Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EiElectonics 413 an Binärausgang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    STSC

    Zennio inBox24:
    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
    ENOSPC
    Theben SU 1 hat nur 2 Eingänge.



    (schon das zweite mal heute, dass ich dieses böse Bild nutzen muss - liegt das an mir oder euch?)

    Kommentar


      #47
      Aus einem Thread mit ähnlicher Problemstellung:

      Zitat von smai Beitrag anzeigen
      Der HAGER TXB692F hat 2 Schaltkanäle und 2 Eingänge, ist recht günstig und mit 44 x 43 x 22,5 mm kompakter als andere.
      Der könnte knapp ins Ei413 reinpassen. Wenn man den separaten CO-Alarm nicht braucht, stört auch der fehlende dritte Eingang nicht.
      Zuletzt geändert von mmutz; 10.02.2019, 13:35.

      Kommentar


        #48
        Sehe ich das richtig, dass die Diskussion sich nur auf Alarm-IN bezieht? Die Alarm-AUS können problemlos an einen potfrei BE geklemmt werden?
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #49
          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
          Sehe ich das richtig, dass die Diskussion sich nur auf Alarm-IN bezieht? Die Alarm-AUS können problemlos an einen potfrei BE geklemmt werden?
          Richtig. Die Ausgänge des Ei sind potentialfreie Schaltkontakte und damit für Tasterschnottstellen geeignet.

          Kommentar


            #50
            Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
            Das nützt dir aber nur etwas wenn die Sicherung/FI fliegt.
            Wenn vom Versorger die Spannung weg ist, ist dein KNX BUS trotzdem tot.

            Eine USV als Notstromversorgung ist völlig ungeeignet.
            Meinst Du nicht auch, wenn die Versorgung generell unterbrochen ist, dass Du noch mehr und tiefgreifendere Probleme hast als
            keine Meldungen mehr von den RWM zu bekommen?

            Ohne irgendeine USV bekommst du mal gar nichts mit.
            Deine EMA braucht auch eine.
            Man kann die ganze Sache auch so verbasteln, dass man vom Hundertsel ins Tausendstel kommt.
            Und wofür? Ist doch alles nur für den Kopf oder wirst Du von Deiner Hausratversicherung gezwungen
            eine EMA zu installieren?
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #51
              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
              Meinst Du nicht auch, wenn die Versorgung generell unterbrochen ist, dass Du noch mehr und tiefgreifendere Probleme hast als
              keine Meldungen mehr von den RWM zu bekommen?
              Wenn man sowas baut, dann soll es auch unter allen Eventualitäten funktionieren.
              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
              Ohne irgendeine USV bekommst du mal gar nichts mit.
              Deine EMA braucht auch eine.
              Eine EMA braucht keine USV, eine EMA hat eine Notstromversorgung mit einem Akku, der hält zwischen 48 und 72 Std und selbst die Akkukapazität wird durch eine EMA überwacht.
              Das Problem an einer USV ist, egal wieviel Leistung du ihr abverlangst.
              Lange hält sie nicht durch.

              Kommentar


                #52
                Alexander79 Jetzt mal ehrlich eine USV ist Notstromversorgung... Wer sagt das eine USV nur 230V absichert. Somit ist die Akku in der EMA auch eine integrierte USV.

                Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                Das Problem an einer USV ist, egal wieviel Leistung du ihr abverlangst.
                Lange hält sie nicht durch.
                Das ist ja mal sowas von relativ. Wir haben in der Firma eine USV für die komplette IT Infrastruktur -> Server, Netzwerk, POE etc etc und diese hält ne nach Auslassung zwischen 1-2 Stunden. Und wenn man es ganz genau nimmt, ist auch ein Dieselgenerator ein Teil einer USV und somit könnte man Tage und sogar Wochen überbrücken bis der Stromversorger wieder Strom liefert!
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                  Alexander79 Jetzt mal ehrlich eine USV ist Notstromversorgung... Wer sagt das eine USV nur 230V absichert. Somit ist die Akku in der EMA auch eine integrierte USV.
                  Sie fällt zwar unter den Begriff Notstromversorgung, ist aber nur für Spannungsschwankungen und Stromausfälle bis eine Netzersatzanlage anspringt.
                  Und ein Akku in einer EMA ist keine USV. USV heißt Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung.
                  Eine USV hält im Normalfall und richtig ausgelegt niemals mehrere Stunden durch. Sowas ist völlig sinnbefreit.

