Hallo und guten Tag hier im Forum.
Brauche mal etwas Hilfe.
Ich habe in meinem Haus seit 10 Jahren eine Berker instabus KNX/EIB verbaut. Nun wollte ich mein komplettes Haus auf 3 Watt Hi-Power GU 5,3 AC/DC LED's umstellen. Das Haus besitzt ca. 170 Brennstellen Halogen bestückt mit 35 / 50 Watt MR16 GU 5,3. Überall wo ich nur Ein bzw. Aus schalte wie Bad, Flur, Küche, Kinderzimmer funktioniert es wunderbar und ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Im Wohn, Arbeits- und Essbereich kann ich aber dimmen und verschiedene Lichtszenarien abrufen. Da spielen die verwendeten 6 Watt Hi-Power GU 5,3 AC/DC LED’s (Dimmbarer Trafo 0-105 Watt 230 / 11,8V Wechsel ) verrückt, flackern und geben kein richtiges Licht. Schalte ich pro Dimmkreis eine 20Watt Halogen parallel dazu funktioniert es gut, zwar nicht so Linear wie eine Halogen-Glühlampe, aber für mich wäre es ok. Ich weiß, dass man über PWM (Pulsweitenmodulation) bessere Ergebnisse erzielt, wüsste aber nicht wie ich das hier genau anbringen könnte.
Es scheint als könne sich das System nicht entscheiden, wohl zu intelligent, automatische Lasterkennung, Phasenan- und Abschnittsteuerung, es kann sich bei kleiner Last wahrscheinlich nicht entscheiden oder sieht keinen richtigen Widerstand, ich weiß es nicht genau!
Das ist nur meine Vermutung. Ich habe auch gelesen, das 20W Mindestlast Standard ist, jedenfalls bei den meisten Dimmaktoren, somit würde es das verhalten der LED’s erklären. Ich habe mit zwei Firmen hier am Ort gesprochen, die das Problem kannten und es mit einem Lastwiderstand auf einem Kühlkörper gelöst haben, ist zwar nicht elegant wäre aber für mich auch erst mal eine Lösung, da es nur 4 Dimmkreise sind, die das betrifft. Dauerhaft eine Halogenlampe dabei zu schalten sieht nicht tollaus. Ich spare letztendlich ja schon sehr gut, durch die komplette Umstellung, wie gesagt alles andere funktioniert.
Die Firma Berker die ich angerufen habe kennt das Problem ebenfalls war reichlich genervt, wollte mir keine Auskunft geben. Ich hatte das Gefühl, dass man es auf Umwegen hin bekommt, der gute Mann mir aber nicht sagen wollte wie. Ich konnte raus hören, das er wohl von oberster Stelle gebremst wurde.
Nun, ich habe viel gelesen, bin aber immer noch nicht weiter gekommen.
Wer weiß da genaueres.
Gruß Holzer
Brauche mal etwas Hilfe.
Ich habe in meinem Haus seit 10 Jahren eine Berker instabus KNX/EIB verbaut. Nun wollte ich mein komplettes Haus auf 3 Watt Hi-Power GU 5,3 AC/DC LED's umstellen. Das Haus besitzt ca. 170 Brennstellen Halogen bestückt mit 35 / 50 Watt MR16 GU 5,3. Überall wo ich nur Ein bzw. Aus schalte wie Bad, Flur, Küche, Kinderzimmer funktioniert es wunderbar und ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Im Wohn, Arbeits- und Essbereich kann ich aber dimmen und verschiedene Lichtszenarien abrufen. Da spielen die verwendeten 6 Watt Hi-Power GU 5,3 AC/DC LED’s (Dimmbarer Trafo 0-105 Watt 230 / 11,8V Wechsel ) verrückt, flackern und geben kein richtiges Licht. Schalte ich pro Dimmkreis eine 20Watt Halogen parallel dazu funktioniert es gut, zwar nicht so Linear wie eine Halogen-Glühlampe, aber für mich wäre es ok. Ich weiß, dass man über PWM (Pulsweitenmodulation) bessere Ergebnisse erzielt, wüsste aber nicht wie ich das hier genau anbringen könnte.
Es scheint als könne sich das System nicht entscheiden, wohl zu intelligent, automatische Lasterkennung, Phasenan- und Abschnittsteuerung, es kann sich bei kleiner Last wahrscheinlich nicht entscheiden oder sieht keinen richtigen Widerstand, ich weiß es nicht genau!
Das ist nur meine Vermutung. Ich habe auch gelesen, das 20W Mindestlast Standard ist, jedenfalls bei den meisten Dimmaktoren, somit würde es das verhalten der LED’s erklären. Ich habe mit zwei Firmen hier am Ort gesprochen, die das Problem kannten und es mit einem Lastwiderstand auf einem Kühlkörper gelöst haben, ist zwar nicht elegant wäre aber für mich auch erst mal eine Lösung, da es nur 4 Dimmkreise sind, die das betrifft. Dauerhaft eine Halogenlampe dabei zu schalten sieht nicht tollaus. Ich spare letztendlich ja schon sehr gut, durch die komplette Umstellung, wie gesagt alles andere funktioniert.
Die Firma Berker die ich angerufen habe kennt das Problem ebenfalls war reichlich genervt, wollte mir keine Auskunft geben. Ich hatte das Gefühl, dass man es auf Umwegen hin bekommt, der gute Mann mir aber nicht sagen wollte wie. Ich konnte raus hören, das er wohl von oberster Stelle gebremst wurde.
Nun, ich habe viel gelesen, bin aber immer noch nicht weiter gekommen.
Wer weiß da genaueres.
Gruß Holzer
Kommentar