Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

realKNX Air Offline Sprachsteuerung zum Einführungspreis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    realKNX Air Offline Sprachsteuerung zum Einführungspreis

    Es ist jetzt soweit, unsere neue Offline Sprachsteuerung „RealKNX Air“ steht kurz vor Auslieferung und kann bis zum 9.11.2018 zu einem deutlich reduzierten Einführungspreis vorbestellt werden. Geliefert wird dann ab Mitte November.

    Entgegen vorheriger Aussagen wird es nun doch nur eine Version mit Vollausstattung geben. Das neue RealKNX Air bietet:
    • Visualisierung über App (Android und iOS)
    • Visualisierung über html5
    • Datenaufzeichnung und Diagrammdarstellung
    • Zeitschaltprogramme
    • Sonos Integration
    • Logik und IoT Editor Node-RED mit unserer Bibliothek aus fertigen Beispielen und hunderten von Geräten aus der großen Community
    • Sprachsteuerung über Siri, Alexa (mit eigenem RealKNX Skill) und Google Home (mit GH Action)
    • Steuerung über Augmented Reality
    • ...und schließlich unsere neue Offline Sprachsteuerung „Air“

    All das wird ermöglicht über EINE Konfiguration, die in einer Produktdatenbank erstellt wird. Es ist kein GA, OPC oder Projektexport nötig. Man ändert auch nur an einer Stelle wie gewohnt in der ETS und alle verwendeten Funktionalitäten werden auf Knopfdruck aktualisiert.

    Es gibt hier https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/proserv ein Hersteller-Unterforum zum Support und auch so einige Erfahrungsberichte in folgendemThread https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...x-v2-erfahrung

    Da wir keine Katze im Sack anbieten wollen, hier ein kurzes Video über die Offline Sprachsteuerung: https://youtu.be/eKMDuza5kec

    Weitere Videos zu realKNX in unserem YouTube Kanal https://www.youtube.com/user/bleucommazur

    RealKNX AIR kann direkt im Shop bezogen werden: https://proknx.com/realknx-de

    Bitte denkt daran, dass für Offline Sprache eine separate Mikrofon/Lautsprechereinheit erforderlich ist, die wir leider nicht so günstig wie ein Alexa Dot anbieten können.

    Wer „Überweisung“ als Zahlungsart wählt (also kein PayPal), erhält noch ein passendes 24VDC Schaltnetzteil (1TE) für Hutschiene dazu.

    Die Auslieferung erfolgt in der Reihenfolge des Bestelleingangs. Nur wer vor dem 9.11.18 überweist erhält auch den vergünstigten Einführungspreis.

    Vielen Dank für alle Beiträge und Likes...

    Viele Grüße

    Christian
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    #2
    Hallo Christian,

    gleich mal ein paar Fragen dazu.

    - Ist das Aktivierungswort anpassbar?
    - Bis zu welcher Entfernung funktioniert die Spracherkennung der Jabra-Boxen zuverlässig?
    - Wird es auch auch eine Kompatibilität des Ethernet-Adapters mit anderen Freisprech-Boxen geben?
    - Wie tolerant bzgl. Nebengeräuschen ist das System? Bei uns läuft z.B. oft Musik / Radio.

    Viele Grüße
    Jens

    Kommentar


      #3
      Hallo Jens,
      - das Aktivierungswort ist derzeit fix « hey Snips »
      - die Jabra Tischgeräte mit Mikrofon / Lautsprecher stehen einem Alexa Dot nicht nach! Entfernung bzw (Un-)empfindlichkeit bezüglich Nebengeräuschen sind vergleichbar...
      - andere Freisprecheinrichtungen sind schon in der Pipeline. U.a. wird es in absehbarer Zeit Decken/Wandeinbaugeräte geben. Ich möchte dazu jedoch noch keine genaueren Angaben machen.

      Gruss
      christian
      Chris (https://proknx.com)
      wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

      Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

      Kommentar


        #4
        So ein Jabra Tischgerät habe ich im beruflichen Einsatz für Telefonkonferenzen wenn ich unterwegs bin. Kann das uneingeschränkt empfehlen: Top Qualität, sowohl vom Lautsprecher, als auch vom Micro (Feedback der Gesprächspartner). Nebenbei sieht es auch relativ schick aus!

