Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EiElectonics 413 an Binärausgang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich wüsste nicht, dass der Theben 4969224 einen potentialfreien Schaltkontakt hätte.
    Er hat doch wie viele andere Tasterschnittstellen Engänge mit einer Abfragespannung für potentialfreie Kontakte, welche umparametrierbar sind zu LED-Ausgängen.
    Oder habe ich etwas übersehen?

    Kommentar


      #17
      Ja da hast du wohl recht... hab das falsch abgespeichert.

      Kommentar


        #18
        Würde es ausreichen, ein Optokoppler mit vorwiderstand an den Binausgang zu machen und mit der CE Strecke den Ei413 direkt zu schalten? Oder muss da auch noch eine strombegrenzung oder sogar Relais rein?

        Das grösse Bauteil ist das relais.
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #19
          Mein Elektronik-Wissen ist begrenzt, deshalb ist folgendes mehr Meinung als Wissen.

          Ich würde behaupten, man kann einen Optokoppler direkt an den LED-Ausgang anschliessen, ohne weitere Bauteile.
          Der Vorwiderstand ist in den Tasterschnittstellen integriert.
          Man schliesst ja auch eine LED ohne weitere Schaltung an. Und diese Seite des Optokopplers ist nichts anderes als eine IR-LED.

          Kommentar


            #20
            Zitat von smai Beitrag anzeigen
            Ich würde behaupten, man kann einen Optokoppler direkt an den LED-Ausgang anschliessen, ohne weitere Bauteile.
            So sehe ich das auch. Ich habe hier für den Zweck gerade ein EI413, ein MDT Tasterinterface und einen "LCA110" (Optokoppler mit MOSFET-Ausgang) von Reichelt liegen. Die LED des Optokopplers kommt an den 4. Kanal des Tasterinterfaces und der MOSFET-Ausgang (richtig gepolt) an den Eingang für potentialfreie Kontakte des EI413. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen das aufzubauen.

            An der Stelle hätte ich noch eine Zusatzfrage für Nutzer des EI413:
            Gemäß Anleitung wird bei Ansteuerung des Eingangs ein "Alarm"-Signal und bei Wegnahme der Ansteuerung ein "Alarm aufheben"-Signal an alle Melder gesendet. Hat schon einmal jemand getestet, ob man durch kurzzeitiges Ansteuern des Eingangs bei einem anstehenden Rauchalarm alle Melder bis auf den wirklich ausgelösten zurücksetzen kann?

            Gruß

            Jochen

            Kommentar


              #21
              Gut, Ok.
              Ich geh gleichmal zum grossen C und hol mit die Optokoppler.
              Mein Ei413 dürfte morgen da sein, dann werde ich mal testen.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #22
                Bin gespannt, was ihr da berichtet! Wie schließt ihr den Optokoppler dann an, direkt verlöten und mit Schrumpfschlauch isolieren?

                Kommentar


                  #23
                  Ich werde ihn vermutlich auf einen Rest Lochrasterplatine löten und dann einschrumpfen. Das dürfte stabiler sein.

                  Gruß

                  Jochen

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                    Gut, Ok.
                    Ich geh gleichmal zum grossen C und hol mit die Optokoppler.
                    An einem MDT Tasterinterface (Ausgang 1,5mA), in deinem Fall, als Schließer PhotoMOS-Relais AQY210 oder PhotoMOS-Relais AQY212 und wenn es mal ein Öffner sein soll PhotoMOS-Relais AQY410 jeweils über einen Vorwiderstand funktioniert.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      weiß zufällig jemand, ob es möglich ist den potentialfreien Eingang des Eieletronic 413 mit einem Binärausgang(nicht Relais) z.b. MDT Tasterinterface anzusteuern?

                      Ich bin mir nicht sicher ob der Ausgang hochohmig genug ist?

                      https://www.eielectronics.de/funkzub...#anker_produkt
                      Ich weiß nicht ob ich das richtig verstehe.
                      Du willst den Alarmeingang des EI413 ansteuern?
                      Wie soll das mit dem Tasterinterface funktionieren? Das ist doch selbst ein Binäreingang mit potentialfreien Kontakten.
                      Kann man diese über eine GA schalten? Dachte ja bisher, der würde nur z.B steigende und fallende Flanken oder Zustände auf den Bus
                      übersetzen.
                      Wenn ein Kontakt durch was auch immer geschlossen oder geöffnet wird, kann man eine Status LED zwischenschalten, die dann den jeweiligen Status auch noch visuell rausgibt.

                      Um das mal zu erläutern, der Ei413 hat einen Alarmeingang, der entweder potentialfrei oder mit 12V angesteuert wird.
                      Das sind auf dem Board zwei verschiedene Anschlußblöcke, die aber in Endeffekt das gleiche auslösen, nämlich einen Alarm, der
                      dann über Funk an alle Melder der Funkgruppe gesendet wird.

