Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX über Siri steuern - Welche Optionen gibt es?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX über Siri steuern - Welche Optionen gibt es?

    Hallo allerseits,
    ich frage dann noch mal andersrum: Welche Möglichkeiten gibt es, eine KNX-Installation über Siri zu steuern?

    Von einem kurzen Telefonat mit dem Gira Support weiß ich, dass mir mein Homeserver 4 da keine Hilfe sein wird.
    Nach kurzem Googeln bin ich auf RealKNX gestoßen, weiß aber gar nicht so recht, was sich dahinter verbirgt. Hardware? Software? Beides?

    Welche Optionen gibt es generell? Ein Freund von mir kann mit einem Raspberry Pi umgehen. Hilft das?

    Gruß
    Peter

    PS: wenn es hier ein besser geeignetes Unterforum gibt, sagt es mir :-)


    EFH mit 140 Busteilnehmern seit 1998 - ETS 5.6.6 - Homeserver 4 - Experte 4.8 - VMWare Fusion 11.02 - Windows 10 Pro x64 - macOS 10.14.1 Mojave
    GIRA HomeServer Firmware 2.5.100831 Experte 2.6.110322 - ETS3 Professional Version 3.0f (Build 00990) - Windows 7 Professional 64 Bit - iPhone 3Gs und iPad2 mit iOS4.3.2

    #2
    N'Abend

    RealKNX AIR besteht aus einem proServ, was ne IP Schnittstelle ist, die eine eigene Visu und noch mehr mitbringt, und einem realKNX "Server" , was ein IndustriePI ist und neben eines sehr mächtigen "Automatisierungs-Tool" Node-Red, die komplette Basis für Siri, Alexa, Goggle Home, und sehr interessant, eine Cloud unabhängige Sprachsteuerung mitbringt.

    Hier die Webseite
    https://proknx.com/de/product/realknx-de/

    und hier das Unterforum wo du alle Fragen stellen kannst:
    https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/proserv

    Gruss
    Guido
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich steuere ein paar rudimentäre Sachen mit einem Raspberry, auf dem FHEM, KNXD und Homebridge läuft.

      Kommentar


        #4
        Siri benötigt HomeKit. Um KNX in HomeKit zu bekommen gibt es mehrere Möglichkeiten.

        Goggle mal nach
        - Busch-Jaeger Voice Control
        - Thinka für KNX
        - Pairot von xxter

        Dann gibt es die "Bastellösungen".
        siehe z.B.
        - Forum von smartapfel.de
        - Forum von ioBroker.net

        Ich habe unter ioBroker auf einen Rasberry Pi 3 mein KNX-System (Baujahr 1997) in HomeKit mit Siri eingebunden.

        Kommentar


          #5
          Herzlichen Dank für eure Antworten soweit.

          Ich fasse dann mal zusammen, was ich bislang verstanden habe.
          Alle Lösungen benötigen einen kleinen PC (IndustriePI), eine IP-Schnittstelle zum KNX-Bus und Server-Software.

          Es gibt folgende Komplettangeboteoder der Betrieb eines Raspberry Pi mit IP-Schnittstelle und folgender SoftwareSind die Listen vollständig? Habe ich alles richtig verstanden?

          Gruß
          Peter

          EFH mit 140 Busteilnehmern seit 1998 - ETS 5.6.6 - Homeserver 4 - Experte 4.8 - VMWare Fusion 11.02 - Windows 10 Pro x64 - macOS 10.14.1 Mojave
          GIRA HomeServer Firmware 2.5.100831 Experte 2.6.110322 - ETS3 Professional Version 3.0f (Build 00990) - Windows 7 Professional 64 Bit - iPhone 3Gs und iPad2 mit iOS4.3.2

          Kommentar


            #6
            dazu

            Hardware:
            www.athom.com/en/homey/ (gegenwärtig Beta Test zur Einbindung von HomeKit, bisher wohl keine offizielle Freigabe der Schnittstelle durch Apple)

            Software:
            www.home-assistant.io
            www.xsolution.de
            www.smarthomeng.de

            Das ist dann sicherlich immer noch keine vollständige Liste.


            Es sind auch grundlegend andere Ansätze.

            Software und auch homey als Hardware möchten verschiedene Geräte/Systeme untereinander verknüpfen, HomeKit mit Siri ist dabei nur eine Möglichkeit der Bedienung. Bei meiner Lösung mit ioBroker ist es z.B. möglich mit den Zigbee Tastern und Bewegungsmeldern von Hue KNX zu schalten.

            Die Hardware-Lösungen für KNX stellen wohl nur die Anbindung an HomeKit/Siri oder auch Alexa her.

            ioBroker läuft nicht nur auf Raspberry sondern u.a. auch auf WIN, Mac oder Docker.

