Hallo,
da dies Thema den Kamin ins KNX einzubinden doch interessant ist und bleiben wird: siehe https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...-eosr-knx.html
Besonders, wenn damit auch ein Pufferspeicher geladen werden soll.
So habe ich mich vor ca. einem Jahr an meinen Kamin Hersteller LEDA - Guss ist Qualität gewandt, von dem ich auch die Steuerung Ledatronic2 besitze.
Dort bin ich auf offene Ohren gestossen und wir haben die Möglichkeiten durchdiskutiert.
Heraus gekommen ist nun eine Prototyp der Ledatronic2 mit einer RS232 Schnittstelle auf der jede Sekunde Temperatur des Brennraums und der Winkel der Zuluftklappe auf die serielle Schnittstelle gesendet wird. Hätte ich auch die Pumpenstation von LEDA, würde ich auch davon noch Daten erhalten. Dies ist bei mir jedoch über die restliche Buderus Anlage realisiert. (Die LEDA Pumpenstation wäre über RS485 mit der Ledatronic2 verbunden)
An der seriellen Schnittstelle ist ein MOXA dran, der die Infomationen dann als UDP-Packet an den HS schickt. Im HS ist werden die Daten empfangen und ins Archive gespeichert. Über die Diagramme in der Visualisierung kann man dann genau sehen in welcher Phase der Abbrand sich gerade befindet. Ich habe darüber auch einige neue Erkenntnisse sammeln können und die Regelung besser einstellen bzw. anpassen können.
Wie geht es nun weiter: Es soll im Herbst diesen Jahres eine neue Gereration Ledatronic herauskommen. Diese wird dann auf jeden Fall eine Einbindung ins KNX erlauben. Ob das dann über RS232 (MOXA) oder USB (MOXA) oder eine eigene IP Schnittstelle geht, kann ich noch nicht sagen. Aber eine Möglichkeit wird dabei sein, soviel ist sicher.
Soweit erstmal
Ich werde weiter berichten, wenn es was neues gibt.
Viele Grüsse
Tobias
PS: Ich kriege dafür keine Geld noch stehe ich mit Leda in irgendeiner Art in geschäftlicher Beziehung. Ich bin einfach eine engagierter KNX-User
da dies Thema den Kamin ins KNX einzubinden doch interessant ist und bleiben wird: siehe https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...-eosr-knx.html
Besonders, wenn damit auch ein Pufferspeicher geladen werden soll.
So habe ich mich vor ca. einem Jahr an meinen Kamin Hersteller LEDA - Guss ist Qualität gewandt, von dem ich auch die Steuerung Ledatronic2 besitze.
Dort bin ich auf offene Ohren gestossen und wir haben die Möglichkeiten durchdiskutiert.
Heraus gekommen ist nun eine Prototyp der Ledatronic2 mit einer RS232 Schnittstelle auf der jede Sekunde Temperatur des Brennraums und der Winkel der Zuluftklappe auf die serielle Schnittstelle gesendet wird. Hätte ich auch die Pumpenstation von LEDA, würde ich auch davon noch Daten erhalten. Dies ist bei mir jedoch über die restliche Buderus Anlage realisiert. (Die LEDA Pumpenstation wäre über RS485 mit der Ledatronic2 verbunden)
An der seriellen Schnittstelle ist ein MOXA dran, der die Infomationen dann als UDP-Packet an den HS schickt. Im HS ist werden die Daten empfangen und ins Archive gespeichert. Über die Diagramme in der Visualisierung kann man dann genau sehen in welcher Phase der Abbrand sich gerade befindet. Ich habe darüber auch einige neue Erkenntnisse sammeln können und die Regelung besser einstellen bzw. anpassen können.
Wie geht es nun weiter: Es soll im Herbst diesen Jahres eine neue Gereration Ledatronic herauskommen. Diese wird dann auf jeden Fall eine Einbindung ins KNX erlauben. Ob das dann über RS232 (MOXA) oder USB (MOXA) oder eine eigene IP Schnittstelle geht, kann ich noch nicht sagen. Aber eine Möglichkeit wird dabei sein, soviel ist sicher.
Soweit erstmal

Viele Grüsse
Tobias
PS: Ich kriege dafür keine Geld noch stehe ich mit Leda in irgendeiner Art in geschäftlicher Beziehung. Ich bin einfach eine engagierter KNX-User

Kommentar