Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Andere Sensoren als Temperatur, Luftfeuchte und Co

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wmz

    nun, ich habe mir meine WMZ (da ich zwei und die daher im !Vorlauf! brauche) ja selber in Logik mit
    2x TA VFS2-40 (Volumenstrom&Temp als 0-5V Ausgang)
    und einem Tempsensor im gemeinsamen RL der WP (erst PT100, jetzt natürlich 1-Wire) gebastelt.

    -> Eine Genauigkeit von 10% halte ich schon bei dieser Konstruktion für sehr sehr optimistisch! Alleine das kalibrieren dieser Temperatur-Schätzeisen !

    Aus dieser Erfahrung: Wann immer möglich, würde ich a) auf einen WMZ (ggfs. z.B. mit abgelaufener Eichung, gibts günstiger) mit simplem Impulsausgang oder wenigstens einen Durchflusszähler mit Impulsausgang pro x-liter setzen.
    Das kann man dann natürlich mit einem 1-Wire Counter auswerten und die Temperaturen auch so messen (erheblich! präziser sind hier aber Hülsenfühler im T-Stück in der Rohrleitung statt Anlegefühler)

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #17
      Hi,

      der Resol WMZ kostet laut kurcher Recherche 375€. Plus Umsetzung auf KNX oder 1-Wire übersteigt das das, was ich für die Befriedigung meiner Neugier ausgeben mag.

      Aber der Volumenstromregler von TA klingt wirklich gut, da meine Heizungsregelung wohl auch von denen sein wird. Die krieg ich wohl recht einfach auf den Bus. Und das für 75€...

      Wie bekommst du das T-STück dicht, wenn der Temperaturfühler drin steckt?

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #18
        Für das T-Stück gibt es natürlich einschraubbare Tauchhülsen, in die (dicht) wird dann der eigentliche Hülsenfühler mit etwas Wärmeleitpaste gesteckt. Sowas in der Art

        Und (<-) dort würde ich ggfs. dann auch mal anrufen, was es an WMZ mit Impulsausgang gerade im Angebot gibt, da muss man zwar ggfs auch etwas frickeln (Batterie unterbrechungsfrei austauschen - solange sie noch laufen!), das also bitte nur als Empfehlung aufnehmen, wenn man vorher ein bisschen zu dem Thema gegurgelt hat
        Aber man bekommt definitiv einen WMZ für unter 300, mit der Pumpe&Temperatur-Variante kann man IMHO genausogut 1x in der Woche die Hand auf den Vorlauf legen und schätzen..

        (ich hatte zum Vergleich eine Weile einen geliehenen, geeichten WMZ drin; von 20% Abweichung mögen 5% auf die PT/KTY-Schätzeisen dessen gehen aber der Rest geht wohl auf meine Konstruktion.. Mag bei mir aber auch speziell sein, weil der Heissgas-Vorlauf der WP nur ganz kurz&stossweise läuft)

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          bezueglich des WMZ gibts bei mir folgende 1-Wire Loesung:

          Ich habe Fernheizungsanschluss als Direkteinspeisung und da ist ein Allmess-Waermemengenzaehler im Einsatz. Nach Ruecksprache mit den Stadtwerken konnte ich den Impulsgeber von Allmess als Option einbauen. Ruecksprache deshalb, weil der Allmess dadurch etwas frueher von den Stadtwerken getauscht werden muss, die muessen also die Wartungsintervalle kuerzer setzen.
          Der Impulsgeber hat zwei Ausgaenge: einen Zaehlerwert Energie, hier entspricht ein Impuls 1 kWh und einen Zaehlerwert Volumen, hier entspricht 1 Impuls 10 Liter.
          Das ganze habe ich an ein 2-Port S0 Modul mit zwei Zaehlereingaengen angeschlossen und mit der notwendigen Hilfspannung versehen. Damit laeuft das ganze bei mir seit ein paar Jahren absolut stabil. Auch ein Netzausfall verursacht keinerlei Stoerungen im Messbetrieb, lediglich meine Umwaelzpumpe laeuft dann logischerweise nicht mehr.
          Die Kombination der beiden Teile ist hier im Bild zu sehen.

          Kommentar


            #20
            Wir haben mittlerweile auch einen solchen Wärmemesszähler von Allmess hier liegen für Tests, allerdings haben wir uns für den M-Bus entschieden, da die von den üblichen S0-Modulen verwendeten 1-Wire-Zählerbausteine schon seit längerem vom Hersteller Maxim nicht mehr hergestellt werden.

            Sicher gibt es noch Restbestände im Markt und für private Anwendung mag das tolerabel sein, aber für größere Projekte in der Wohnungswirtschaft braucht man nicht mit obsoleten Bausteinen planen.

            Vorteil der M-Bus-Anbindung des Wärmemesszählers von Allmess ist, dass man damit auch die Temperaturen im Vor- und Rücklauf auslesen kann. Das geht bei der Impulsanbindung nicht.

            Kommentar


              #21
              Hallo Stefan,

              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Vorteil der M-Bus-Anbindung des Wärmemesszählers von Allmess ist, dass man damit auch die Temperaturen im Vor- und Rücklauf auslesen kann. Das geht bei der Impulsanbindung nicht.
              das ist korrekt, es gibt aber auch einen Nachteil: Der M-BUS Geber darf in nur relativ langen Intervallen ausgelesen werden, weil sonst die Allmess Stromversorgung die Wartungsintervalle keinesfalls uebersteht. Das bedeutet konkret, wenn man die Daten immer aktuell haben moechte, dann muss man die Batterien vom Allmess WMZ unter Umstaenden schon jaehrlich wechseln.

              Kommentar


                #22
                Hallo Uwe,

                Zitat von torro Beitrag anzeigen
                Das bedeutet konkret, wenn man die Daten immer aktuell haben moechte, dann muss man die Batterien vom Allmess WMZ unter Umstaenden schon jaehrlich wechseln.
                jep, auch korrekt - sofern es das Modell mit Batterien ist. Gibt zwei Batterievarianten (6 und 12 Jahre) sowie ein Netzteil das eingesetzt werden kann.

                In dem konkreten Projekt das wir untersuchen sind 230 V vorhanden.

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Hendrik, zu

                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  Den Sinn vom Estrichfühler hat mir bisher noch keiner näherbringen können. Ich möchte doch die Luft und nicht die Estrichtemperatur regeln?!
                  gibt es noch einen Anwendungsfall, denn ich vor ein paar Tagen in einem anderen Thread im Forum gelesen habe:

                  Einige Wärmepumpen lassen sich im Sommer auch auf Kühlbetrieb stellen, durch Kühlen der FBH soll so die Lufttemperatur in einem Raum gekühlt werden können. Allerdings würde das - nur auf die Lufttemperatur geregelt - zu einem sehr kalten Boden führen, der nicht mehr so angenehm ist.

                  Daher wird hier nicht die Lufttemperatur als Stellgröße verwendet, sondern nur die Estrichtemperatur - z.B. auf 20°C - damit der Boden nicht zu kalt wird.

                  Stefan

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X