            Kommentar


              #7
              Oh Mann, da habe ich mich ja auf was eingelassen. Was wäre denn wohl der einfachste Weg, um erst mal in das Thema reinzuschnuppern? Ein Raspberry Pi mit ioBroker und eine IP Schnittstelle?

              Würde das reichen um vor der Garage zu stehen und in die Watch zu rufen "HAL, öffne bitte das Gondelschleusentor"?

              Gruß
              Peter

              Peter
              EFH mit 140 Busteilnehmern seit 1998 - ETS 5.6.6 - Homeserver 4 - Experte 4.8 - VMWare Fusion 11.02 - Windows 10 Pro x64 - macOS 10.14.1 Mojave
              GIRA HomeServer Firmware 2.5.100831 Experte 2.6.110322 - ETS3 Professional Version 3.0f (Build 00990) - Windows 7 Professional 64 Bit - iPhone 3Gs und iPad2 mit iOS4.3.2

              Kommentar


                #8
                Sollte das nicht jetzt schon mit (Workflow) Kurzbefehle App von Apple gehen ?

                HS4: https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1282522-siri-sprachbefehl-lokal-nutzen-um-knx-befehle-auszulösen

                Edomi: https://knx-user-forum.de/forum/proj...zbefehle-ios12
                Danke und LG, Dariusz
                GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                Kommentar


                  #9
                  Schon viel Aufwand nur um das Garagentor zu öffnen, aber Raspberry Pi mit ioBroker, eine IP Schnittstelle und ausreichend Reichweite vom WLAN sollten reichen


                  soweit ich dass noch nachvollziehen kann:

                  hier das passende Image laden:

                  http://www.iobroker.net/docu/?page_id=2563&lang=de

                  Adapter installieren:

                  - yahka zur Einbindung in HomeKit incl. Instanz
                  - knx incl. Instanz (benötigt Lizenz zur privaten Nutzung und wird erklärt)

                  knx Datei aus ETS in KNX Adapter importieren

                  Datenpunkte von KNX in yahka einpflegen - allgemeine Anleitung:
                  https://forum.iobroker.net/viewtopic...ilit=socket.io

                  Bei Fragen Forum von ioBroker nutzen

                  Ersteller des Adapters ist hier und im ioBroker Forum unterwegs


                  Gruß

                  Kommentar


                    #10
                    Pi mit HypriotOS installieren (Docker-Plattform)
                    KNXD als Docker-Image nutzen
                    SmarthomeNG als Docker-Image nutzen
                    Homebridge zu smarthomeng: https://knx-user-forum.de/forum/supp...84#post1299084

                    Oder:
                    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ekit-interface

                    Siri schaltet jetzt auf jeden Fall meine Schreibtischlampe (bzw. auch den Rest meines Büros), im Rest des Hauses hat sie Einzugsverbot (WAF).

                    Kommentar


                      #11
                      node-red wäre auch noch eine option

                      Kommentar


                        #12
                        Ich mache es mit Hass.io bzw. Home Assistant. Wenn du nen Raspberry Pi dafür abstellen willst ist das hassio image wahrscheinlich die einfachste Option - da muss man sich nicht mit Docker oder so rumschlagen sondern hat dann alles in ner Weboberfläche und einem YAML-Dokument zum konfigurieren.

                        Ich hab mit der HA implementation von HomeKit bessere Erfahrungen gemacht als mit Homebridge - man kann in Home Assistant aber auch Homebridge benutzen wenn man will.

                        Wenn man nur Siri-Kurzbefehle benutzt hat man die Homekit Buttons im iOs Kontrollzentrum nicht - die find ich eigentlich praktischer als Siri.
                        Vom Mac aus gibt es die Shortcuts glaub ich auch nicht.
                        Zuletzt geändert von meti; 18.12.2018, 08:26.

                        Kommentar


                          #13
                          Im Grunde müsste nur die „Siri shortcut“-Option für die HomeServer-App unterstützt werden.

                          Schon könnte der HomeServer durch Siri Befehle entgegen nehmen.

                          Kommentar


                            #14
                            Es gibt auch die Möglichkeit, HomeKit mit Hilfe von 1Home anzuschließen.

                            Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie das Beste aus der Apple-Plattform machen können. Erstellen Sie benutzerdefinierte Szenen, Automatisierungen, Geofencing, Fernzugriff und mehr.

                            https://www.1home.io/de/blog/steueru...-homekit-siri/
                            - Apple: KNX --> https://www.1home.io/de/how-it-works/apple-knx/
                            - Alexa: KNX --> https://www.1home.io/knx-amazon- alexa- de /
                            - Google: KNX --> https://web.1home.io/knx-google-assistant-de/

                            Kommentar


                              #15
                              In diesem Thread wird gerade über ein neues Tool diskutiert.
                              Vielleicht ist das was für dich.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X