Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

die etwas andere Dunstabzug-Steuerung - aber wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    die etwas andere Dunstabzug-Steuerung - aber wie?

    Hallo meine Lieben.

    Ich bräuchte bitte Feedback bzw. Empfehlung für meinen Dunstabzug-KNX-Umbau.

    Folgende Situation:

    Wir haben einen Siemens iQ700 LF16RH560 der in 1,5 Wochen montiert wird und ich somit relativ flott eine Lösung brauche (hab das Gerät seit heute vorab bekommen). Restliche Küche wird eben in 1,5 Wochen aufgestellt.

    das Gerät ist ein Deckenlüfter (20cm hoch), hat 5 Bedientasten (Ein/Aus, Stufe 1, Stufe 2, Stufe 3, Licht Ein/Aus) und eine IR-Fernbedienung mit bereit verbauten IR-Empfänger.

    Unser Problem:
    Wir wollen nicht die Fernbedienung und die Tasten sind durch die Raumhöhe von 250cm auf einer Höhe von 230cm was schon äußerst grenzwertig ist bzw. für kleinere Personen gar unmöglich ist zu bedienen.

    Folgender Lösungsansatz:
    Entweder die Taster auf der Platine anzapfen und quasi mit einem UP-Schaltaktor (MDT AKK-03UP.03) brücken (so bleibt die LED-Rückmeldung über die auswählte Stufe bei den Tasten erhalten), über ein IR-Gateway oder das Ding komplett auseinander nehmen und direkt die Motoren ansteuern (weiß nicht ob das nicht doch etwas verrückt ist)

    Am besten würde mir die Lösung mit den Schaltaktoren gefallen. SMD Taster mit einem Draht anzapfen und über einen 2fach und einen 3fach Aktor die 5 Tasten überbrücken.
    So bleibt die Funktion der Tasten am Gerät auch aufrecht.

    Was meint ihr dazu? Oder bin ich da am ganz falschen Weg?

    Vielen Dank schonmal!
    LG Benjamin
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 5 photos.
    Zuletzt geändert von benjiwald; 30.10.2018, 15:13.

    #2
    Gewährleistung ist halt futsch...
    bei IR-Trans hast du keine Geräteiengriffe....
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      ja, das stimmt. Ich frag mich aber ob das Ding auch immer zuverlässig funktioniert (Sonneneinstrahlung, Dunst, Verschmutzung der IR-Linse am Gerät)
      Generell bin ich ein Fan von einem Kabel. Aber wenn ihr mich von IR überzeugt, dann kanns das auch werden.
      Welchen Gateway könnt ihr denn hierfür empfehlen?

      Kommentar


        #4
        Sind die Kontakte der Taster nicht auf den Stecker geführt, auf dem Bild der Platine sieht es für mich so aus. Dann könnte man einen Zwischenstecker bauen und hätte keinen sichtbaren Geräteiengriff.

        Kommentar


          #5
          Leider nein.
          Habs durchgemessen.
          Alle Taster hängen auf den gleichen 2 Pins.
          Der 1. Taster links (für Ein/Aus) ist direkt drauf und dann erhöht sich der Widerstandswert immer um ca. 2kOhm.
          Die Option wäre die Anordnung der Widerstände 1:1 nachzubauen und mit einer extra Platine auf einen Zwischenstecker zu legen. Dann wäre das mit Garantie noch möglich.

          Kommentar


            #6
            dann würde ich ir trans nehmen...

            Kommentar


              #7
              Dann ist sicher irgendwo noch ein Widerstand drin und mit den unterschiedlichen Widerständen an den Tastern wird ein Spannungsteiler gebildet, somit erzeugt der Druck auf einen Taster unterschiedliche Spannungswerte. Diese werden über einen AD ausgewertet. Man könnte diese Spannungsniveaus ev. auch direkt über einen analog Ausgang einspeisen. (wenn Spannung und Impedanz dieser Schaltung zu einem käuflichen analog Ausgang passen)

              Kommentar


                #8
                Du meinst noch ein Widerstand vor dem 1. Taster?
                hm... Wenn ich da was übersehen, ist die Platine dann vielleicht hinüber und es schaut dann mit Garantieanspruch noch viel schlechter aus...
                Da bei uns Küche, Ess und Wohnzimmer 1 offener Raum ist, überlege ich grad in Richtung IR, da ich sowieso was in die Richtung brauche um mein Surround System zu steuern. Ev. geht dann beides von einem Gerät aus.
                Empfehlungen zu einem IR-Gateway? Wie lerne ich die FB vom Dunstabzug dann an?

