Wmz
nun, ich habe mir meine WMZ (da ich zwei und die daher im !Vorlauf! brauche) ja selber in Logik mit
2x TA VFS2-40 (Volumenstrom&Temp als 0-5V Ausgang)
und einem Tempsensor im gemeinsamen RL der WP (erst PT100, jetzt natürlich 1-Wire) gebastelt.
-> Eine Genauigkeit von 10% halte ich schon bei dieser Konstruktion für sehr sehr optimistisch! Alleine das kalibrieren dieser Temperatur-Schätzeisen
!
Aus dieser Erfahrung: Wann immer möglich, würde ich a) auf einen WMZ (ggfs. z.B. mit abgelaufener Eichung, gibts günstiger) mit simplem Impulsausgang oder wenigstens einen Durchflusszähler mit Impulsausgang pro x-liter setzen.
Das kann man dann natürlich mit einem 1-Wire Counter auswerten und die Temperaturen auch so messen (erheblich! präziser sind hier aber Hülsenfühler im T-Stück in der Rohrleitung statt Anlegefühler)
Makki
nun, ich habe mir meine WMZ (da ich zwei und die daher im !Vorlauf! brauche) ja selber in Logik mit
2x TA VFS2-40 (Volumenstrom&Temp als 0-5V Ausgang)
und einem Tempsensor im gemeinsamen RL der WP (erst PT100, jetzt natürlich 1-Wire) gebastelt.
-> Eine Genauigkeit von 10% halte ich schon bei dieser Konstruktion für sehr sehr optimistisch! Alleine das kalibrieren dieser Temperatur-Schätzeisen

Aus dieser Erfahrung: Wann immer möglich, würde ich a) auf einen WMZ (ggfs. z.B. mit abgelaufener Eichung, gibts günstiger) mit simplem Impulsausgang oder wenigstens einen Durchflusszähler mit Impulsausgang pro x-liter setzen.
Das kann man dann natürlich mit einem 1-Wire Counter auswerten und die Temperaturen auch so messen (erheblich! präziser sind hier aber Hülsenfühler im T-Stück in der Rohrleitung statt Anlegefühler)
Makki
Kommentar