Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ersatz für Wiregate und 10 Temperaturfühler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ersatz für Wiregate und 10 Temperaturfühler

    Hallo, seitens Wiregate wird ja grad ein Upgrade zu den Timberwolf Servern angeboten, allerdings ist mir das deutlich zu teuer da ich davon 99% nicht nutzen würde. Was die Visualisierung betrifft, die ich auf jeden Fall endlich mal umsetzen möchte, hatte ich von Gira den X1 im Auge, bin da aber nicht festgelegt, CometVisu scheidet aber aus.

    Ich habe mein Wiregate jetzt 6 Jahre im Einsatz und übertrage damit die Temperatur von 10 Hülsenfühlern auf den KNX Bus. Dazu dient es noch als Gateway zum programmieren. Mehr macht es nicht. Welche günstige Alternative gibt es dazu? Im Prinzip brauche ich nur die 10 1-Wire Sensorwerte auf dem KNX.


    #2
    Also ich verwende Edomi als VISU und Logik. Ist es tolles System das viele Möglichkeiten bietet. Habe gerade per Logik 1-Wire integriert. Daten kommen von einem Pi mit einfacher owfs Installation. Edomi wertet die Daten aus und schreibt sie auf den BUS. Um einen IP Router kommst du aber nicht herum.

    Kommentar


      #3
      Wie ist das WG an den Bus angebunden?
      Bist du fit im basteln?

      Kommentar


        #4
        Was spricht denn gegen die Weiterverwendung des Wiregates - update ist ja keine Pflicht? Für Visu dann einfach der X1.

        Kommentar


          #5
          Taaucher, ich habe was die WG angeht die gleiche Situation. Ungefähr 20 Temperatursensoren auf 1wire, sonst macht die WG nichts mehr. Diese Sensoren sind aber Teil der Heizungssteuerung und somit kritisch für den Haussegen. Ich lasse die WG noch weiterlaufen solange sie läuft. Neue Sensoren (wir bauen das Hinterhaus aus), werden mit Raspberry Pi (oder NUC) und Node-Red ausgelesen und auf KNX gebracht. Wenn die WG ausfällt, kommt eben noch ein Pi dazu.
          Ansonsten habe ich noch einen RCD im Wohnzimmer und einen Glastaster mit Temperatursensor in einem Schlafzimmer. Falls die 1wire Installation während der Heizperiode Ärger macht, kann ich temporär auf diese beiden Sensoren als Referenz für das ganze Haus umstellen.

          Kommentar


            #6
            Fit im basteln bin ich, mir fehlt eher die Zeit dazu. Kann natürlich das WG im System lassen bis es ausfällt. Und dazu jetzt den X1 holen. Oder gibt es dazu bessere Alternativen was eine einfache und schnelle Visu angeht?

            Kommentar


              #7
              Folgende Idee:
              Raspberry PI 3 B+ im Hutschienengehäuse mit knxd und dem TUL-Stick sowie OWFS für die 1-Wire Sensoren, hier müsste der einfache USB Busmaster des Wiregates ja weiter funktionieren. Mit Node-Red gibt es ja auch ein mächtiges Werkzeug, kann man damit auch eine Visu realisieren? Hat das evtl. genau so schon jemand gemacht?

              Kommentar


                #8
                Zitat von taaucher Beitrag anzeigen
                Hallo, seitens Wiregate wird ja grad ein Upgrade zu den Timberwolf Servern angeboten, allerdings ist mir das deutlich zu teuer da ich davon 99% nicht nutzen würde. Was die Visualisierung betrifft, die ich auf jeden Fall endlich mal umsetzen möchte, hatte ich von Gira den X1 im Auge, bin da aber nicht festgelegt, CometVisu scheidet aber aus.

                Ich habe mein Wiregate jetzt 6 Jahre im Einsatz und übertrage damit die Temperatur von 10 Hülsenfühlern auf den KNX Bus. Dazu dient es noch als Gateway zum programmieren. Mehr macht es nicht. Welche günstige Alternative gibt es dazu? Im Prinzip brauche ich nur die 10 1-Wire Sensorwerte auf dem KNX.
                Geht mir auch so. Das neue WG ist mir zu teuer und ich werde auch kein Geld für laufende Updates bezahlen. So lange das alte WG läuft, und ich gehe davon aus noch lange, bleibt es.

                Markus

                Kommentar


                  #9
                  Wenn ich mal zeitlichen Freiraum habe, habe ich mir mal vorgenommen mich in die 1-Wire Materie am Arduino einzuarbeiten.
                  Wenn ich dort die Sensorwerte habe ist es ja ein leichtes diese dann auf den KNX-Bus zu bekommen.
                  So spart man sich eigentlich viele teure Hardware.