                  Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                  Und wenn man es ganz genau nimmt, ist auch ein Dieselgenerator ein Teil einer USV und somit könnte man Tage und sogar Wochen überbrücken bis der Stromversorger wieder Strom liefert!
                  Nö. Ein Dieselgenerator ist eine Netzersatzanlage und keine USV. Außer dein Dieselgenerator läuft mit einem Schwungrad.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                    Wenn man sowas baut, dann soll es auch unter allen Eventualitäten funktionieren.

                    Eine EMA braucht keine USV, eine EMA hat eine Notstromversorgung mit einem Akku, der hält zwischen 48 und 72 Std und selbst die Akkukapazität wird durch eine EMA überwacht.
                    Welche Eventualitäten können das sein?
                    Was ist nach den 72h des EMA Akkus?

                    Im Kern ist für mich die Frage: Welchen Zweck hat das Ganze? Es piept, Feuer. Es ist Nacht, gut, fahren wir die Rollläden hoch (macht KNX alleine). Moment, Strom fehlt. KNX und EMA funktionieren, dank USV und separater EMA Notversorgung. Schade, der Rollladen fährt trotzdem nicht. Trotz dem ich den Motor ja an eine dritte gesicherte Spannungsquelle gehängt habe, die auch jetzt noch Strom liefert, wo das Netz tot ist, fährt das Ding doch nicht, weil die Lampe neben dem Motor die Ursache für das Feuer war.

                    Egal, wie man es dreht, es gibt immer Szenarien, die so nicht geplant sind.

                    Das wichtigste ist, dass der RM piept wenns brennt. Am besten alle RM im Haus . Danach ist improvisieren. Wenn mein Haus mir noch nen Rollladen hochdreht, OK, hilft vielleicht, danke KNX für keine Extrakosten für dieses Feature.

                    Ich lerne aber gerne dazu. Meine Fragen oben sind ernst gemeint!

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                      Welche Eventualitäten können das sein?
                      Was ist nach den 72h des EMA Akkus?
                      Das der Strom auch mal für mehrere Stunden weg ist.
                      Bei uns in der Stadt war der Strom mal für 5 Stunden weg, weil eine 110KV Leitung defekt war.
                      Und auch in den 5 Std will ich über Gefahren im Haus informiert werden.
                      Sei es Einbruch, Wasser oder eben Feuer.
                      Und in unserer Welt geht man davon aus, das nach 48-72 Std der Strom wieder hergestellt ist.

                      Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                      Im Kern ist für mich die Frage: Welchen Zweck hat das Ganze? Es piept, Feuer. Es ist Nacht, gut, fahren wir die Rollläden hoch (macht KNX alleine). Moment, Strom fehlt. KNX und EMA funktionieren, dank USV und separater EMA Notversorgung. Schade, der Rollladen fährt trotzdem nicht. Trotz dem ich den Motor ja an eine dritte gesicherte Spannungsquelle gehängt habe, die auch jetzt noch Strom liefert, wo das Netz tot ist, fährt das Ding doch nicht, weil die Lampe neben dem Motor die Ursache für das Feuer war.
                      Dann fährt nur ein Rollo nicht hoch, who`s care?
                      Ich will aber auch erfahren wenn es brennt, wenn ich nicht zu Hause bin um gegen einen Brand noch zu intervenieren.
                      Sei es das ich selbst die Feuerwehr anrufe oder eben schnell nach Hause fahre.

                      Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                      Egal, wie man es dreht, es gibt immer Szenarien, die so nicht geplant sind.
                      Das mag stimmen, wenn ich aber schon den simplen Fall eines Stromausfalles nicht einplane, kann ich Gefahrenmeldungen gleich ganz außen vor lassen.
                      Genau aus diesem Grund braucht ein Rauchwarnmelder auch eine interne Batterie, auch wenn du ihn mit 230V versorgst.

                      Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                      Das wichtigste ist, dass der RM piept wenns brennt. Am besten alle RM im Haus . Danach ist improvisieren. Wenn mein Haus mir noch nen Rollladen hochdreht, OK, hilft vielleicht, danke KNX für keine Extrakosten für dieses Feature.
                      Schön das der Rollo hochfährt, muss das sein?
                      Sobald der Rauchmelder losgeht, sollte noch genügend Zeit sein durch die Haustüre zu flüchten.