                Kommentar


                  #9
                  Der erste Taster kann ja nicht nur die Leitung kurzschließen, beim AD muss noch ein pull-up oder pull-down Widerstand sein. Der muss natürlich nicht auf dieser Platine sitzen.

                  Wenn das jetzt meine Aufgabe wäre, würde ich das mit den Schaltaktoren und nachgebildeten Widerständen machen und über einen Zwischenstecker einschleifen.
                  Die Werte der Widerstände stehen ja drauf.

                  Kommentar


                    #10
                    Für IR könnte man die Logitech Harmony nehmen. Mit NodeRed oder FHEM an KNX

                    Kommentar


                      #11
                      einfach einen IR Trans... das ist ein Gateway...

                      Kommentar


                        #12
                        Ich fände auch diese neue KNX IR-Schnittstelle spannend:
                        https://www.voltus.de/?cl=details&an...2744357683e273

                        Kommentar


                          #13
                          Hi, hier mal der andere Vorschlag:

                          Ich weiß nicht, mit welcher Spannung Deine Motoren betrieben werden. Ich habe bei meiner Dunstabzugshaube nur einen 230V-Motor, der aber auch für jede Stufe eine Anschlußleitung und N, also 5 Leitungen wie bei Dir. Meine Haube ist in der Decke eingelassen und somit auf 2,4m, da sind die Tasten nicht benutzbar. Und ich wollte auch keine FB.

                          Letztendlich habe ich auf die Garantie verzichtet, die Elektronik rausgeschmissen und den Motor an 4 Kanäle eines Schaltaktors angeschlossen. 5 Szenen definiert (Aus, Stufe 1-4) und auf entsprechende Tasten eines KNX-Tasters gelegt. Die einzelnen Schaltkanäle des Aktors haben eine Einschaltverzögerung von 1 Sekunde, so dass es nie passieren kann, dass 2 Ausgänge gleichzeitig an sind. Die Kanäle kann man nur über Szenen schalten. Die Statusausgänge der Kanäle gehen an die LEDs des Tasters. So sieht man die Stufe am Taster.

                          WAF ist prima, meine Frau kam sofort damit zurecht und man sucht nicht die FB. Ist aber inzwischen fast komplett automatisiert, man braucht den Taster kaum noch.

                          Würde ich immer wieder so machen, ist nativ KNX, das funktioniert einfach. Mit IR hast Du immer noch Gateways dazwischen...

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Danke mal für den ganzen Input.
                            Ich überlege auch in Richtung preiswärteste Lösung.
                            Also am Günstigsten ist eigentlich die brutale Lösung mit alles raus und Schaltaktor rein.
                            Aber ich glaub das will ich (noch) nicht. Das hebe ich mir noch für später auf.
                            Ich werde mir mal alle Kabel (Strom, KNX + 1-Wire) so mit Klemmen verlängern, dass ich später auch leicht hin komme.
                            Somit mal das Ding montieren, mit einem IR Gateway in Betrieb nehmen (den brauch ich sowie noch für mein Surround-System + andere Multimedia-Geräte).
                            Falls das mit dem IR dann nicht wie erwartet im Testbetrieb funktionieren sollte, dann entweder die Soft Variante mit Kabel zwischenklemmen oder einfach alles raus.

                            Wer hat denn gute Erfahrung mit welchem Gateway/Transmitter?
                            Der BESKNX IRKNX-BI GW640200 schaut ja gut aus, jedoch ist der noch gar nicht lieferbar und somit fehlt auch die Erfahrung?!

                            Danke!
                            LG

                            Kommentar


                              #15
                              wenn du die motoren direkt ansteuern willst, wäre ein fan coil aktor die richtige komponente dafür. braucht dann auch keine externe logik, um die schaltstufen auszuwählen.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X