Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörmann ProMatic 3 extrem günstig in KNX einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die Klemmen externer Taster wollen gar keinen Strom, ein externer Taster an der Wand, der zwei Adern verbindet, die beide vom Antrieb kommen, soll bitte welchen Strom produzieren und auf die Leitung geben? Da gehören ganz einfache Schaltaktoren angeschlossen um die potentialfrei zu schließen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Die Klemmen externer Taster wollen gar keinen Strom, ein externer Taster an der Wand, der zwei Adern verbindet, die beide vom Antrieb kommen, soll bitte welchen Strom produzieren und auf die Leitung geben?
      Zart, zart! Um einen angeschlossenen Taster zu vermessen, muss die Torsteuerung selbstverständlich eine Spannung an den Taster anlegen bzw. bei geschlossenem Taster auch einen Strom durch diesen leiten. Oft geschieht dies mit einem Pull-Up-Widerstand, der den Eingang konstant auf positivem Potential hält, bis der Taster gedrückt wird und ihn dabei gegen Masse kurzschließt. Der Strom durch den Taster ergibt sich dann aus Versorgungspannung geteilt durch den Wert des Pull-Ups. Er liegt meist im Bereich einiger Milliampere. Es kann durchaus sein, dass der Optokoppler diesen Strom nicht erreicht, da er selbst nur mit etwa 1mA angesteuert wird und damit noch nicht in den verstärkenden Bereich seiner Kernlinie gelangt. (Das habe ich in der Bauanleitung auch beschrieben.) Möglich ist aber auch, dass der Optokoppler verpolt an die Klemmen für den externen Taster angeschlossen wurde. Dann geht auch nix. Außerdem könnte auch die Tastzeit zu kurz sein. Das wurde hier ja auch schon diskutiert. Wenn ich richtig verstanden habe, hat soeffi aber die Treppenlicht-Funktion verwendet, um die Tastzeit zu verlängern.
      Zuletzt geändert von Jpsy; 01.08.2020, 08:39.

      Kommentar


        Zitat von Jpsy Beitrag anzeigen
        Er liegt meist im Bereich einiger Milliampere. Es kann durchaus sein, dass der Optokoppler diesen Strom nicht erreicht, da er selbst nur mit etwa 1mA angesteuert wird und damit noch nicht in den verstärkenden Bereich seiner Kernlinie gelangt
        Genau das vermute ich. Beim Kurzschließen des Tasteingangs messe ich einen Strom von 20mA (wird erkannt), mit dem Optokoppler erreiche ich 5mA (wird nicht erkannt).

        Tastzeit und Verpolung kann ich mit relativ großer Sicherheit ausschließen. War nur als Hinweis gedacht, falls jemand zufällig wie ich auf die Idee kommt diese schönen großen Steckklemmen zu verwenden, statt der Schraubanschlüsse :-)

        Kommentar


          Nach dem Optokoppler mit Darlington-Schaltung den Strom verstärken.

          Kommentar


            Zitat von BusGeisterFahrer Beitrag anzeigen
            Nach dem Optokoppler mit Darlington-Schaltung den Strom verstärken.
            Genau so würde ich es auch machen, wenn der Strom nicht reicht.

            Kommentar


              Hallo Zusammen,

              lässt sich eine der Lösungen für einen Supramatic E3 kabellos umsetzen? Ich bekomme leider kein KNX Kabel mehr in die Garage gezogen. Mit MDT RF+ Jalousieaktor vielleicht?

              Nutze den Gira X1 und S1.

              Danke und viele Grüße!

              Kommentar


                Zitat von kohlrollade Beitrag anzeigen
                lässt sich eine der Lösungen für einen Supramatic E3 kabellos umsetzen?
                Kannst nen Shelly 1 dran bauen und per web request Baustein im X1 einbinden. Kosten 10 Euro:
                https://shop.shelly.cloud/shelly-1-w...-automation#50

                Position kriegst Du damit aber nicht. Dafür könntest Du aber auch was von Shelly nehmen:
                https://shop.shelly.cloud/shelly-doo...-automation#63

                Zusammen also keine 40 Euro. "Nachteil" wäre hier halt die Anbindung via WLAN. Ist aber deutlich günstiger, als dafür mit KNX RF anzufangen.

                Kommentar


                  Wieso bekomme ich mit dem Shelly 1 keine Position? Das hat einen Eingang, kann mit 12V arbeiten (für Reed Kontakt - tatsächlich geschlossen). Und kann mit tasmota knx auch KNX IP, wenn ein KNX Router vorhanden ist also auch ganz ohne "PC" Software dazwischen.

