Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei der Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Holger,

    Zitat von holle6 Beitrag anzeigen
    Hi
    Ich bin gerade dabei mein Einfamilienhaus 180 m² fläche planen.
    Ohne Keller
    Oder doch besser die alte Klimper technik.
    ich glaube, du stehst an dem Punkt, an dem du dich fragen musst "Kann und möchte ich ca. 10.000 Euro Kosten beim Neubau in Kauf nehmen, bekomme dafür allerdings eine moderne Elektroinstallation, den Einstieg in die Gebäudeautomation (Komfortfunktionen wie Szenen, Automatisierungen) und eine Flexibilität der Gebäudenutzung für die nächsten 50 Jahre?"

    Wenn du das mit ja beantwortest und ein bisschen Blut, Schweiss und Tränen nicht scheust, dann bist du bei KNX (und v.a. auch hier im Forum) sicherlich genau richtig. Planst du Eigenleistung?

    Zitat von holle6 Beitrag anzeigen
    Was könnt ihr mir empfehlen.
    Folgende Eektroinstallation ist erwünscht.
    100 Steckdosen
    7 Antennedosen
    Okay.

    Zitat von holle6 Beitrag anzeigen
    21 Jalosieschalter
    Könntest du zu 95% einsparen.

    Zitat von holle6 Beitrag anzeigen
    8 Netzwerkdosen
    viel viel zu wenig. Nimm die Zahl mal 5, dann kommst du hin.
    Auch dein Telefon, deine TV-Übertragung, deine Videokamera an der Klingel, usw. werden in Zukunft per IP übertragen.

    Zitat von holle6 Beitrag anzeigen
    30 Wechselschalter
    10 Serienschalter
    5 Bewegungsmelder
    Vermutlich ausreichend: 15 Präsenzmelder (einer pro Raum?) und 5 KNX-Taster.

    Zitat von holle6 Beitrag anzeigen
    Wie liegen die Kosten ca.???
    Wie schon geschrieben, ich glaube 10.000 Euro musst du an Aufpreis ca. rechnen. Aber dann hat dein Haus eine intelligente Beleuchtungssteuerung (Präsenzmelder), eine smarte Heizungsregelung, (deutlich höhere Energieeffienz allein durch gezieltes Heizen der Räume: z.B. das Bad 1/2 vor Aufstehen), eine intelligente Rollosteuerung und ganz viel Ausbaupotential für die nächsten Jahre.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
      Wir haben ein Starterkit zum ILC 130 ETH.
      https://eshop.phoenixcontact.de/phoe...do?UID=2988515
      Hoi..

      aber irgendwie erkenne ich da keine KNX-Infos?

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #18
        Zum Thema Netzwerk ist Cat5 notwendig. Damit schaffst du 1000Mbit = 1Gbit = ca. 100Mbyte/sec Datentransfer also eine CD in 6 Sekunden.

        Nein das geht nicht mit dem Windows Explorer auf nem 0815 Notebook....

        Meistens wird aber sowieso nur 100Mbit darüber gefahren (dafür genügen auch schlechtere Kabel, ist aber sinnlos)

        Falls Du Dich für Cat7 entscheidest dann ist über Cat7 10Gbit/sec = 1000MB/sec also DVD in 4 Sekunden bis 100m möglich. Da die Komponenten dafür aber noch sehr teuer sind ist es eher eine theoretische Möglichkeit. Vor allem sollten die Dosen, Stecker und Verlegung dann auch Cat7 sein.

        Für den Heimbereich wird in Zukunft eher "Light Peak" siehe Wikipedia eine Rolle spielen.

        Damit wird dann endlich auch HDTV Multiroom auf 100m günstig möglich.

        Wie die genaue Topologie die Kabel und Stecker aussehen werden wird 2011 bekannt gegeben werden.

        Die Technik ist jedenfalls Glasfaser und 10Gbit/s in der ersten Version.
        Die 2te Version soll dann 100Gbit/s haben.
        (evtl. wird es davon auch eine Kupervariante für Cat7 geben, ist aber unwahrscheinlich)


        Netzwerk also "Internet" wird genauso über das gleiche Lightpeak Kabel möglich sein wie auch HDMI Beamer oder Fernseher oder USB3 Geräte an den PC auf 100m anzuschliessen.


        Für die meisten Menschen genügt aber 1 DSL WLAN Router im Haus und keine weiteren Kabeln mit evtl. noch ein Ethernet Kabel an eine entfernte Stelle im Haus um einen 2ten Access Point anzuschliessen damit man überall erträgliche WLAN Geschwindigkeiten hat.

        Ach ja die Doppeldosen bitte mit 2 Kabeln anfahren sonst ist nur 100Mbit/s möglich oder eine Dose bleibt unbenutzt.

