Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI über NYM 3x2,5 (für Occhio Sento LED flat)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Oh das ist ja clever gemacht, das macht mir den Hersteller gleich noch sympatischer, wenn man mögliche Lösungen an den Kunden/Installateur auslagert.. Danke Volker.
    Irgendwie sind die Datenblätter nicht mehr da, wo sie mal waren .... die hatten damals schon Installationsanleitungen mit konkreten Beschaltungen für DALI mit TCI Maxi Jolly.

    Jetzt finde ich auch nur noch dieses:
    cc.PNG
    Bei der "normalen" Variante mit Phasenabschnittdimmung, wie ich sie verbaut habe, wird erstmal ein Fuß an der Wand montiert, wo der Occhio-Treiber als "Donut" drinsitzt, und da wird der CV-Leuchtenkopf aufgesteckt. Bei der UP-Variante verschwindet der Treiber in der Wand, dann gibt's nur eine flache Platte anstatt dem Fuß. Das System ist eigentlich sehr schön gemacht und installationsfreundlich, kompakt und trotzdem nicht fummelig.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 15.12.2018, 10:09.

    Kommentar


      #47
      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      Ja, so kann man es auch ausdrücken und wir sind hier nicht im Anfängerbereich?
      Hast Du jetzt, anders als all die anderen hier, nicht verstanden worum es geht oder nicht? Das ist mir noch nicht ganz klar. Wenn nicht, okay. Aber auch dann darf man doch auch ausserhalb des Anfängerbereichs durchaus konstruktiv bleiben und einfach mal nachfragen. Bekommen all die anderen doch auch hin. Wenn Dir das aber zu lästig ist, ist es doch auch okay. Ich verstehe nur nicht, warum dann ein konstruktiv verlaufender Thread mit solchen Beiträgen gestört wird. Es zwingt Dich doch keiner zu antworten.

      Dazu kommt, es hängt da noch viel, viel mehr dran. Wenn ich eine Dali Lampe kaufe, hat das nichts damit zu tun, das ich sie in xyz Stunden auf "Dali fähig" umbastle und dann stolz präsentiere..
      Es bastelt niemand, sondern hält sich genau an das, was der Hersteller empfiehlt, um seine Leuchten an den DALI-Bus zu bekommen. Auch das wurde schon geschrieben...
      Na wenn du mich schon als Diva beleidigst, kann ich das Kompliment als naiver Bauherr ohne technischen Hintergrund zurück geben und was bringt uns das jetzt?
      Abgesehen davon, dass das Dein Kompliment jeglicher Grundlage entbehrt, bringt es exakt soviel wie Deine ganzen Störbeiträge, nämlich rein gar nichts. Insofern ist es doch schön, dass wir uns da mal einig sind, also lassen wir das und sagen einfach wir sind quit

      Wenn wir bei den harten Fakten bleiben wollen. Du bastelst an einer Lampe herum, ich als Hersteller würde da genau mit lesen und bei möglichen Gewährleistungsfällen erstmal von dir den Beweis verlangen, das dein Gebastel nicht meine Lampe zerstört hat. Oder gibst du das im Falle einer Reklamation auch ehrlich an? Dazu kommt, du veränderst die Lampe baulich, sorgst du dann auch für die nötigen EMV und Sicherheitsnachweise die man als Lampen Hersteller dafür eigentlich liefern muss oder machst du das einfach so? Dabei hat Volker z.b. schon sehr deutlich die häufig vorkommende maximale Leitungslänge angegeben und du erhöhst sie einfach mal um 100%.. ala (na was soll schon passieren?).
      Jepp, das würde ich mit angeben, denn ich halte mich exakt an das, was der Hersteller empfiehlt (s.o.). Soviel zu den harten Fakten. Ich verstehe nicht, wie Du darauf kommst, dass jemand die Leuchte umbauen oder zweckentfremden würde, um sie an den Bus zu kommen.

      Nochmal, oder mit Deinen Worten die harten Fakten: ich mache exakt das, was der Hersteller empfiehlt, um die Leuchte über den DALI-Bus steuern zu können, spricht ein unabhängiges Dimmen von oberen und unterem Lichtauslasse zu ermöglichen. Hier bastelt niemand.

      Zudem spricht der Hersteller auch Empfehlungen für getestete CC-Treiber aus, mit denen er getestet hat, dass es funktioniert. Weiter gibt er eine max. Zuleitungslänge von 10m an. All das halte ich ein bzw. bin ich durchaus bereit einzuhalten. So schrieb ich oben im Laufe der Diskussion, dass ich leuchtennah (< 2m) einen Einbaukasten o.ä. verbauen werde, um den Treiber dort unterzubekommen, um eben dem Ganzen Rechnung zu tragen. Soviel zur Faktenlage.

