Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira HomeServer Musterprojekt mit URL-Endpoints

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira HomeServer Musterprojekt mit URL-Endpoints

    Hallo,
    im Gira Downloadbereich gibt es eine erste Version des URL-Endpoint Musterprojekts.
    https://gira.de/data3/Musterprojekt_URL_Endpoints.zip


    Das vorliegende Musterprojekt soll dem Inbetriebnehmer / Projekttanten als Beispiel dienen, wie sich eine individuelle Visualisierung auf Basis der ab Experte 4.7.0 verfügbaren URL-Endpoints erstellen lässt.


    #2
    Steht dort wirklich Projekttanten? Was ist dann mit den Projektonkeln?
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Das steht da wirklich

      Kommentar


        #4
        Und so kopiert einer den Text vom anderen...

        Der Tippfehler ist ja auch im PDF.

        Kommentar


          #5
          Wie wird so eine Visualisierung denn dann erstellt? Gibt es irgendwo Informationen wie (mit welcher Software) das ganze dann aufgebaut wird?

          Kommentar


            #6
            Auf jedenfall nicht WYSIWYG.
            HTML Editor deiner Wahl. Es gibt keine Software die da irgendwas automatisch erstellt. Du kommst halt über die Endpoints „rein theoretisch“ an alle Werte des HS ran.
            Ist aus meiner Sicht den Aufwand nicht wert.
            Denn wenn du in deiner Programmierung die Schnittstelle zu den endpoints nicht auch nochmal als Schnittstelle machst, ist da bei jeder Änderung an den endpoints viel Arbeit nötig um das nachzupflegen.
            Nils

            aktuelle Bausteine:
            BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

            Kommentar


              #7
              Hey Nils,
              also die Möglichkeiten sehen ja aber erstmal ganz nett aus!
              Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
              Ist aus meiner Sicht den Aufwand nicht wert.
              Denn wenn du in deiner Programmierung die Schnittstelle zu den endpoints nicht auch nochmal als Schnittstelle machst, ist da bei jeder Änderung an den endpoints viel Arbeit nötig um das nachzupflegen.
              Diese Aussage verstehe ich Inhaltlich nicht ganz. Wie meinst du das "auch nochmal als Schnittstelle machst"? Generell ist die freie Visu ja ohnehin recht viel Arbeit. Wäre halt sehr hilfreich, wenn man die bestehende Visu irgendwie übernehmen könnte.

              Kommentar


                #8
                Vieles wäre hilfreich. Das wird aber ein Wunsch bleiben.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  1. keine gemeinsame Authentifizierung von Visu und Endpoints
                  2. keine Referenzierung möglich zwischen Visu und Endpoints (also ich kann weder in der freien Visu sagen, öffne mir mal folgende Visu Seite, noch kann ich in der Visu sagen das ich die Endpoint ID eines Elementes mit übertragen möchte.

                  Das mit den doppelten Schnittstellen meinte ich so, dass ich eine Funktion für jede Endpoint Funktion anlegen sollte und nicht direkt aus der "freien" Visu heraus die Endpoint abfrage machen sollte, da sonst bei Änderungen bzgl. Endpoints meine ganze Visu überarbeitet werden muss.

                  Alles in allem, ich komme schneller zu einer Lösung wenn ich die Daten per Logikbaustein auf bearbeite und dann direkt in die Visu einbaue.
                  Nils

                  aktuelle Bausteine:
                  BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                    Vieles wäre hilfreich. Das wird aber ein Wunsch bleiben.
                    Weil es nicht geht oder weil man es nicht für nötig hält?

                    Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
                    Alles in allem, ich komme schneller zu einer Lösung wenn ich die Daten per Logikbaustein auf bearbeite und dann direkt in die Visu einbaue.
                    Das stimmt sicherlich. Dann können aber Sachen wie Slider etc. problemlos integriert werden. Das ist ohne die xxapi2 mit der freien Visu nicht möglich. Die freie Visu nochmal von vorne anzufangen nur für ein modernes Design wiederstrebt mir allerdings auch sehr

                    Kommentar


                      #11
                      Dann hast du das falsch verstanden. Endpoints Visu heißt ALLES neu und selbst machen - in HTML ohne Experten
                      Nils

                      aktuelle Bausteine:
                      BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                      Kommentar


                        #12
                        eher falsch ausgedrückt, so meinte ich es.

                        Kommentar


                          #13
                          Das Url Endpoint Thema ist nur für jemanden Interessant der sich eine eigene Visu Software Programmieren will die direkt auf den HS eingreift.
                          > Wobei sich die Frage stellt ob das wirklich jemals jemand machen wird da man dann mit seiner SW auf Gira angewiesen ist bzw. sich darauf verlassen muss das URL Endpoints lange verfügbar sind / bleiben...

                          Kommentar


                            #14

                            eibster: Irgendeinen besonderen Grund, diesen 4 Jahre alten Thread wieder hochzuholen?​

                            Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                            Dann können aber Sachen wie Slider etc. problemlos integriert werden.
                            Hach, was bin ich in solchen Momenten immer glücklich, meine hsfusion Visu zu haben, wo Slider, Multitouchgesten, Scrollen etc. alles möglich ist. Und noch glücklicher bin ich, dass bei reinen Visu-Änderungen ohne Logikänderungen nur die Visu neu übertragen wird und ich den HS nicht neu booten muss (Visu übertragen iviewer = ca. 10 Sekunden, HS neu starten = ca. 15 min. aufgrund meines sehr umfangreichen Projektes) :-)
                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X