Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Taster 2- bis 8-fach mit Temp. und Luftfeuchte im 55er Maß für 40,- bis 60,-€

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von crowned Beitrag anzeigen
    Habe mir gerade die Applikation einmal angesehen. Keine Taupunktberechnung...
    So what? Frage mich warum der das zwingend haben muss? Hast Du einen bestimmten Abwendungsfall? Braucht es das zwingend oder hast du einfach höhere Ansprüche? Würde gerne nachvollziehen warum Dir das wichtig ist. Vielleicht wird es dann auch für mich wichtig. :-)

    Kommentar


      #47
      Zitat von zivo Beitrag anzeigen

      So what? Frage mich warum der das zwingend haben muss? Hast Du einen bestimmten Abwendungsfall? Braucht es das zwingend oder hast du einfach höhere Ansprüche? Würde gerne nachvollziehen warum Dir das wichtig ist. Vielleicht wird es dann auch für mich wichtig. :-)
      Wenn der Taupunktalarm auslöst, kann man etwas anderes damit schalten lassen z.b. Spiegelheizung oder die Lüftungsanlage.

      Ohne diese Berechnung sieht man nur den Wert und braucht noch irgendweine Logik, die daraus eine Aktion machen kann...

      Kommentar


        #48
        Zitat von zivo Beitrag anzeigen
        So what? Frage mich warum der das zwingend haben muss? Hast Du einen bestimmten Abwendungsfall? Braucht es das zwingend oder hast du einfach höhere Ansprüche? Würde gerne nachvollziehen warum Dir das wichtig ist. Vielleicht wird es dann auch für mich wichtig. :-)
        Naja, z.B. Bad / WC / HWR / Keller im Sommer... --> Lüftung auf 100% bevor die Taupunkttemperatur erreicht wird.

        Zur Erklärung: Die Taupunkttemperatur ist jene Temperatur bei welcher die relative Luftfeuchte 100% beträgt. Die Luft ist gesättigt der Wasserdampf fällt als Tau / Nebel aus. Gerade dieser Fall ist kritisch. Wenn die Taupunkttemperatur allerdings berechnet wird, kannst du präventiv Maßnahmen ergreifen: Entweder voll Kanne einheizen oder lüften (um den Wasserdampf aus dem Raum / Haus zu bekommen). Während zwar beides die relative Luftfeuchte senkt, so dürfte Ersteres wohl nicht so sinnvoll sein, Zweiteres geht in Verbindung mit einer KWL allerdings ganz gut. Hat man keine KWL kann man immer noch einen Alarmmeldung ausgeben.
        Zuletzt geändert von lidl; 04.02.2019, 14:22.

        Kommentar


          #49
          Das bringt aber auch nur etwas, wenn du eine unterschiedliche Temperatur zur gemessenen bei der Feuchtigkeit hast (z.B. Kühldecken) ansonsten kannst du auch mit der relativen Luftfeuchtigkeit arbeiten. Dann schaltest du die Lüftung im Bad bei 70% ein anstatt bei einem Taupunkt von 17° C.

          Gruß Florian

          Kommentar


            #50
            Taupnkt = die Temperatur bei der bei gegebener absoluter Luftfeuchte die relative Luftfeuchte 100% wird.

            Wenn es nur darum geht, das Auskondensieren von Wasser z.B. auf dem Spiegel oder auf dem Fenster als den kältesten Stellen im Raum zu vermeiden geht, dann kann man das genauso über die relative Luftfeuchte regeln. Wenn die relative Luftfeuchte gegen 100% geht (oder sicherheitshalber etwas darunter, schaltet man seine Lüftung ein, oder eben die Spiegelheizung. Dazu braucht es keine Berechnung des Taupunktes, sondern "nur" einen Dreipunktregler.

            btw:. Welcher Rahmen könnte denn zum Anthrazit von Lingg und Jangke passen?

            Kommentar


              #51
              Kann man aus der Luftfeuchtigkeit wohl auch Aussagen zur Luftqualität ableiten? Ich hatte mir für das Wohnzimmer und für die Schlafräume den Einsatz von VOC-Sensoren überlegt, um in Abhängigkeit des CO2-Äquivalenzwertes die KWL zu steuern; aber diese Sensoren sind ja vergleichsweise teuer.

              Ich könnte mir vorstellen, dass man "verbrauchte Luft" auch ganz gut aus der Luftfeuchtigkeit ableiten kann. Dann wären diese Sensoren eine recht preisgünstige Alternative. Wie sind da so die Erfahrungen?
              Zuletzt geändert von Cybso; 04.02.2019, 14:51.