                      Kommentar


                        #56
                        Schon interessant, wie sich hier ein Eigenleben entwickelt...

                        Erstens eine USV kann auch eine NEA Anlage darstellen, wenn sie dafür ausgelegt ist. Es ist durchaus üblich in gewissen Bereichen auf Aggregate o.Ä. zu verzichten und alles über eine USV abzudecken....

                        Zweitens, es ist ja schön, das deine GMA Batteriegepuffert wird, der Hauptgrund liegt hier aber sicherlich nicht im Melden, sondern im Manipulationssicherheit (Durchtrennen der Hauptzuleitung). Auf welchem weg willst dich alarmieren lassen, wenn die 110KV Leitung im Ort weg ist? Brieftaube? Das ist der Grund warum die Feuerwehren bei einem Netzausfall das Gerätehaus vor Ort besetzen müssen. Früher wo es ein "Ortsnetz" gab war dies Netzunabhängig - Heute leider zu teuer und das Stromnetz zu gut.
                        Echte GMA's werden aus diesem Grund auf ein getrenntes Amt aufgelegt und direkt auf die Polizei und Feuerwehr aufgeschaltet. Ist mir im Privatbereich bislang noch nicht vorgekommen.

                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                          Erstens eine USV kann auch eine NEA Anlage darstellen, wenn sie dafür ausgelegt ist. Es ist durchaus üblich in gewissen Bereichen auf Aggregate o.Ä. zu verzichten und alles über eine USV abzudecken....
                          Ja, wenn du ein Batterieraum hast.
                          Kannst dir ja mal ausrechnen wieviele Akkus du brauchst um nur einen Server 5 Std am laufen zu halten.
                          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                          Zweitens, es ist ja schön, das deine GMA Batteriegepuffert wird, der Hauptgrund liegt hier aber sicherlich nicht im Melden, sondern im Manipulationssicherheit (Durchtrennen der Hauptzuleitung). Auf welchem weg willst dich alarmieren lassen, wenn die 110KV Leitung im Ort weg ist?
                          Ne, über Telefon und wenn das nicht mehr klappt, über GSM. Die Sendemasten sind auch Notstrom gepuffert.
                          Zumindest hast das Handynetz bei uns die 5 Stunden durchgehalten.

                          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                          Echte GMA's werden aus diesem Grund auf ein getrenntes Amt aufgelegt und direkt auf die Polizei und Feuerwehr aufgeschaltet. Ist mir im Privatbereich bislang noch nicht vorgekommen.
                          Echte GMAs werden auch nicht auf einem getrennten Amt aufgelegt.
                          Die laufen genauso über die drei Meldewege, Telefon, Internet und GSM bzw GRPS.
                          Die "Standleitungen" die du wahrscheinlich meinst gibts schon lange nicht mehr.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                            Ja, wenn du ein Batterieraum hast.
                            Kannst dir ja mal ausrechnen wieviele Akkus du brauchst um nur einen Server 5 Std am laufen zu halten.
                            Da braucht man nicht rechnen, sondern nur nachschauen https://www.apc.com/products/runtime...dedruntime.cfm
                            Außerdem werden hier wohl Äpfel mit Birnen verglichen: auf der einen Seite eine batteriegepufferte GMA, die nur sich selbst für 2 bis 3 Tage am Laufen hält, auf der anderen Seite eine USV, die 5h einen Server am Leben halten soll...
                            Eine USV im 19"-Format mit 2 HE kann einen 50 Watt-Server (z.B. Xeon, 4 Kerne, 5 Festplatten) für die 5 Stunden versorgen. Die kostet gebraucht mit einem neuen Akkusatz nicht die Welt.
                            Zudem kann die USV "Großverbauer" wie Server bei einem Stromausfall nach einer bestimmten Zeit dezidiert runterfahren, um Geräte wie Bus, ekey, Türöffner, GMA etc. umso länger versorgen zu können...

                            Kommentar


                              #59
                              Wie wäre es, ihr macht euch mal ein eigens Thema auf, USV interessiert hier nämlich exakt niemanden!

                              Kommentar


                                #60
                                Sagt mal, gibt es eine Möglichkeit, die Störmeldung weg zu bekommen ohne alles Melder auszulösen?

                                Elektroinstallation-Rosenberg
                                -Systemintegration-
                                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                                http://www.knx-haus.com

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X