Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternatives Touch statt Zennio Z38i

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Alternatives Touch statt Zennio Z38i

    Hallo,

    kennt jemand etwas ähnliches, nur mit besserem (kapazitivem) Touchpanel?

    Sollte halt von der Größe und Design ähnlich sein.

    Gruß

    #2
    Hst du eine zentrale Visu zur Verfügung (HS o.Ä.)?
    Dann könntest du dir mal das TCI Ambiento 70mbc oder vielleicht passender von der Größe das Amena 35 oder 70 anschauen.
    Klein und mit allem ausgestattet was man so braucht, Temperaturfühler, IR Empfänger und es reicht ein LAN Kabel dafür.

    Kommentar


      #3
      Schau dir doch mal das Denro ONE an. -> denro

      Kommentar


        #4
        Hi!

        Wie wäre es mit dem Arcus TouchIT ???
        Ist halt preislich etwas höher...

        Gruß

        Janosch

        Kommentar


          #5
          Zitat von Monti Beitrag anzeigen
          Schau dir doch mal das Denro ONE an. -> denro
          Den DENRO ONE teste ich jetzt seid ca. 4 Wochen.
          Hab aber ab und an die Probleme, das mein "Touch" bzw. der Finger nicht dort erkannt wird wo ich das Display berühre. Das Problem liegt eher im unteren Bereich vom Display. Dort wo die Menüführung ist.

          Gruß
          Marco

          Kommentar


            #6
            Hallo, danke für die Tips.
            @Obiwan: Das denro sieht gut aus, aber wenn das das Touch ab und zu nicht geht , ist es auch kein kapazitives, dann kann ich auch beim Zennio bleiben...

            Das Arcus fällt leider aus, weil man es immer zum Programmieren abmontieren und über USB am PC anklemmen muss.

            Gruß

            Kommentar


              #7
              Das Arcus wird komplett über die ETS programmiert, das muss man nicht abschrauben. Deswegen habe ich es ja jetzt:

              https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...-touch_it.html
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Ah, ok?

                dann hab ich das falsch interpretiert, bzw. das vom Microvis übertragen.

                Ist das dann ein Kapazitives Touch?

                Wenn nichts dabei steht eher nicht, oder?

                Hab keine Lust wieder ne menge geld auszugeben um dann festzustellen, das man nur mit Training das Teil bedienen kann..

                Kommentar


                  #9
                  Andere Frage:

                  Warum muss es denn unbedingt ein kapazitives Touchpanel sein?

                  Ich setze seit Jahren resistive Panels ein und würde -gerade bei kleinen Displaygrößen- nie ein kapazitives bevorzugen. Die Treff- und Wiederholgenauigkeit ist meiner Erfahrung nach bei den kapazitiven Panels um Welten schlechter. Und diese können nicht mit dem Fingernagel bedient werden, so dass die ein oder andere Frau Probleme bekommen könnte... :-)

                  Vorausgesetzt natürlich, dass das resistive Touchpanel eine entsprechende Qualität hat und bestimmte Vorgaben beim Einbau eingehalten sind...
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Andere Frage:

                    Wenn es denn unbedingt ein kapazitives Touchpanel sein soll,
                    warum klatscht Du dir nicht einen iPod touch für 200.- € an die Wand oder auf den Tisch?
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      @dreamy1: weil das 1000x besser reagiert und man nich 5x drücken muss manchmal.
                      Ich hab das Zennio Z38i was schon ok ist für den preis. Aber es nervt, wenn z.B. Besuch da ist und es nicht reagiert, und man den leuten erstmal erklären muss das sie mit dem Fingernagel drücken müssen.
                      Jeder drückt ertmal immer fester so das man meint, der kommt gleich hinten wieder raus ;-)

                      @bodo: du wirst lachen, ich überlege das grade, weil ich ih schon ein iPad im Einsatz hab und einen Loxone Miniserver :-)
                      Allerdings ist die Wandbefestigung nicht so ins Schalterprogramm integrierbar, das hindert mich noch gerade daran.
                      Die verfügbaren Wandhalter stehen alle klobig von der Wand weg und sind weniger als feste Lösung als als Ladestation gedacht.
                      Preislich wäres sogar billiger.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Meista Beitrag anzeigen
                        Hallo, danke für die Tips.
                        @Obiwan: Das denro sieht gut aus, aber wenn das das Touch ab und zu nicht geht , ist es auch kein kapazitives, dann kann ich auch beim Zennio bleiben...

