Zitat von c2bek
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hörmann ProMatic 3 extrem günstig in KNX einbinden
Einklappen
X
-
Na klar, c2bek, mit der Fülle Deiner Informationen ist es natürlich klar, warum Du einen Doppelklick brauchst....Also: gibt mal ein wenig mehr Infos raus.
Geht es denn ohne die Logik? Kann gut sein, dass hier das gleiche Problem wie bei mir vorliegt, dass der Taster zu flott antwortet, und nur wenn man 2 mal klickt das Signal vom Antrieb erkannt wird.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
zuerst einmal Danke für dich Rückmeldungen.
Ich habe mal im ETS-Monitor nachgeschaut. Er schickt die 1 und die 0 ganz normal.
Ich denke jedoch, wie matthiaz bereits erwähnte, zu schnell (obwohl ich den Glastaster nutze...).
Hab mal Screenshots von der ETS Konfiguration hinzugefügt.
Gibt es eine Möglichkeit eine Verzögerung einzubauen?You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 5 photos.
Kommentar
-
So, ich hab das Timing bei mir jetzt mal mit dem ETS-Gruppenmonitor überprüft:
Auf der Gruppenadresse für den Impulseingang der Torsteuerung vergeht zwischen dem Ein (erzeugt durch Berühren des Glastasters) und dem Aus (erzeugt durch den Inverter) eine Zeitspanne von 100 bis 150 Millisekunden (siehe Screenshot), in seltenen Fällen auch mal nur 50 ms. Das genügt bei mir immer für völlig stabilen Betrieb meiner beiden ProMatics.
Wenn bei Euch ein Tor nicht stabil reagiert, könnte das aus meiner Sicht zwei Gründe haben:
1. Das Aus-Signal auf dem Bus kommt bei Euch schneller, der Impuls an der ProMatic ist also kürzer.
2. Eure ProMatic benötigt einen längeren Impuls als meine beiden Exemplare. (Möglicherweise gibt es verschiedene Baureihen.)
In beiden Fällen wäre mein persönlicher Ansatz, die Elektronik meiner Schaltung so zu ergänzen, dass der Impuls in der Schaltung selbst verlängert wird.
Ich kann Euch dazu nur einen ungetesteten Vorschlag liefern. Die Schaltung in der angehängten Skizze sollte den Impuls auf 0,5 Sekunden verlängern. Das Ding ist aber aus der Hüfte geschossen, ggf. müsste da jemand von Euch nochmal testen, messen und korrigieren.
Die Schaltung zeigt den Ersatz für Kanal A (Impulsbetrieb). Genauso müsste natürlich auch Kanal B (Feste Pos. ansteuern) umgebaut werden.
Falls jemand das nachbaut, bitte mal hier Feedback geben. Viel Erfolg!You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 2 photos.Zuletzt geändert von Jpsy; 15.08.2019, 10:56.
Kommentar
-
Anbei ein Bild vom Busmonitor.
Im Gegensatz zu der Zeitspanne von Jpsy (100 Millisekunden) wird bei mir innerhalb von 40 Millisekunden geschaltet.
Da es über ETS keine Lösung zu der Verzögerung gibt, werde ich mal versuchen, in den kommenden Tagen den Vorschlag von Jpsy zu realisieren.You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Kommentar
-
Zitat von c2bek Beitrag anzeigenIm Gegensatz zu der Zeitspanne von Jpsy (100 Millisekunden) wird bei mir innerhalb von 40 Millisekunden geschaltet.
Meine Vermutung:
Bei mir sind bis auf eine Ausnahme ältere Glastaster verbaut (von Ende 2017). Irgendwann in 2018 kam eine neue Revision raus (R2.0) und soviel ich weiß gibt es mittlerweile auch eine R3.0. Möglicherweise haben die neueren Revs auch einen schnelleren Prozessor oder ein schnelleres Bus-Interface.Zuletzt geändert von Jpsy; 15.08.2019, 21:25.
Kommentar
-
Zitat von c2bek Beitrag anzeigenIm Gegensatz zu der Zeitspanne von Jpsy (100 Millisekunden) wird bei mir innerhalb von 40 Millisekunden geschaltet.
falls Du die Logikgatter im Taster nicht für was anderes brauchst, dann könntest Du versuchen, die hintereinander zu schalten. Also den Inverter-Ausgang auf ein weiteres Gatter, das nicht invertiert. Eventuell reicht die Verzögerung schon für ein sicheres schalten.
Gruß, Waldemar
- Likes 1
Kommentar
-
Ich habe noch einmal nachgeschaut: Ich habe bei mir Glastaster R1.7 verbaut. Mit der R2.0 (ab 03/2018) gab's nach Angaben von MDT einen Hardwarewechsel. Wäre toll, wenn jemand meine Schaltungsmodifikation aus #51 testen könnte, sodass eine Bauanleitung entsteht, die auch mit aktuellen Glastaster stabil funktioniert.
Unabhängig davon ist aber auch die von Mumpf vorgeschlagene Gatter-Serie ist eine gute Idee!
Kommentar
-
q.e.d.:
Ich habe jetzt zum Vergleich meinen einzigen neueren Glastaster (R3.0) als Inverter verwendet.
Und prompt:- Durchlaufzeit 35 bis 40 ms (statt der 100 bis 150 ms beim R1.7).
- Keine Reaktion der ProMatic!
- Schnelles Doppeltippen funktioniert manchmal aber nicht immer.
Offenbar heben zwei Impulse in Folge den Eingang der ProMatic über die Ansprechschwelle.
Zumindest hatte ich nur sehr selten keine Reaktion. Die resultierende Impulszeit von 70 bis 80 ms scheint der ProMatic in den allermeisten Fällen auszureichen.
Die Revision der Glastaster steht übrigens auf dem Aufkleber auf der Rückseite.
Nach wie vor wäre ich dankbar, wenn jemand mit den neueren Glastastern die MOS FET-Schaltung aus #51 ausprobiert und hier Feedback gibt. Ich würde die Änderung dann mit in den ursprünglichen Schaltplan aufnehmen.
Kommentar
-
Zitat von Jpsy Beitrag anzeigenAußerdem habe ich die Serienschaltung zweier Gatter (wie von Mumpf vorgeschlagen) auf dem Glastaster R3.0 umgesetzt und sie löst das Problem!
wenn das prinzipiell geht, dann kann man noch etwas (wenig) Verzögerung gewinnen, wenn man die Logik-Gatter auf verschiedene Taster verteilt.
Alternativ: Es gibt die Merten 670804 (Tasterschnittstelle 4-fach plus), die hat LED-Ausgänge mit Ein- und Ausschaltverzögerung, Treppenlicht etc. Macht das sicherlich robuster.
Gruß, Waldemar
Kommentar
Kommentar