                  Kommentar


                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Wieso bekomme ich mit dem Shelly 1 keine Position? Das hat einen Eingang, kann mit 12V arbeiten (für Reed Kontakt - tatsächlich geschlossen). Und kann mit tasmota knx auch KNX IP, wenn ein KNX Router vorhanden ist also auch ganz ohne "PC" Software dazwischen.
                    Keine Ahnung, wie Du mit einem Shelly 1 beides erreichen willst, aber in der Praxis würde ich das so machen wie hier:
                    https://community.hom.ee/t/frage-zu-...gentor/29203/4

                    Klar kannst Du den SW Eingang auch für nen Reed nutzen, dafür brauchst Du dann halt eben einen Reed + 12 V Netzteil + einen weiteren Shelly 1. Sind viele Kabel, wird definitiv mehr als die 22 Euro für den Shelly Door/Window Kontakt sein mit der gleichen Funktionalität.

                    KNX Router wird nicht vorhanden sein, da er einen X1 hat (mit dem es nicht geht). Die direkte Einbindung in KNX geht, sofern ein Router da ist, dann aber via Dummy Einträge recht einfach. Kann sich aber natürlich noch nen RPi mit knxd ins LAN hängen dafür (der hat bei mir aber die Programmiermodus anderer KNX Teilnehmer gestört). Und das ist, ehrlich gesagt, dann auch keine "leichte" Lösung mehr, die auch auf diversen Schnittstellen beruht.

                    Kommentar


                      matthiaz wofür benötige ich den 2. Shelly genau? Der 1. hat EINEN Eingang und EINEN Ausgang gleichzeitig. Das reicht für "es ist ganz zu" und "Taster Emulation". KNX IP muss man natürlich nicht nutzen. Die knxd Problematik ist allerdings in der Zwischenzeit gelöst. Und seine bloße Existenz im Netzwerk hat das Programmieren auch nur gestört, wenn man ihn falsch parametrisiert hatte.

                      Kommentar


                        Vielen Dank Jpsy für Deine Anleitung und Fotos!
                        Ich habe mit Deiner Hilfe nun eine Steuerung für unser Sommer Garagentorantrieb S pro+ (https://www.sommer.eu/de/sommer-pro-plus.html) gebastelt.

                        Verwendet habe ich basierend auf Jpsys Vorschlag:
                        - MDT Tasterschnittstelle 6-fach (4-fach würde auch reichen)
                        - LTV 847
                        - 22kOhm Widerstand
                        - Sommer Output OC (https://www.sommer-onlineshop.de/Out...teckmodul.html) für den Tor-Status (auf / zu)
                        - PSK-Gehäuse (PSK 254/3W) & Kontakte für den Anschluss an die Platine (Steckplatz "Keypad")

                        Die DIP-Schalter 1 & 2 am Wandgerät müssen eingeschaltet werden.

                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 1 photos.

                        Kommentar


                          Auch von mir vielen Dank für die klasse Anleitung Jpsy ! Durch Leute wie dich lebt das Forum hier

                          Ich habe am Wochenende erfolgreich deine Anleitung nachgebaut und heute die Steuerung in den QuadClient integriert. Habe den BE-06001 genutzt und die restlichen Eingänge halten nun für die Kontakte an den Garangenfenster her.

                          Kommentar


                            Frage 1: Kann man die hier vorgestellte günstige Selbstbau-Lösung auch für einen Promatic 4 einsetzen? Weiß das ggfs jemand?

                            Frage 2: ich habe diesen UP Aktor mit 2 Ein- und 2 Ausgängen gefunden: BESKNX CT422220 2E2S-K KNX UP Universalaktor 2 digitale Ausgänge 16A 2 digitale Eingänge
                            Ließe sich damit die Selbstbaulösung ersetzen und man könnte sogar zwei Tore unabhängig voneinander ansteuern? Mit jeweils einem Sensorschalter für Geschlossen auf dem Eingangskanal. Laut BESKNX kann auf dem Ausgang ein 1-Sek Impuls gelegt werden, kürzer geht es nicht.
                            Zuletzt geändert von Stuhlbein; 15.04.2021, 12:33.

                            Kommentar


                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen

                              Hi,

                              falls Du die Logikgatter im Taster nicht für was anderes brauchst, dann könntest Du versuchen, die hintereinander zu schalten. Also den Inverter-Ausgang auf ein weiteres Gatter, das nicht invertiert. Eventuell reicht die Verzögerung schon für ein sicheres schalten.

                              Gruß, Waldemar
                              Hallo Waldemar, wie meinst du das genau mit den Logikgatttern (ich=Anfänger ) Und: im Glastaster oder in der Tasterschnittstelle?

                              Kommentar


                                HI,

                                Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
                                wie meinst du das genau mit den Logikgatttern
                                wie soll ich das anders schreiben? Jedes Logikgatter braucht eine gewisse Zeit zum schalten. Wir reden zwar nur über ca. 100ms, aber wenn man mehrere hintereinander schaltet, dann addieren sich auch die Schaltzeiten. Könnte sein, dass so eine Verzögerung schon reicht...

                                Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
                                Und: im Glastaster oder in der Tasterschnittstelle?
                                Das ist egal... Gatter ist Gatter, vor allem, wenn es nicht macht (wir reden ja über eine Identität).

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X