Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali und/oder KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Dali und/oder KNX

    Servus,

    Es hat mich grad ein Kunde Angerufen, der mit den Jetzigen Elektriker nicht zufrieden ist und deshalb auf mich zugekommen ist. Nächste Woche hab ich ein Termin um das Gebäude zu besichtigen, laut Telefon ist Dali von Tridonic verbaut, das Haus ist ein Neubau und laut Telefon noch nicht Fertiggestellt, da kein Licht etc. Funktioniert.

    Ich wollte mich vorab ein bissel schlau machen.
    Der Kunde meinte das er gehört hat, Wenn die Firma Tridonic Pleite geht bekommt er keine Ersatzteil mehr deshalb würde er evtl auf KNX umsteigen. Stimmt das? ist Dali nicht Herstellerübergreifend?

    Funktioniert Dali genauso mit Aktoren Sensoren? Wird Dali wie KNX Programmiert oder ohne Software?

    Geh ich Richtig in der Annahme, das bei Dali die Aktoren in den Lampen sind (Vorschaltgerät etc.) und Taster o.a die Sensoren sind. Das Heißt bei Umstieg auf KNX entweder Powernet oder Funk.



    Danke

    #2
    Mahlzeit,

    wenn du in deinem beitrag mal auf die Blauen Wörter Dali klickst kommst du zum Lexikon Eintrag bei dem alles beschrieben ist was Dali ist.

    Desweiteren hat gibt es hier auch noch eine genialle Funktionserklärung von MatthiasS

    bei der Suche hättest du auch einige Themen gefunden damit fürs erste weißt was Dali genau ist und was man damit machen kann.

    Bei Dali kann man von jedem hersteller die Vorschaltgeräte nehmen und an den Bus hängen.
    Beste Grüße vom Tegernsee
    Flori

    Kommentar


      #3
      Hallo blacknois

      Zitat von blacknois
      Der Kunde meinte das er gehört hat, Wenn die Firma Tridonic Pleite geht bekommt er keine Ersatzteil mehr deshalb würde er evtl auf KNX umsteigen. Stimmt das? ist Dali nicht Herstellerübergreifend?
      Dali ist Herstellerübergreifend aber Tridonic ist der gröste Anbieter für Dali und viele Hersteller die Dali-Geräte anbieten haben die Hardware von Tridonic und drucken nur ihren Namen drauf (z.B. Zumtobel). Wenn also Tridonic pleite machen würde, würde sich das Angebot sehr reduzieren aber Dali würde desswegen nicht gleich aussterben.

      Zitat von blacknois
      Funktioniert Dali genauso mit Aktoren Sensoren? Wird Dali wie KNX Programmiert oder ohne Software?
      Das kommt drauf an. Wenn pro Lampengruppe ein eigener DaliBus verlegt wird, kommt Dali ohne Programmiereun und ohne Steuergerät aus.

      Sobald auf einem DaliBus mehrere Leuchten sind, die unterschiedlich geschaltet werden sollen, ist ein Dali-Steuergerät (Eine art Zentrale) oder eine Programmierschnittstelle notwendig, die für die Zuordnung zuständig ist. Bei der Einbindung in ein KNX übernimmt diese Funktion das Dali-Gateway.

      Zitat von blacknois
      Geh ich Richtig in der Annahme, das bei Dali die Aktoren in den Lampen sind (Vorschaltgerät etc.) und Taster o.a die Sensoren sind.
      Das ist richtig. Bei Dali sitzen die Aktoren in den Leuchten. Die Taster sind wie bei KNX die Sensoren die nur einen Befehl auf den DaliBus senden.

