Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousie-Aktor schaltet zeitversetzt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jalousie-Aktor schaltet zeitversetzt

    Aktor: ABB JRA8.230.5.1
    Taster: Jung 5092 TSM

    Ich habe im Wohnzimmer und in der Küche jeweils zwei Fenster nebeneinander. Deren Rollläden sollen immer parallel gefahren werden. Dafür habe ich entsprechend Gruppenadressen angelegt.
    Beim Taster habe ich Taste 3 Kurz/Lang auf Ab gestellt und Taste 4 auf Kurz/Lang und Auf gestellt. Langzeibetrieb mit der GA Auf/Ab verknüpft. Den Kurzzeitbetrieb mit der GA Stopp.
    Beim Aktor die jeweiligen GAs mit den entsprechen Ausgängen verknüpft.

    Im Grunde möchte ich Drücken und die Rollläden sollen fahren. Ein erneutes Drücken stoppt die Fahrt. Ein drittes Drücken setzt die Fahrt in die gleiche Richtung fort.

    Beim längeren Tastendruck fahren auch beide Rollläden. Nur startet der erste sofort und der zweite braucht einen Wimpernschlag länger um seine Fahrt zu starten. Beim erneuten Drücken stoppen beide zeitgleich. Setze ich die Fahrt fort - egal in welche Richtung - starten beide wieder leicht versetzt.

    Starte ich die Fahrt, in dem ich die GA über den Gruppenmonitor auf den Bus gebe, starten die Fahrten ebenfalls zeitversetzt. Ein Blick auf den Aktor zeigt mir, dass dort auch unterschiedlich geschaltet wird, sodass das "Problem" vermutlich im Aktor zu finden ist.

    Vielleicht kann mir jemand den entscheidenden Tipp geben, was ich verkehrt mache. Oder muss ich über die Totzeiten und "Try & Error" basteln, bis sie syncron fahren?
    Gruß,
    Sebastian

    #2
    Ich habe die im Prinzip die baugleichen SMI-Jalousie-Aktoren. Dort gibt es unter Allgemein den Punkt zeitversetztes Fahren. Bei mir auf 1s eingestellt. Dient der Entlastung des Buses.

    Kommentar


      #3
      Das zeitverzögerte Schalten der Ausgänge ist bei mir deaktiviert. Daran kann es leider nicht liegen.
      Gruß,
      Sebastian

      Kommentar


        #4
        Hi zehn0813.

        Ich hatte das Problem auch mit meinen Jalousien. Scheinbar ist ABB Jalousieaktor nicht in der Lage die Jalousien in "gleicher" Gruppe gleichzeitig zu steuern.

        2018-10-11_19-58-29.jpg

        Lösung: Kanäle tauschen!

        Beispiel:
        Ist-Situation: Jalousie Links Kanal A , Jalousie Rechts Kanal B

        In deinem Fall, tausche Kanal B mit C. Dein Taster sollte dann Kanal A + C ansprechen (und nicht mehr A + B). Dein Problem sollte dann nicht mehr auftauchen.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Top, hab das gleiche Problem, werde es am Wochenende testen! Vielen Dank

          Kommentar


            #6
            Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
            Hi zehn0813.

            Ich hatte das Problem auch mit meinen Jalousien. Scheinbar ist ABB Jalousieaktor nicht in der Lage die Jalousien in "gleicher" Gruppe gleichzeitig zu steuern.

            2018-10-11_19-58-29.jpg

            Lösung: Kanäle tauschen!

            Beispiel:
            Ist-Situation: Jalousie Links Kanal A , Jalousie Rechts Kanal B

            In deinem Fall, tausche Kanal B mit C. Dein Taster sollte dann Kanal A + C ansprechen (und nicht mehr A + B). Dein Problem sollte dann nicht mehr auftauchen.
            Ich habe es mir fast gedacht, da ich in der Bedienungsanleitung einen Hinweis darauf fand. Es heißt dort, dass immer nur paarweise ausgewählt werden darf, ob die Fahrzeiten vorgegeben oder automatisch ermittelt werden sollen.