        Kommentar


          #5
          Hallo Christian, kannst du was zum Energieverbrauch des gesamten Systems sagen? Was braucht das Jabra ca. hier? Wie wird das eingebunden, im Video ist von USB (stell ich mir in der Praxis schwer vor) oder WLAN die Rede. Wie schnell ist das zur Verfügung wenn man das bei Abwesenheit vom Strom trennt und das per WLan eingebunden ist?

          Und: Ich bin wirklich gerade am überlegen ob ich mich - zumindest für jetzt - von edomi trenne und zu eurem System wechsle, einfach weil mir seit 2 Jahren die Zeit fehlt mich wirklich damit zu beschäftigen. Mit welchen Änderungen/Einschränkungen muss man rechnen, z.B. läuft bei mir Pushover recht gut und die gesamte Beschattung und Heizungslogik (Urlaub, Abwesenheit). Gibt es entsprechenden Ersatz, z.B. Bausteine/Logiken für Beschattung?

          Danke!

          Kommentar


            #6
            Hallo Crewo,
            Leistungsaufnahme vom proServ liegt bei unter 1W, der RealKNX Server liegt bei 5W, kann aber bis 10W steigen, wenn die USB Schnittstellen entsprechend belastet werden.
            Die Hochlaufzeit des Ethernet /Wifi Adapters « Satellite » beträgt etwa 3 Minuten.

            Zur Anwendung von Push Nachrichten gibt es einige Beispiele in unserer Online Bibliothek, auch mit der Möglichkeit TextToSpeech zurück in die Installation über Sonos oder GH.

            Eine Beschattungsautomatik haben wir bislang nicht realisiert, da diese meist durch die Wetterstationen selbst erledigt werden können.

            Zur Heizungssteuerung gibts einen sehr umfangreichen Flow in der Bibliothek.

            Einen Flow mit Node Red zu erstellen wird aber nicht nur durch die grafische Bearbeitung erleichert, sondern auch weil man innerhalb von Sekunden nach Aktivierung den kompletten Statustest zur Verfügung hat. Das ganze hat Ähnlichkeiten mit der Funktionsblockprogrammierung in der SPS, nur dass man auf hunderte fertige Knoten aus der Community zurückgreifen kann und auch komplexere Aufgaben mit zB JavaScript lösen kann.
            Chris (https://proknx.com)
            wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

            Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

            Kommentar


              #7
              multimedia Vielen Dank für die Infos! Das Jabra benötigt also noch eine Hardware für die LAN-Anbindung, war mir so gar nicht bewusst, das macht es recht sperrig im Wohnraum zusätzlich zur sowieso schon recht großen Baugröße. Die Beschattungssteuerung ist nach meinen Erfahrungen in der Wetterstation zu unflexibel, da ich mit einer externen Logik wie edomi, hs usw. für jedes Fenster eigenes Verhalten auch in Abhängigkeit von Wetterdiensten zusätzlich zur Wetterstation einstellen kann. Das hat sich in der Praxis als ziemlich genial erwiesen. Na mal sehen, meine erste Begeisterung ist erstmal etwas gedämpft.

              Kommentar


                #8
                Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                Hallo Jens,
                - das Aktivierungswort ist derzeit fix « hey Snips »
                - die Jabra Tischgeräte mit Mikrofon / Lautsprecher stehen einem Alexa Dot nicht nach! Entfernung bzw (Un-)empfindlichkeit bezüglich Nebengeräuschen sind vergleichbar...
                - andere Freisprecheinrichtungen sind schon in der Pipeline. U.a. wird es in absehbarer Zeit Decken/Wandeinbaugeräte geben. Ich möchte dazu jedoch noch keine genaueren Angaben machen.
                Hallo Christian,

                danke für die Infos.