      Dazu kommen noch weitere Punkte, die ich schon häufig gesehen habe. Nur weil ein 700mA Chip mit 30V läuft, heißt das noch lange nicht, das er an einem passenden Dali CC Treiber so perfekt läuft wie du dir das evtl. vorstellst?
      Siehst Du, und genau aus diesem Grund nahm ich an, dass ein Forum, in dem sich so einige Menschen mit so einem breiten Wissen und Erfahrungsschatz wie Du es hast, genau der richtige Platz sei, um nachzufragen. Denn

      Ich habe hier selbst 4 RZB Leuchten, die sind jetzt 11 Jahre alt und 1 Philips Treiber ist ausgefallen. Also habe ich diese durch 4 passende Meanwell ersetzt. Das Dimmverhalten ist gelindegesagt bescheiden. Erst durch das anpassen der Dimmkurve im Dali GW konnte ich es ausgleichen. Besser hat es direkt ein Lunatone und noch viel, viel besser ein Eldoled CC Dali Dimmer gemacht.
      das sind doch die viel konstruktiveren und wertvolleren Inhalte als irgendwelche Debatten, die sich um ggf. nicht ganz korrekt gewählten Begrifflichkeiten drehen.

      Deine Vorgabe als Produktempfehlung war jetzt aber "möglichst klein".
      Ja, zwar im Kontext der Leuchte, aber möglichst klein heißt nicht die kleinste Lösung. Aber auch hier verstehe ich das Problem nicht so ganz. Ein kurzer Hinweis in der Form ...
      Da es auch im CC-Dimmen verschiedene Verfahren und Ansteuerungen der nicht immer gleichen LED Chips gibt, aber CC ist ja anscheinend CC.
      ... ist doch vollkommen okay. Ich verstehe nicht so ganz, woher dieser beleidigte, unterstellende Tonfall bei Dir herkommt. Ich tue Dir nichts, auch sage ich nicht CC sei CC, ich bin mir dessen bewusst, dass LED Chips und Treiber nicht immer harmonieren, habe aber auch keinen Schmerz, wenn ich da nochmal freundlich dran erinnert werde. Ich nehme auch niemanden in Regress, wenn irgendwas dann nicht funktioniert. Es ist ein Forum, keine vertraglich geregelte, entgeltliche Dienstleistung. Das ist mir schon bewusst, also kann man das Ganze ruhig auch etwas weniger verbissen sehen und als lockeren Erfahrungsaustausch handhaben.

      Wenn ich eine Dali Lampe beim Hersteller kaufe, hat der Hersteller sich um das alles zu kümmern und es muss nach dem Anschließen und konfigurieren passen, ansonsten sind wir wieder auf der Bastelschiene. Evtl. ist das Dimmverhalten mit einem 230V Dimmer (Wie auch von Volker vorgeschlagen) und dem original Treiber des Herstellers sogar besser als die bastel Variante, da man sich in dem vom Hersteller vorgegeben Spezifikationen bewegt?
      Also, der Hersteller hat im wesentlichen zwei Varianten der Leuchte im Angebot. Einmal mit integrierten EVG, dass primärseitig dimmbar ist. Bei dieser Variante sind oberer Lichtauslass und unterer Lichtauslass nur gemeinsam dimmbar, nicht unabhängig voneinander. Möchte man oben und unten unabhängig voneinander dimmen, empfiehlt der Hersteller die zweite Version, nämlich die CC-Version mit externem EVG. Möchte man über DALI dimmen, empfiehlt der Hersteller ebenfalls die zweite Version mit einem DALI-CC-EVG. Hierfür hat er auch eine Produktempfehlung für ein getestetes CC-Vorschaltgerätund gibt ferner eine max. Leitungslänge von 10m zwischen EVG und Leuchte an. Zugegeben, an die Infos zu kommen, ist über die Webseite etwas mühsam.