            Im Hinblick auf eine Zentralfunktion - wenn ich es richtig schön haben möchte - muss ich also ggf. alle Kanäle noch einmal neu belegen....

            Wir haben einen großen Wohn-/Essbereich mit drei Fenstern in der Küche, drei Fenster im Esszimmer und zwei Fenstern im Wohnzimmer. Küche und Wohnzimmer paarweise zu fahren ließe sich ohne großen Aufwand realisieren.
            Derzeit habe ich die vorgenannten Fenster aber alle auf einem Aktor. Um diese nun alle zeitgleich ansteuern zu können muss ich sie also - theoretisch - neu verdrahten und 4 der Rolladen auf einen anderen Aktor setzen und umgekehrt, sodass am Ende alle Rolladen im EG zeitgleich fahren und die Rolladen im DG ebenfalls.

            Zugegeben: Das Ganze ist ziemlich pingelig, aber theoretisch wäre es so?!
            Gruß,
            Sebastian

            Kommentar


              #7
              Zitat von Kostiksch Beitrag anzeigen
              Top, hab das gleiche Problem, werde es am Wochenende testen! Vielen Dank
              Und was hat dein Test ergeben?
              Ich habe gerade die Rückmeldung von ABB bekommen, die die Vermutung bestätigt haben. Beim 4fach lassen sich A & B und C & D nicht zeitgleich schalten.
              Das heißt für mich, dass ich alle drei Aktoren umverdrahten muss. Schließlich sollen auch bei den Zentralfunktionen die Rollladen Geschoss- bzw. zumindest Fassadenweise zeitgleich fahren.
              Gruß,
              Sebastian

              Kommentar


                #8
                Wie ich die MDT Aktoren liebe...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von zehn0813 Beitrag anzeigen
                  Beim 4fach lassen sich A & B und C & D nicht zeitgleich schalten.
                  Wenn ich mich recht erinnere ist dieses gleichzeitige Schalten der Grund, warum andere Hersteller zwingend eine separate 230V Versorgung an den Aktoren benötigen....

                  Kommentar


                    #10
                    Ich kram den Thread mal wieder hoch ...
                    Wir haben dann endlich die Zeit gefunden die Ausgänge der Jalousie-Aktoren neu zugeordnet. Nun habe ich es so, wie ich es haben wollte, mit dem Nachteil, dass ich nun nicht mehr strikt die Rollläden im EG auf einem LSS und die Rollläden im DG/SB auf einem anderen LSS liegen habe. Damit kann ich aber leben. Hier zeigte sich aber schon wieder der Vorteil einer ordentlichen Verdahtung auf Reihenklemme.

                    Leider habe ich jetzt ein neues "Problem":
                    Die Aktoren habe ja eine Fahrzeitermittlung. Diese möchte ich nutze. Aktuell kann ich sie aber nur dort nutzen, wo ich keine bodentiefen Fenster habe, sondern Fensterbänke. Überall dort, wo ich bodentiefe Elemente habe müsste ich entweder Steine drunter legen - die die Kids aber sicherlich ständig wegräumen würden - oder aber die Fahrzeit manuell vorgeben. Schließlich habe ich, bedingt dadurch, dass noch kein Pflaster vorhanden ist, nichts wo die Rollläden in Endlage gegenlaufen könnten.

                    Nun habe ich heute den halben Tag rumprobiert und es nicht hinbekommen. Ich fahre den Rollladen manuell in die gewünschte Endlage. Anschließend starte ich die Auffahrt und stoppe die Zeit (z.b. 25 Sekunden). Danach starte ich manuell die Abfahrt und stoppe die Zeit bis zu meiner gewünschten Endlage (z.b. 22 Sekunden).
                    Teste ich das ganze, fährt der Rollladen viel weiter runter als gewünscht (zum Glück stoppte die Noppenbahn ihn, wenn auch schräg). Beim Rauffahren fährt er tatsächlich nur die gewünschte Zeit und bleibt dem zu Folge einiges vor der eigentlichen oberen Endlage stehen.

