Da die Frage immer wieder auftaucht, möchte ich hier eine Bauanleitung vorstellen, die alle Ein- und Ausgangsfunktionen der Hörmann ProMatic 3 zu minimalen Kosten auf den KNX-Bus bring. Im Einzelnen sind das folgende Funktionen:
Die hier vorgestellte Lösung hat den Charme, dass sie mit einem einzigen, sehr günstigen KNX-Baustein auskommt, der alle Funktionen abdeckt. Außerdem ist kein Optionsrelais erforderlich. Da der KNX-Baustein ein Unterputzgerät ist, kann er direkt am Garagentor platziert werden. Es wird dann lediglich ein KNX-Kabel als Anschluss benötigt. Zusätzlich bietet die Lösung noch einen freien Binäreingang, der z.B. mit einem weiteren Reed-Kontakt die Endlage "Tor ganz geöffnet" auf den Bus bringen könnte.
Die Gesamtkosten liegen bei ca. 55 EUR inkl. Gehäuse und Kleinteilen.
Vorausgesetzt wird das Wissen, an welchem Ende man einen Lötkolben anfasst.
Kern der Lösung ist das Tasterinterface MDT BE-04001.01. Es bietet 4 Binäreingänge, die einzeln zu LED-Ausgängen umprogrammiert werden können. Damit lassen sich ohne jegliche weitere Bauelemente, direkt Optokoppler ansteuern, die die Eingänge der ProMatic problemlos schalten können. Der Signalweg für die "Tor zu"-Meldung von der ProMatic zum Tasterinterface wird ebenfalls über einen Optokoppler entkoppelt, sodass das Optionsrelais PR 1 nicht benötigt wird. Die Gesamtkosten für die drei benötigten Optokoppler liegen bei nur etwa 1 EUR.
Stückliste
Alle Teile außer dem MDT sind z.B. bei Völkner erhältlich.
Im Folgenden findet Ihr den Schaltplan sowie einige Aufnahmen von meiner Umsetzung. Im Schaltplan ist für den verwendeten Vierfach-Optokoppler keine Pinbelegung angegeben, da diese je nach Modell unterschiedlich sein kann. Ein Blick ins Datenblatt hilft hier.
20181110 Garagentor-Interface Schaltplan.pdf
IMG_20181111_103505.jpg IMG_20181111_103516.jpg IMG_20181111_103654.jpg IMG_20181117_110923.jpg
Hinweis:
Bitte von den Fotos nicht verwirren lassen. Ich habe hier zwei Doppel-Optokoppler statt eines 4-fachen verbaut, noch dazu zwei unterschiedliche Modelle.
Tipp
Den MDT gibt es auch mit 6 statt 4 Kanälen (BE-06001.01, ca. 56 EUR). Damit sind dann drei Binäreingänge frei und es können z.B. zusätzliche Reedkontakte ausgelesen werden, um auch Zwischenpositionen des Tores zu übertragen.
- Impulssteuerung
(Tor auf - Stopp - Tor zu - Stopp) - Teilöffnung
(Feste Position anfahren, z.B. Lüftungsspalt) - Rückmeldung "Tor zu"
Die hier vorgestellte Lösung hat den Charme, dass sie mit einem einzigen, sehr günstigen KNX-Baustein auskommt, der alle Funktionen abdeckt. Außerdem ist kein Optionsrelais erforderlich. Da der KNX-Baustein ein Unterputzgerät ist, kann er direkt am Garagentor platziert werden. Es wird dann lediglich ein KNX-Kabel als Anschluss benötigt. Zusätzlich bietet die Lösung noch einen freien Binäreingang, der z.B. mit einem weiteren Reed-Kontakt die Endlage "Tor ganz geöffnet" auf den Bus bringen könnte.
Die Gesamtkosten liegen bei ca. 55 EUR inkl. Gehäuse und Kleinteilen.
Vorausgesetzt wird das Wissen, an welchem Ende man einen Lötkolben anfasst.
Kern der Lösung ist das Tasterinterface MDT BE-04001.01. Es bietet 4 Binäreingänge, die einzeln zu LED-Ausgängen umprogrammiert werden können. Damit lassen sich ohne jegliche weitere Bauelemente, direkt Optokoppler ansteuern, die die Eingänge der ProMatic problemlos schalten können. Der Signalweg für die "Tor zu"-Meldung von der ProMatic zum Tasterinterface wird ebenfalls über einen Optokoppler entkoppelt, sodass das Optionsrelais PR 1 nicht benötigt wird. Die Gesamtkosten für die drei benötigten Optokoppler liegen bei nur etwa 1 EUR.
Stückliste
Alle Teile außer dem MDT sind z.B. bei Völkner erhältlich.
- MTD BE-04001.01
ca. 43 EUR - 4-fach-Optokoppler, z.B. LTV-847 oder ILQ74
ca. 1 EUR - Widerstand 22 kOhm
ca. 0,10 EUR - Gehäuse, z.B. 7300-304C
ca. 9 EUR - 1 Meter Steuerkabel 8-adrig, z.B. LIYY 4X2X0,25
ca. 1 EUR
Im Folgenden findet Ihr den Schaltplan sowie einige Aufnahmen von meiner Umsetzung. Im Schaltplan ist für den verwendeten Vierfach-Optokoppler keine Pinbelegung angegeben, da diese je nach Modell unterschiedlich sein kann. Ein Blick ins Datenblatt hilft hier.
20181110 Garagentor-Interface Schaltplan.pdf
IMG_20181111_103505.jpg IMG_20181111_103516.jpg IMG_20181111_103654.jpg IMG_20181117_110923.jpg
Hinweis:
Bitte von den Fotos nicht verwirren lassen. Ich habe hier zwei Doppel-Optokoppler statt eines 4-fachen verbaut, noch dazu zwei unterschiedliche Modelle.
Tipp
Den MDT gibt es auch mit 6 statt 4 Kanälen (BE-06001.01, ca. 56 EUR). Damit sind dann drei Binäreingänge frei und es können z.B. zusätzliche Reedkontakte ausgelesen werden, um auch Zwischenpositionen des Tores zu übertragen.
Kommentar