      Dann wäre sogar alles in Butter, du hast 3 Adrige Leitungen, einen 230V Dimmer und die Lampen können so oder so nur 230V dimmen vom Hersteller aus, aber diese Antwort passt dir auch nicht. Aber so spannt sich der Bogen wieder, wie von dir schon bemerkt, zu meinem Avatar. Du willst die fachlich richtigen Lösungen nicht hören, sondern nur die für dich passende Bastellösungen.
      Nein, es wäre leider eben keine Lösung für mein Problem. Meine Anforderung habe ich oben genannt, das leistet die 230V leider Lösung nicht. Das hat dann doch nichts mehr mit fachlich richtiger Lösung zu tun. Dein Vorschlag ist die fachlich richtige Lösung für ein anderes Anforderungsprofil. Aber auch hier schrieb ich, dass das die Notlösung sei, falls es sich gar nicht anders technisch lösen liesse. Den Eindruck habe ich aber im Verlauf des Threads nicht bekommen.

      Mir kommt es so vor als möchtest Du einem Kunden einen Fahrzeug andrehen, das max. 50kmh fahren kann und unterstellst dem Kunden, der mit dem Wunsch zu Dir gekommen ist, zügig über Autobahn von A nach B zu kommen, dass das schon die fachlich richtige Lösung sei, die er aber nur nicht hören will. Und es ist nicht so, dass der Hersteller keine Fahrzeuge hätte, die das könnten, man müsste sich vorher vielleicht nur Gedanken um die genaue Motorisierung machen. Kundenorientierung neu definiert. Kann man schon so machen, aber dann ist es halt ...

      Unterm Strich an den/diejenigen, die die Sento über 230V dimmen. Wie weit kommt ihr denn damit runter? Ist die unterste Dimmstufe noch sehr hell oder taugt die, um im Sinne eines nächtlichen Orienierungslichts ausreichend WENIG Licht zu spenden? (Szenario wäre ja beim Filmschauen ähnlich - möglichst wenig Licht, aber genug, um sich grob orientieren zu können).
      Zuletzt geändert von ruppsn; 15.12.2018, 11:32.

      Kommentar


        #48
        Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
        Unterm Strich an den/diejenigen, die die Sento über 230V dimmen. Wie weit kommt ihr denn damit runter? Ist die unterste Dimmstufe noch sehr hell oder taugt die, um im Sinne eines nächtlichen Orienierungslichts ausreichend WENIG Licht zu spenden? (Szenario wäre ja beim Filmschauen ähnlich - möglichst wenig Licht, aber genug, um sich grob orientieren zu können).
        Ich habe jeweils ein Pärchen am Theben DM4-2T und MDT AKD-0401.01. Sehr weit runterdimmen funktioniert bei beiden, aber beim MDT ist's dann etwas unruhig. MDT in der Praxis völlig ok, aber nicht perfekt. Am Theben ist's mMn perfekt, keinerlei Flackern egal bei welcher Dimmstufe.

        Kommentar


          #49
          Gast1961 vielen Dank für die Infos. Ich habe mich jetzt nach langem Ringen auch entschieden, die 230V Variante zu nehmen und die beiden Sentos an den vorhandenen Theben DM4-2T zu hängen. Da muss ich zwar auf das getrennte Regeln des up- und downlights verzichten, ist dann aber so. Hintergrund: mir ist das ganze Schlitzen und die schwierige Revisionierbarkeit der Treiber etwas zu viel. Die von Occhio empfohlenen DALI-CC-Treiber sind dann doch ganz ordentliche Klopper (je ca. 200x40x35mm), die man leider nicht in eine Elektronikdose bekommt.

          (M)Ein Hintertürchen könnte aber Occhio Air sein, die ich dazu bestellen werden (und meinem Elektriker in Rechung) bzw. das sich meinem Kenntnisstand nach nachrüsten lassen sollte.

          Casambi gibt an, dass Occhio Air auf Casambi XPress basiert und sich auch über die Casambi App steuern lässt (siehe https://casambi.com/static/datasheets/lumiere-2016.pdf ). Vielleicht kommt man ja an deren Implementierung irgendwie ran und man kann sich ein kleines RPI-Projekt als KNX <-> Casambi Konverter basteln oder noch besser in Edomi integrieren, um dann die Up/Downlights getrennt zu steuern. Für den Moment dann halt erstmal up- und downlight gemeinsam dimmen. Oder gibt es ein Gateway KNX <-> Casambi schon irgendwo?

          Ansonsten nochmal vielen Dank für die Diskussion, auch wenn sie tlw. etwas hitzig wurde

          Kommentar


            #50
            Hallo zusammen,

            vielleicht hilft das hier Casambi in Edomi einzubinden oder andere Systeme.

            Casambi | Developer Site

            Leider bin ich nicht so der Software Spezialist :-)


            Gruß
            Robert

            Kommentar

            Lädt...
            X