              Kommentar


                #52
                Da sehe ich physikalisch keinen Zusammenhang.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Da sehe ich physikalisch keinen Zusammenhang.
                  Physikalisch nicht, aber physiologisch: Menschen atmen sowohl CO2 wie auch feuchte Luft aus.

                  Die Frage ist, ob man das sinnvoll von äußeren Einflüssen unterscheiden kann.
                  Zuletzt geändert von Cybso; 04.02.2019, 14:58.

                  Kommentar


                    #54
                    Ich denke, das wird nicht klappen, die Luftfeuchtigkeit draußen variiert stark, und durch Lüften kann es trockener oder feuchter werden. Und über die Dimension des Abathmens hab ich keinerlei Vorstellung.

                    Kommentar


                      #55
                      Ich halte das ebenso für unmöglich. Das wäre als würde man beim Auto über die Tankuhr Rückschlüsse auf die Geschwindigkeit ziehen wollen.

                      Zur Applikation:
                      Ich finde da keinen Schwellwert für die rel. Feuchte. Sodass eben ab einem gewissen Wert die KWL getriggert wird. Es kann nur der Wert selbst bei einer Änderung gesendet werden. Ich schätze mal dass der Aktor oder eine externe Logik dann damit umgehen können muss. Frage: Kann ein Aktor (z.B.: MDT) sowas? Eine externe Logik halte ich für Semi-optimal.

                      Edit:
                      Der MDT AKS kann es anscheinend. Funktion "Schwellwertschalter"

                      Edit 2:
                      Wie das im Detail dann funktioniert weiß ich (noch) nicht. Das KO vom Taster ist vom Typ "2 Byte Luftfeuchte", der AKS kann aber nur "1 Byte Prozentwert", "1 Byte Wert", "2 Byte Wert", "2 Byte Temperaturwert" und "2 Byte Helligkeitswert"
                      Zuletzt geändert von lidl; 04.02.2019, 15:19.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                        Kann man aus der Luftfeuchtigkeit wohl auch Aussagen zur Luftqualität ableiten?
                        Nein. Gegenbeispiel: Wenn Du Lehmputz hast, wird der dir über einen weiten Bereich den Feuchteeintrag wegpuffern und die relative Luftfeuchte annähernd konstant halten. Währenddessen konvertierst Du weiter schön O2 in CO2

                        Kommentar


                          #57
                          Hi,

                          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                          Wie das im Detail dann funktioniert weiß ich (noch) nicht.
                          schau Dir einfach die DPT an. "2 Byte Luftfeuchte" ist wahrscheinlich DPT 9.007, "2 Byte Temperatur" ist wohl DPT 9.001, und die sind zuweisungskompatibel.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #58
                            Guten Morgen,

                            ich finde die Schalter sehr interessant, ursprünglich wollte ich die GVS verbauen, doch meine Frau hätte lieber Standard-Wippen.
                            Bei den GVS hätte man ja die LED gehabt, hier nur die Ausgänge. Wie würde man das hier sauber umsetzten mit LEDs? Ich hätte gerne an 4 Stellen eine Rückmeldung über eine LED als Zustandsanzeige. Gibt es hierzu passende Module / Erweiterungen?

                            Gruß Sven

                            Kommentar


                              #59
                              Ich hätte auch noch eine Idee / Problem:
                              Wie tief sind die Taster, die ohne Busankoppler sind? Ich sehe überall nur Bilder von vorne und Kabelführungsschemata, aber leider keine Bilder von hinten oder so.

                              Folgendes Problem:
                              Im Badezimmer ist eine Dose mit KNX vorhanden, Fliese ist gebohrt, also exakt ein Loch für einen Taster vorhanden und ein Taster. Es werden drei Wippen benötigt (sechs Druckpunkte) und die Feuchtemessung soll nun neu dazukommen.

                              Idee: Man nehme einen Schalter für das eine Loch, mit Busankoppler(und Feuchtesensor) und einen Doppelrahmen. In die andere Öffnung vom Doppelrahmen kommt der zweite Taster, der dann vor den Fliesen sitzt und z.B. festgeklebt wird. Geht das, oder sind die Taster ohne Busankoppler zu tief?

                              Klar, bei der Anwendung hätte ich acht Druckpunkte, oder eine Einfachwippe und eine Doppelwippe, aber das wäre zu verschmerzen ;-)

                              Kommentar


                                #60
                                Hi, was habt ihr bisher für Erfahrung mit der Genauigkeit gemacht?

                                Habe heute vor ein paar Stunden in Betrieb genommen und eine Abweichung von ca. +2,5 Grad C und knapp 10% LFH.

                                Ich warte nochmal ob sich das einpendelt...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X