                  Kommentar


                    #10
                    warum trauert eigentlich keiner dem IBBcape hinterher. das wäre doch ideal dafür?

                    Chris
                    MfG
                    Chris

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Chris,

                      ich schon. Aber da es nicht zu bekommen ist, wird es bei mir nun ein Raspi3 mit Pigator OneWire-HAT + KNX-Modul (ROT-Nachfolger) von busware.de. Dazu noch ein HAT für ModBus obendrauf und dieser Raspi ist dann die Datensammelmaschine im System.

                      Gruß,
                      agerhard

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von taaucher Beitrag anzeigen
                        Mit Node-Red gibt es ja auch ein mächtiges Werkzeug, kann man damit auch eine Visu realisieren? Hat das evtl. genau so schon jemand gemacht?
                        Ja hier. Nachdem ich viele Visus von HS bis Edomi durchprobiert habe, ist mir dieses Jahr Node-Red ueber den Weg gelaufen. Bei Node-Red als Logic-Engine hat es bei mir sofort geklickt. Ich kann mir nichts anderes mehr vorstellen.

                        Meine (unvollendete aber schon brauchbare) Visu ist selbstgemacht. Auf der Server-Seite Node-Red mit Uibuilder Plugin, auf der Client-Seite Java-/Coffeescript. Das ist aber kein Projekt fuer ein Wochenende, eher ein Fass ohne Boden. Dafuer hat man eben alle Freiheiten.

                        (Es gibt auch die normalen UI nodes bei Node-Red. Dann muss/darf man nicht alles programmieren)
                        Zuletzt geändert von bbb34; 24.10.2018, 12:17.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von bbb34 Beitrag anzeigen

                          Ja hier. Nachdem ich viele Visus von HS bis Edomi durchprobiert habe, ist mir dieses Jahr Node-Red ueber den Weg gelaufen. Bei Node-Red als Logic-Engine hat es bei mir sofort geklickt. Ich kann mir nichts anderes mehr vorstellen.

                          Meine (unvollendete aber schon brauchbare) Visu ist selbstgemacht. Auf der Server-Seite Node-Red mit Uibuilder Plugin, auf der Client-Seite Java-/Coffeescript. Das ist aber kein Projekt fuer ein Wochenende, eher ein Fass ohne Boden. Dafuer hat man eben alle Freiheiten.

                          (Es gibt auch die normalen UI nodes bei Node-Red. Dann muss/darf man nicht alles programmieren)
                          Für eine nicht all zu umfangreiche Visu (Licht, Jalousie und Heizung Temperatur plus evtl. noch Sonos) kommt man ohne großen Aufwand klar? Geht das Clientseitig dann ganz normal mit dem Browser?

                          Kommentar


                            #14
                            Hätte noch ein unbenutztes ROT von Busware hier liegen,falls du Interesse hast.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von bbb34 Beitrag anzeigen
                              Meine (unvollendete aber schon brauchbare) Visu ist selbstgemacht. Auf der Server-Seite Node-Red mit Uibuilder Plugin, auf der Client-Seite Java-/Coffeescript. Das ist aber kein Projekt fuer ein Wochenende, eher ein Fass ohne Boden. Dafuer hat man eben alle Freiheiten.
                              Und wieso nicht die CometVisu (genauer: nur den CometVisu Client davon) nehmen? Der macht genau die Kommunikation und die Visu-Seiten selbst kanst Du dann ganz frei mit Web-Technologien in der präferierten Sprache erstellen. Jedes Design ist möglich. Die Grenze ist die eigene Phantasie.
                              Zitat von taaucher Beitrag anzeigen
                              Für eine nicht all zu umfangreiche Visu (Licht, Jalousie und Heizung Temperatur plus evtl. noch Sonos) kommt man ohne großen Aufwand klar? Geht das Clientseitig dann ganz normal mit dem Browser?
                              Würde auch die CometVisu machen. Ist aber ja nicht gewollt (warum auch immer).

                              Was ich immer wieder komisch finde, ist dass die bestehenden Möglichkeiten nicht gewollt werden und lieber beliebig viel Aufwand in was eigenes, neues gesteckt wird (was dann niemand mehr warten kann außer dem Ersteller selbst) statt für einen Bruchteil des Aufands eine bestehende Lösung auf den Stand zu bringen, der einem selbst gefällt.
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X