                      So jetzt mal überlegen?!
                      Wie wäre denn ein AKK-UP von MDT? Der ist so klein, dass der sogar im Gehäuse des EI413 Platz finden sollte.
                      Den kannst Du parametrieren und endweder ohne jedweden weiteren Anschluß direkt mit dem potentialfreien Alarmeingang verbinden
                      oder du bindest die 12V Spannungsversorgung mit ein und nutzt den 12V Alarmeingang.
                      Was leider keiner der UP-Aktoren hat, sind Binäreingänge für die Ausgänge des EI413.
                      Der Jal-Aktor von MDT hätte zwar welche, aber den kann man leider nicht als Schaltaktor mit zwei Kanälen parametrieren.
                      Da würde er nur einmal eine 1 schalten bis die Verfahrzeit erreicht ist und dann abschalten.
                      Das wäre wieder zuviel gebastel.

                      Daher mein Tipp, nutze AKK-UP für den Alarmeingang und Tasterinterface für die Alarmausgänge des EI413
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #26
                        iGude Patrick,

                        das MDT Tasterinterface ist einstellbar zwischen Binäreingang und Binärausgang.

                        Als Ausgang lässt sich eine Status Led ohne Probleme daran betreiben.
                        Diese muss halt low Current sein.
                        Siehw Seite 8
                        https://www.mdt.de/download/MDT_THB_Tasterinterface.pdf


                        Demnach sollte ein Optokoppler daran funktionieren. Die Lösung mit 2 Geräte finde ich nicht gut. Dann würde ich lieber ein Dahwc nehmen, aber das macht wohl Probleme. Auch wenn es bei mir ubd Kunden von mit bislang nicht aufgefallen ist. Nutze dabei aber auch keine statusmeldungen.

                        Grüsse Lars
                        Zuletzt geändert von larsrosen; 21.01.2019, 20:12.
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #27
                          Hi Patrick,
                          beim Kunden würde ich auch nicht basteln.

                          Wenn er aber ein x'er Tasterinterface einsetzen möchte, könnte er für die Ei-Alarmausgänge 3 Eingänge des MDT Tasterinterfaces und für den potentialfreien Ei-Alarmeingang einen Kanal des MDT Tasterinterfaces als LED-Ausgang über PhotoMOS-Relais mit einen Vorwiderstand nutzen.
                          Zuletzt geändert von ggt; 21.01.2019, 20:44.

                          Kommentar


                            #28
                            Deshalb möchte ich es ja selbst testen. Aber besser wie die Gira dual Q dürfte das allemal laufen.

                            Mit manchem so genannten Bastellösungen sind manche Kunden zufriedener wie mit Fertig Lösungen.
                            Ein Kunde mit einem Rasperry Pi(den er selbst gestellt hat) ist zum grössten teil zufriedener als einer der 1700€ für'n HS4, 1000€ fürn TKS, 800 euro fürn G1 gezahlt hat und ich dem dann erklären darf: Mit Android gibt es aber das Problem. Und das G1 muss ich extra porgrammieren und sieht auch anders aus wie der QC.
                            Oder wir verzichten auf tks dann sieht es gleich aus.

                            Ich weiss nicht im Moment komme ich mir da bei so manchem Herstellern verarscht vor.

                            Aber wie gesagt, letztendlich soll der Kunde zufrieden sein.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                              Daher mein Tipp, nutze AKK-UP für den Alarmeingang und Tasterinterface für die Alarmausgänge des EI413
                              Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: ENOSPC! Wenn man die Anbindung an KNX nicht in der Dose des Ei413 selbst unterbringen kann, wieso dann überhaupt teure UP-Aktorik verbauen? Da nehme ich doch lieber billige REG-BE- und Schaltaktorkanäle und ein 4x2 Telefonkabel.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                                Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: ENOSPC! Wenn man die Anbindung an KNX nicht in der Dose des Ei413 selbst unterbringen kann, wieso dann überhaupt teure UP-Aktorik verbauen? Da nehme ich doch lieber billige REG-BE- und Schaltaktorkanäle und ein 4x2 Telefonkabel.
                                Das hängt aber von mehr Faktoren ab als nur, dass ich es nicht unterbringe.
                                Da ich an einem beliebien Schaltaktor im Verteiler einfach einen freien Kanal nutze, geht wohl eher nicht, wenn da auch 230V drüber geschaltet werden.
                                Da musst Du Dir schon einen weiteren Aktor anschaffen der nur für Kleinspannung verantwortlich ist.
                                Jetzt geh ich aber mal davon aus, dass ein mindestens 4fach Aktor teuerer ist als eine UP-Pille.
                                Beim Binäreingang das gleiche. Wenn ich hier auf dem REG noch genug Kanäle übrig habe und den EI413 in der Nähe platzieren kann, geht das.
                                Andernfalls ist ein REG wieder teurer als eine UP-Pille.

                                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X