres Diagramm) und "Stromverbrauch" (oberes Diagramm) hat smai netterweise ja bereits aufmerksam gemacht. Bei der Gelegenheit aber auch noch eine Anmerkung zu dem Ausreißer mit 73 kWh Heizleistung (+10 kWh für Warmwasser) am 9. Januar. Am Tag zuvor hat man uns den Strom abgestellt. Von daher war an diesem Tag der Heizbedarf entsprechend höher. Selbiges ist auch der Grund warum am Tag zuvor und nochmals zwei Tage zuvor die Balken ganz fehlen.

                                Für die Diagramme verwende ich Grafana. Damit lassen sich recht einfach echt tolle Diagramme darstellen. Als Visu verwende ich HABPANEL von openHAB und binde die Diagramme dann einfach mit ein. Wobei die Visus (Windows-Tablets) noch das einzige sind was mir richtig Schwierigkeiten macht. Leider laufen die bei mir nicht stabil durch.

                                Zitat von smai Beitrag anzeigen
                                Das kann ich nicht beantworten. Aber mit diesem Datumsformat anscheinend eine Amerikanische.
                                Ehrlich gesagt hat mich das Amerikanische Datumsformat auch schön öfters gestört. Allerdings bin ich noch nie darüber gestolpert wo ich das ändern kann... Also falls jemand einen Tipp hat .
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X