                    Mache ich einfach irgendwo etwas falsch?

                    Alternativ lege ich Steine drunter, starte eine Referenzfahrt und begrenze dann die Fahrzeit auf 90%. Anschließend können die Steine weg.
                    Gruß,
                    Sebastian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von zehn0813 Beitrag anzeigen
                      Mache ich einfach irgendwo etwas falsch?
                      Ja, hier läuft etwas falsch! Deine Rolladen scheinen keine Endlagen zu kennen, diese muss man je nach Bauart entweder mechanisch einstellen oder über Tastenfolgen programmieren. Normalerweise ist das aber ab Werk eingestellt oder der Fenstereinbauer muss das machen! Wenn du konventionelle Jalousieschalter verwenden würdest, würde es sonst zu Problemen kommen.

                      Ein KNX-Aktor hat im Normalfall eine um wenige % längere Fahrzeit eingestellt, so dass sich bei jeder Fahrt in eine Endlage eine automatische Synchronisation ergibt!

                      Gruß
                      GKap
                      Zuletzt geändert von GKap; 13.11.2018, 22:03.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                        Ja, hier läuft etwas falsch! Deine Rolladen scheinen keine Endlagen zu kennen, diese muss man je nach Bauart entweder mechanisch einstellen oder über Tastenfolgen programmieren. Normalerweise ist das aber ab Werk eingestellt oder der Fensterenbauer muss das machen!
                        Es sind Motoren von Somfy eingebaut. Ich meine der ilmo2 50WT. Ich hab das grad mal rausgekramt. Wenn ich das richtig sehe, dann ist das ein "selbstlernender Elektronikmotor". Er braucht scheinbar nur angeschlossen zu werden und kann dann ohne besondere Einstellung in Betrieb genommen werden. Die Endlagen stellen sich automatisch per Drehmomentabschaltung ein.
                        Gruß,
                        Sebastian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von zehn0813 Beitrag anzeigen
                          Die Endlagen stellen sich automatisch per Drehmomentabschaltung ein.
                          Wobei du unten ja scheinbar nichts hast, was das Drehmoment erhöhen würde....

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                            Wobei du unten ja scheinbar nichts hast, was das Drehmoment erhöhen würde....
                            Genau. Aktuell noch nicht. Daher ja meine beiden Überlegungen.

                            Var. I: Stein drunter, Fahrzeitermittlung nutzen + Endlage über erhöhten Drehmoment ermitteln, Fahrzeit auf X % begrenzen, Stein weg nehmen
                            Var. II: Fahrzeitmanuell ermitteln (habe ich heute versucht - geht nicht so wirklich - vllt. wg. der noch fehlenden erkannten Endlage)
                            Gruß,
                            Sebastian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von zehn0813 Beitrag anzeigen
                              Stein drunter
                              Das kann doch keine Lösung sein! Wenn die Endlagen durch Drehmomenterhöhung erkannt werden, dann muss der Rolladen konstruktiv so ausgeführt sein, dass es einen unteren Anschlag gibt! Wenn das nicht der Fall ist, dann hol doch nochmals deinen Fensterbauer!

                              Zitat von zehn0813 Beitrag anzeigen
                              Fahrzeitmanuell ermitteln
                              Wie ich schon geschrieben habe, auch wenn die Fahrzeit korrekt eingestellt ist, oder automatisch gemessen wird, fährt der Aktor immer etwas länger, also über die Endlage hinaus. Jalousien, Rolladen, Markisen usw. müssen immer eigene Endlagen haben, sonst funktioniert das nicht!

                              meint
                              GKap
                              Zuletzt geändert von GKap; 13.11.2018, 22:18.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X