Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie bekomme ich meinen 1-wire Bus stabil?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    @henfri: Das Stück, wo im zweiten Bild des ersten Posts LV1, LV2 und FTS06 dran steht. Das ist ja umgezogen zu CH2. Ich habe es gerade als Einzelstrang an CH3 hängen, also ohne den Rest. Aber es will einfach nicht... Ich habe mittlerweile den Eindruck, dass es an den Sensoren selbst liegt (VOC) von TM3D.de. Seit dem die Weg von CH1 sind, habe ich hier gar nichts stabiles mehr. An CH1 liefen sie zumindest mal zweitweise stabil. Allerdings habe ich meine Prüfmethodik auch mit der Zeit verändert. Weil ich nun nach jeder Änderung einen Neustarts des Servers durchführe - also in der letzten Woche so um die 300 ...

    @gbglace: D.h. wenn ich ein 30cm Stück vom Master weg lege und am Ende zwei Leitungen anschließe habe ich einen Stern. In diesem Fall klemme ich die beiden Leitungen dann besser direkt an den Master an, also zu zweit an die Schraubklemme?

    Kommentar


      #17
      Und um einen Stern aufzulösen könnte ich ja auch etwas "dummy" Kabel einbauen. reichen 10-15 cm? So könnte ich einen Stern in einen Baum und ggf. je nach Länge der Abzweige in eine Linie mit Abzweigen verwandeln...

      Kommentar


        #18
        Und ist es als Sternpunkt zu werten, wenn ich viele Stubs an einer Klemme anschließe? Oder sollte ich stattdessen besser eine Topolgie à la:
        langes Kabel - 1 Sensor - 5cm Kabel - Sensor - 5cm Kabel - Sensor - ...
        verwenden?

        Kommentar


          #19
          Ein Knotenpunkt (Klemme an der nur die konfektionierten Zuleitungen hängen ist noch unkritisch aber eben die mehreren Meter Leitung dazwischen machen es kompliziert. Alle oder eben zwei Leitungen direkt an den PBM-Ausgang ist auch noch ein Stern, da der PBM in Seiner Masterfunktion ungern in der Mitte des Busses sich befindet. Das ist da kein passives Element unter Gleichen. Von daher sind die 30cm bis zur ersten Reihenklemme zur Aufspaltung egal.

          Interessant ist die Information zu den VOC.

          Das sind also nicht die Platinen von Elabnet?
          Grundsätzlich ist der VOC-Sensor selbst sicher der gleiche weil es ja bei 1-wire wohl nur einen Hersteller gibt, aber die von Elabnet haben da ja nicht umsonst ne Platine drumrum gebaut. Ich bin da kein Elektronik-Entwickler aber ich denke auf den Elabnetplatinen (gerade auch bei den VOC) sind auch noch weitere Bauteile drauf die die Stabilität des 1-wire Busses fördern. Ich glaube in dem Thread zur Einführung des VOC-Sensors oder der Version 2.0 gab es da auch einige Beschreibungen und Hinweise. Auch ist bei den PBMs die Software auf die eigenen Sensorplatinen optimiert, was auch die Stabilität und damit die Kapazität des 1-wire Busses erhöht. Nicht umsonst gibt es da die verschiedenen Kapazitätsangaben im Topologie vergleich. Der PBM haut da nicht einfach mehr Strom auf die Leitung.

          Ich glaube wenn Du die Topologie grundsätzlich etwas optimiert hast und dann Schritt für schritt den Bus mit den Sensoren wieder aufbaust, wirst feststellen ob es diese Sensoren sind.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Bei den Sensoren von tm3d ist schon auch ein bisschen Elektronik drumrum. Zudem ist eine Platine (hängt einfach zwischen Data und Ground) mitgeliefert worden, die dafür sorgt, dass der Sensor auch in der Wiregate Weboberfläche erkannt wird. Wenn ich die Sensoren einzeln an den Eingang hänge (von mir aus auch alle an einen, zusammen mit den Platinen, erhalte ich saubere Werte (wenige Ausnahmen bestätigen die Regel)...
            Die Wiregate Sensoren hatte ich auch schon hier. Siehe dazu:

            https://knx-user-forum.de/forum/supp...nsor-zu-sensor

            In Bezug auf die Aussetzer, sind diese nicht besser als die tm3d (klar derzeit unter der Voraussetzung, dass alle 5 an einem Kanal angeschlossen sind und sonst keine Sensoren). Zudem habe ich keinen Mehrwert, wenn diese (Elab) irgendwann in "Sättigung" (bei 1900ppm) gehen und dort bleiben. Daher sind diese zurück gegangen...

            Kanal 1 sieht übrigens mittlerweile so aus:
            Kanal1.JPG
            d.h. HKV1 hängt gar nicht mehr dran, kein Sternpunkt oder längere Verzweigung - dennoch kein stabiles Signal von FTS13 (VOC + Feuchte (inkl. Temp) auf einer Platine).

            Direkt vor dem FTS13 habe ich die Abzweigklemme Professional Line angeschlossen. Wago Klemme auf Masterseite, Schraubklemme auf Sensorseite...
            Zuletzt geändert von DJens; 05.11.2018, 22:30.

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              eigentlich machst du ja einen sehr strukturierten Eindruck, aber es ist schwer zu folgen.
              Für dich ist in den Bildern schnell klar, was wohin gewandert ist. Für mich ist das aber schwer zu erkennen. Außerdem weiß ich nicht, was jetzt aktuell der gebaute Zustand ist...

              Zitat von DJens Beitrag anzeigen
              @henfri: Das Stück, wo im zweiten Bild des ersten Posts LV1, LV2 und FTS06 dran steht. Das ist ja umgezogen zu CH2.
              Sehe ich nicht
              Ich habe es gerade als Einzelstrang an CH3 hängen, also ohne den Rest. Aber es will einfach nicht...
              Also ist irgendwas in diesem Teil des Bus faul?

              Ich habe mittlerweile den Eindruck, dass es an den Sensoren selbst liegt (VOC) von TM3D.de. Seit dem die Weg von CH1 sind, habe ich hier gar nichts stabiles mehr.
              Hä? Also seit die VOC von Ch1 entfernt wurden, geht CH1 nicht mehr?

              Bitte tue dir den Gefallen und versuch mal einen Status hinzubekommen, der stabil läuft. Egal, wie wenige Sensoren es sind. Und dann bau einen nach dem anderen dazu und guck, was passiert (auch gerne mal einen Tag abwarten, wenn alles erstmal positiv scheint).

              Was du auch mal machen kannst:
              Ich nutze smarthome.py und habe mir darin einen Busmonitor gebaut, der alle 60s guckt, welche Sensoren da sind und welche fehlen und eine Statistik darüber ausgeben. Das hilft vielleicht bei der Diagnose.

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar

              Lädt...
              X