                Ich möchte hier nochmal etwas zu der Cloud-Spracherkennung fragen. Gibt es mittlerweile eine Möglichkeit Rolläden mit vernünftigen Befehlen mit Alexa bzw. Google Home zu fahren? Die ein oder andere Software scheint das mittlerweile z.B. mit Alexa zu können. In einem anderen Forum habe in hierzu gelesen, dass Alexa den Befehl "Fahre Rolladen hoch / runter" zwar kennt, aber hierbei den Rolladen jeweils 10% hoch oder runter fährt. Sofern das stimmt, könnte man nicht diesen Befehl, der von Alexa über den Skill kommt, in realKNX nicht so verarbeiten, dass die Rolläden eben nicht nur 10%, sondern 0% oder 100% anfahren?

                Ich weiß, dass das mit Air und Snips funktioniert, ich bin aber am überlegen, ob ich wirklich 2 verschiedene Sprachassistenten für Haussteuerung und Musiksteuerung haben möchte.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                  Die Beschattungssteuerung ist nach meinen Erfahrungen in der Wetterstation zu unflexibel...
                  Sorry, ich hatte gesagt wir haben noch keinen Node für Beschattungssteurung entwickelt. In der Community gibt es sowas natürlich schon:
                  https://flows.nodered.org/node/node-...lindcontroller
                  Im Zweifelsfall immer einfach mal googeln nach NodeRED und der gewünschten Funktion.
                  Chris (https://proknx.com)
                  wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                  Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                  Kommentar


                    #10
                    Alles klar - schau ich mir an!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
                      Ich möchte hier nochmal etwas zu der Cloud-Spracherkennung fragen. Gibt es mittlerweile eine Möglichkeit Rolläden mit vernünftigen Befehlen mit Alexa bzw. Google Home zu fahren?
                      Bei Alexa geht das leider nicht. Uns und allen, die das SmartHome API für den Skill verwenden, können das wohl nicht umgehen.
                      Wir haben den Sonderbefehl “verschließe” im Skill eingebaut, mit dem man zumindest schließen kann.
                      Bei GH gibt es in anderen Sprachen inzwischen die Möglichkeit, eigene Sprachbefehle zu definieren, und diesen dann Aktionen zuzuordnen. In Deutsch geht das leider noch nicht.
                      Siri und auch Air können Rollosteuerung sehr gut, auch mit Positionierung und Abfrage.
                      Bei Air können wir auch garantieren, dass das so bleibt
                      Chris (https://proknx.com)
                      wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                      Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                        Bei Alexa geht das leider nicht. Uns und allen, die das SmartHome API für den Skill verwenden, können das wohl nicht umgehen.
                        Dann muss man wohl auf das Einsehen von Amazon warten...

                        Gibt es eigentlich Pläne den ProServ in seiner Funktion als IP Interface "KNX secure"-fähig zu machen?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
                          Gibt es eigentlich Pläne den ProServ in seiner Funktion als IP Interface "KNX secure"-fähig zu machen?
                          Data Secure ist konkret in der Pipeline. Realisierung vermutlich jedoch erst zur nächsten L&B. Denn damit wird ein komplett überarbeiter proServ nötig.
                          IP Secure steht noch nicht fest, da für uns nicht unbedingt erforderlich. Dies wäre dann aber ein nicht mehr so großer Aufwand.
                          Chris (https://proknx.com)
                          wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                          Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                          Kommentar


                            #14
                            Für mich wäre ein Vergleich zwischen RealKNX Air und Enertex SynOhr interessant...
                            (Unter der Voraussetzung, dass keine anderen Funktionen wie Alexa, usw. genutzt werden, sondern rein nur vom Standpunkt Offline-Sprachsteuerung aus).
                            mfg
                            Wolfgang

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Wolfgang,

                              Michi ist ein sehr guter Freund. Wir hatten sogar einen gemeinsamen Stand au der Eltefa letztes Jahr.
                              Er hat gewaltig viel Entwicklung in das Synohr gesteckt, und ich würde es mir nicht anmaßen sein Produkt mit unserem zu vergleichen. Für mich ist er der Herr der Sprachanalyse.
                              Am besten Du kaufst dir beide Produkte und machst dir selbst ein Bild davon.
                              Chris (https://proknx.com)
                              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X