        Kommentar


          #19
          Noch meine 5ct:

          - SPS-Welt: ja, die gibts immernoch. Jeweils proprietäres 1980er Gedankengut inklusive Man legt sich eine unsmarte und in der Installation teure, unflexible Verkabelung und glaubt damit 1-2J auszukommen....
          - 8 Netzwerkdosen? Nimm das bitte, bitte mindestens x5

          Der Rest wurde schon gesagt, 21 Jalousietaster oder gar Wechselschalter sind was fürs Gruselkabinett, ich versuche es mit Verweis auf die Suchfunktion ("Möchte Neubau, suche Plan") mal mit: wieviel kosten die Küche oder das Bad? wieviel sparen will man sich leisten zu welchen "Kosten"!?
          Willst Du auf Komfort und Flexibilität verzichten, kann man mit Wechselschaltern im Flur vielleicht wirklich 100 EUR sparen (meist ist KNX und PM eh günstiger wensste die Schlitze nicht selber..), allerdings zu dem "Preis" jeden Tag des restlichen Lebens mind 6x genötigt zu werden, ohne Not einen Knopp zu drücken

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #20
            Nur seltsam, dass in den großen Bürogebäuden (Banken, Versicherungen, TK-Unternehmen, ...) SPSen verwendet werden. Und die kleinen Privatleute, das teure KNX nehmen. Auf den Stand von 1980 ist es schon längst nicht mehr, wo heute Ethernet, Profibus, Interbus in Verbindung mit WLAN, Bluetooth, LWL genutzt wird und sich die SPS via Breitband oder GSM weltweit erreichen lässt. Ich glaube auch nicht, dass es früher möglich war z.B. 256 I/O's unter 6µs auszulesen bzw zu setzen.
            Gruß
            Saihtam

            >>> www.phoenixcontact.de <<<

            Kommentar


              #21
              Hallo

              Erst mal vielen Dank für eure Antworten.

              Ich werde Knx installieren,
              Nur das mit den ganzen Netzwerkdosen habe ich noch nicht so ganz verstanden warum man so viele braucht.
              Und wie funktioniert das mit der Visualisierung was benötigt man alles dafür und wie hoch liegen die Anfanskosten.


              Gruß Holle

              Kommentar


                #22
                Hoi

                Klick doch mal auf das Wort Visualisierung.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #23
                  Hilfe bei der Planung

                  Hallo,
                  ich würde auch auf jeden Fall EIB empfehlen.
                  Ich sehe das genauso wie Bodo. Das mit den Präsenzmeldern ist eine gute Idee, habe ich bei mir leider versäumt. Rüste ich zur Zeit nach.
                  Du solltest auch genug Dimmer einplanen. Ich hatte zu viele Schaltaktoren und zuwenig Dimmer geplant. Habe ich jetzt mittlerweile geändert.
                  Du solltest in der Verteilung jede Leitung zu Lampen und Steckdosen auf Phoenix Doppelstockklemmen legen. Dann kannst du die Steckdosen bei Bedarf sehr leicht schaltbar machen.
                  Die Kosten würde ich höher als Bodo ansetzen.
                  Die Baugruppen und Schalter sind schonteuer. Man landet sehr schnell bei 20.000€. Es macht aber total viel Spass sich damit zu beschäftigen. Ein tolles System.
                  Wir können ja noch mal mailen.
                  Gruß
                  Peter

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von holle6 Beitrag anzeigen
                    Nur das mit den ganzen Netzwerkdosen habe ich noch nicht so ganz verstanden warum man so viele braucht.
                    Hoi Holle

                    Wenn Du z.B. einen Chumby als Wecker am Bett hast kannst Du den in's Netzwerk integrieren und das W-LAN über Nacht ausschalten.
                    Der zeigt Dir dann wichtige Termine oder das Wetter an am Morgen z.B.

                    Oder Du stecktst ein ISDN Telefon in die selbe Steckdose, natürlich nicht ohne vorher im Technikraum umgepatcht zu haben.

                    Und wenn Du beides willst, dann sind das eben schon zwei Dosen am Bett.

                    Beim TV besser sogar mehr Leitungen vorsehen, am besten im Leerrohr, damit man in 10 Jahren auf Glasfaser umrüsten kann.
                    Dann kommt Deine Visu auch auf dem TV-Bildschirm an, oder die Türkamera.
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #25
                      -.- Ach menno Bodo...

                      Seit du den Chumby in die Runde geworfen hast, versuche ich verzweifelt einen Liferanten zu finden Echt geil das Ding. Möcht ich auch haben aber der einzige Shop der den Infocast 8" im Angebot hat, liefert ausschliesslich in die USA

                      Hast du eine Bezugsquelle?
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #26
                        Soweit habe ich fast alles Verstanden .
                        Was brauch man alles für eine Display ???
                        Ich möchte über das Display meine Installation Steuern.
                        Welches Display empfehlt ihr und wie funktioniert die Anbindung Software ??? Und wie liegen die Kosten ???
                        Kann man das Display direkt über den Bus ansteuern ????

                        Gruß Holle

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X