                        Gruß
                        Es funktioniert schon beim ersten Berühren. Aber man muss schon sehr genau zielen um die kleinern Buttons im unteren Bereich (Menüführung) zu treffen. Andernfalls wird der darüber liegende Button (Funktion) ausgeführt.

                        Wollte aber mal die Tage bei DENRO anrufen, ob es nicht nur ein Problem von meinem Display ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Hast Du dieses Verhalten nur an einem einzelnen Z38i? Könnte ja auch sein, dass das Touchpanel "einen weg hat"...

                          Du kannst allerdings aufgrund des Verhaltens eines einzelnen Gerätes aus dem Low-Budget-Bereich doch nicht eine ganze Technik "verteufeln". Resistive Touchpanels sind ausgereift und bei entsprechender Qualität ist die Empfindlichkeit kaum schlechter als bei einem kapazitiven Touchpanel.

                          Der einzigen zwei mir bekannten Gründe, warum Hersteller heutzutage gerne kapazitive Touchpanels verwenden:

                          - Multi-Touch-Fähigkeit (für KNX eher uninteressant)
                          - Es kann der zwei- bis dreifache Preis verlangt werden :-)

                          Mir ist übrigens etwas mehr auszübender Druck auf dem Panel lieber, als das mir ein vom Backlight nachts "angezogener" Nachtfalter das Licht einschaltet und die Rolläden hochfährt (ähnliches soll es schon gegeben haben)....
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, hab nur eins, kenne das aber auch von nem Archos Internet Tablet.
                            Sicher geht das auch, für den preis auch ok, aber besser ist definitiv jetzt das iPad, das den Archos abgelöst hat.
                            Und ich hab mir grad bei Amazon nen iPod touch bestellt :-)

                            Halterung muss ich wohl auch wieder selber basteln, das teil soll ja fest an der wand bleiben.
                            Alle käuflichen Halter sind ja für ständige Entnahme vorgesehen und entsp. klobig.

                            Kommentar


                              #15
                              Idee

                              Zitat von Meista Beitrag anzeigen
                              Und ich hab mir grad bei Amazon nen iPod touch bestellt :-)

                              Halterung muss ich wohl auch wieder selber basteln, das teil soll ja fest an der wand bleiben.
                              Hoi
                              Ha super. Ich bin auch schon seit 3 Monaten mit dem Gedanken schwanger, so eine "Einbaudose" für einen ipod touch und dann in letzter Konsequenz auch für ein iPad mit Facetime zu basteln.

                              Ich dachte an ein Alublech 3mm dick und in der Grösse des iPod plus 1cm ringsherum.
                              Ein Auschnitt der 1mm kleiner als der iPod ist, damit gefräste Nuten an den Stirnflächen des Auschnitt's den iPod aufnehmen.
                              (Wie ein Fensterrahmen und der iPod ist das Glas)
                              Der Aluramen ist dreiseitig fest und unten (die vierte Seite) geschraubt zum öffnen. (Oder gesteckt mit Stiften zum öffnen.)

                              iPod 5mm, Alu 3mm Vorderfläche bündig, mit angeklebten mini Magneten an einem verzinkten Halteplatte (auch mit Ausschnitt) (ähnliche Masse wie das Alu) an der Wand befestigt. Könnte ohne Loch klappen.

                              Eventuell noch das Alublech hinten mit einem Rahmen versehen, damit es die Halteplatte umschliesst und an der Wand anliegt.

                              Dann wäre da noch die Stromversorgung ...

                              Edit: Detail, die Minimagneten in eine Fräsung kleben...
                              Grüsse Bodo
                              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X