      Zitat von blacknois
      Das Heißt bei Umstieg auf KNX entweder Powernet oder Funk.
      Hmmm... Hier wird es höchst warscheinlich etwas schwierig. Ich kenne leider kein Dali-Gateway für Powerline oder Funk. Hier müsste man im dümmsten Fall ein Dali-Gateway für TP1 einsetzen und von TP1 ein Gateway auf Powerline. Das grosse Problem ist, das der DaliBus bis in die Verteilung verlegt werden muss, da das Dali-Gateway ein REG gerät ist.
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #4
        Für Dali gibt es ein config tool, das kostenlos bei Tridonic runtergeladen werden kann. Zum Programmieren brauchst Du noch eine Schnittstelle, die sogenannte Dali-Maus. Dali funktioniert ähnlich dem KNX. Es gibt Tasterschnittstellen mit denen die Taster angebunden werden. Aktoren im bekannten Sinne gibt es nicht die Dali Vorschaltgeräte (Trafo oder EVG) schalten selbstständig.
        Mit dem Config-tool die Leuchten in Gruppen zusammenfassen, und den passenden Taster zuweissen und fertig.

        Aber als Lösung für ein EFH würd ich das nicht einsetzen wollen.

        Kommentar


          #5
          Stimmt.

          Wenn du die Möglichkeit hast, ein KNX zu installieren, würde ich diese Variante bevorzugen. Alleine schon wegen den Möglichkeiten
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            Zitat von swiss Beitrag anzeigen
            haben die Hardware von Tridonic und drucken nur ihren Namen drauf (z.B. Zumtobel).
            Nur zur Info: Tridonic gehört zu Zumtobel. Weil es problematisch ist, wenn ein Leuchtenhersteller EVG an die Konkurrenz liefern soll/muss/will, hat man diesen Unternehmensbereich unter eigenem Namen ausgegliedert.

            In den Tridonic-EVG (LED) werkeln teilweise die gleichen Komponenten wie bei den Osram-EVG, und die kommen teilweise von feno (früher KWL Lighting). Da findet man auch beispielsweise den berühmten K211 wieder:
            fd multi 3-24e - Beschreibung
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Das ist richtig. Aber trozdem kann ich Vorschaltgeräte kaufen die mit Zumtobel bedrukt sind. Das bedeutet, dass das gleiche Produkt einmal mit Tridonic und einemal mit Zumtobel beschriftet ausgeliefert wird

              Das gleiche ist ja auch mit ABB und BuschJäger. Die gleichen Komponenten werden einfach unterschidlich bedruckt
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                Gehört vieleicht nicht hierher aber ich möchte nicht einen alten Thread nochmals öffnen

                @Matthias
                Über das Thema wurde schon öfters gesprochen. Ein Kollege von mir hat wieder mal gröte Probleme mit den EVG´s von Tridonic. Die Gateway´s sind von ABB. Da die ja irgenwie alle zusammmengehören hat er das Glück, das die sich diesemal micht rausreden können.
                Es handelt sich um 5 Gateways von ABB (das neue) und ca 200 Leuchten mit EVG´s von Tridonic. Die Anlage wurde programmiert und das Licht geht an und aus wie es möchte. Nach langem hin und her kamen von ABB und Tridonic jeweils 2 Techniker vor Ort um die Anlage mit Oszi und sonstigem Equipment zu überprüfen. Es wurde per Software in den EVG´s etwas ausgeblendet.
                Meiner prktischen Erfahrung nach hat Tridonic die größten Schwierigkeiten wenn Anlagen mit relativ vielen EVG´s (>30-40) pro Gateway verbaut sind. Diese Erfahrung musste ich leider schon 3 mal am eigene Geldbeutel spüren. Ganz anders verhalten sich meiner Erfahrung nach die EVG´s von Osram. Zwischen den Jahren habe ich eine Anlage mit Gira Gateway und Osram EVG´s programmiert und alles hat gepasst. Im Gegensatz zu der letzten Anlage wo LTS Leuchten mit Tridonic und GIRA Gateway verbaut wurden.
                Kann diese praktischen Erfahrungen noch jemand bestätigen? bzw. welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
                Gruß

                Gunter

                "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                Kommentar


                  #9
                  Danke führ eure Antworten, jetzt blick ich da schon eher durch, und wie ich aus den Antworten lese ist Dali eigentlich nicht als "Bus" System für ein EFH gedacht, wenn man eine Normale Installation hat und mit Dali ein Par leuchten steuer ok, aber ich denke in den EFH ist komplett Dali Bus.

                  Dali wird glaube ich eher für Büros sinnvoll sein gehe ich da richtig in der Annahme?


                  Zum Umstig auf KNX Dachte ich, dass das Dali komplett raus kommt und alles in Powernet/KNX gebaut wird.

                  Aber wenn die Bus Leitungen von jeden Taster in die Verteilung gehen und von jeder Lampe auch die Bus Leitung, spricht doch nix dagegen normalen KNX zu nehmen?

                  Kommentar


                    #10
                    Dali wurde ursprünglich für die Lichtsteuerung entwikelt. Wenn du also Dali drinn hast, kannst du die Beleuchtung ja so lassen wie sie ist. Vor allem weil du vermutlich nicht weist, wie die Verkabelung gemacht wurde. Im besten Fall hast du von jeder Lampe oder Lampengruppe ein Kabel in die Verteiung. Im dümmsten Fall kann es aber auch sein, das alle Lampenstellen untereinander verbunden sind. Dann wäre der Einsatz eines Dali-Gateway wesentlich einfacher.

                    KNX ist als universelles Steuerungssystem ausgelegt. Du kanst damit auch Jalousie, Lüftungen, Heizungen und diverse andere Sachen automatisieren. Für solche Aufgaben ist Dali nicht geeignet. Ich würde also KNX als Hauptsteuerungssystem einsetzen und Dali nur als Lichtsteuerung (gesteuert über KNX).
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Aber als Lösung für ein EFH würd ich das nicht einsetzen wollen.
                      Warum nicht? Ich hatte den Eindruck, das machen viele hier...

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #12
                        Vento spricht von einer reinen Dali lösung. Also Dali Taster und Dali Leuchten. Das würde ich auch nicht so machen. Ich würde in einem EFH die Taster immer auf KNX und nur die Leuchten auf Dali machen.

                        Wobei ich Dali hauptsächlich für die LED Steuerung einsetze. Meine Einbauspots werden weiterhin über KNX Aktoren angesteuert.

                        Und genau so machen es die meisten hier. Die Leuchten auf Dali aber die Taster auf KNX.
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #13
                          Das meinte ich damit... das z.b Leuchtstoffröhren bei KNX über Dali aktoren gedimmt werden ist mir klar aber in einen EFH haus eben alles auch die Taster mit Dali ist sinnfrei falls der kund auch Jalosie, Steckdosen etc. schalten will, will er wirklich nur lich dimmen ist es evtl. ok.

                          Mal schauen was bei den Gespräch am Montag raus kommt


                          Danke nochmal.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich interessiere mich auch für eine Anbindung von LEDs. Ich habe den Eindruck, dass DALI eingesetzt wird mangels eines Aktors mit KNX Anbindung. Jetzt bin ich auf http://www.bilton.at gestossen. Die haben einen 3 Kanal LED Aktor (für RGB geeignet). Ich habe aber nirgends gefunden wo man den kaufen kann und was der kostet. Vermutlich noch zu neu?
                            Link: KNX / EIB - Steel
                            Oder gibt es schon Erfahrungswerte?
                            Gruß Frank

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Frank

                              Ich kann dir leider auch keinen genauen Preis nennen. Wir hatten hier vor einiger Zeit auch mal das Thema KNX-RGB Aktoren. Es gibt (wenn auch nicht viele) Hersteller, die solche Aktoren anbieten. Leider ist der Preis meistens Jenseits von gut und böse. Will man nur 1 RGB-LED Strips dimmen kann man sie die Option noch überlegen aber da spielt Dali seine wahren Vorteile aus. Das teuerste ist devinitiv das Dali-Gateway. Dafür sind die RGB Controller relativ günstig.

                              DALI RGB Controller sind schon ab ca. 60Euro zu bekommen.
                              DALI Gateway für KNX ab ca. 350 Euro


                              Ein KNX RGB Controller meinte ich war auch ca. um 350Euro pro Stück

                              Ich muss nochmal nachsehen wo denn das Thema geblieben ist.

                              EDIT: Ich hab das Thema gefungen. ->HIER<- Ich lag mit den 350Euro doch richtig.
                              Gruss Patrik alias swiss

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X