Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollläden fahren ohne erkennbaren Grund hoch/runter, Licht geht an und aus...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich würde sagen wir fangen erst mal an Probleme zu beheben, auch wenn ich noch nicht davon überzeugt bin das es der Auslöser ist.
    Könnte mir gut vorstellen das Beleuchtfix das richtig vermutet. Trotzdem lass uns mal anfangen das zu bereinigen.
    1. An allen Tastsensoren bei den Jalousie Tasten und der Außentemperatur das "A" für Aktualisieren entfernen.
    2. Beim Jalousieaktor bei KO 0-15 auch das "A" für Aktualisieren entfernen.
    Zuletzt geändert von EML; 03.02.2019, 23:34.

    Kommentar


      #32
      Woher sollte normalerweise deine Außentemperatur kommen? Hast du eine Wetterstation?

      Kommentar


        #33
        Zitat von EML Beitrag anzeigen
        Ich würde sagen wir fangen erst mal an Probleme zu beheben, auch wenn ich noch nicht davon überzeugt bin das es der Auslöser ist.
        Könnte mir gut vorstellen das Beleuchtfix das richtig vermutet. Trotzdem lass uns mal anfangen das zu bereinigen.
        1. An allen Tastsensoren bei den Jalousie Tasten und der Außentemperatur das "A" für Aktualisieren entfernen.
        2. Beim Jalousieaktor bei KO 0-15 auch das "A" für Aktualisieren entfernen.
        Das mache ich tatsächlich gerade. Ihr habt mich schon in die richtige Richtung geschubst. Lesen/Schreiben hatte ich wohl auch gelegentlich mal vertauscht und Aktualisieren jetzt gelöscht. L muss der haben der schreibt, richtig? "Kann vom Bus gelesen werden". Da habe ich wohl ein ziemliches Chaos. Ich hänge gleich nochmal die Abfrage der Außentemperatur an wenn ich die Flags neu sortiert habe.

        Kommentar


          #34
          Zitat von EML Beitrag anzeigen
          Woher sollte normalerweise deine Außentemperatur kommen? Hast du eine Wetterstation?
          Die kommt über das KNX-Modul in der Heizungssteuerung und da über dessen Außentemperaturfühler.

          Kommentar


            #35
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Ob die Spannungsversorgung defekt ist, weiß ich nicht, es kann auch ein schlechte Verbindung sein an irgend einem Kabelverbinder, abgesehen davon, dass die Trennung zwischen entmantelten Netz und Bus / Selv Leitungen mangelhaft ist. Aber wenn mehrere Geräte gleichzeitig fehlehafte Signale senden muss es einen „externen“ Grund haben.

            Gruß Florian
            Hi Florian, kannst Du das nochmal für den interessieren Laien verfassen?
            I only understand train station ;-)

            Meinst Du die nackigen Adern, die sich ohne Mantel/Schirmung zu nahe kommen? Was sollte ich da ändern? Spannungsführende Adern im grünen Kabel belassen?
            Zuletzt geändert von te01; 03.02.2019, 23:53.

            Kommentar


              #36
              SELV und KNX Leitungen werden nicht entmantelt (ohne grün) durch den Schaltschrank verlegt, auch wenn es bequemer zu handhaben ist! Das Grüne Kable geht bis unmittelbar vor die Rot/Schwarze Klemme.

              Fehlersuche im Schaltschrank ist aber nichts für den DAU, deshalb mag ich auch nicht weiter darauf eingehen. Wenn du nicht weißt, wie man Spannung misst, dann bist du eindeutig überfordert, tut mir leid das so krass ausdrücken zu müssen.

              ​​​​​​​Gruß Florian

              Kommentar


                #37
                Ok dann sollte bei der Abfrage der Gruppenadresse 2/2/0 Außentemperatur auch nur noch die Heizungssteuerung antworten.

                Des weiteren hier mal Ausschnitte aus einer Programmierung. Da kannst du dir abgucken wie hier lesen, schreiben, usw gesetzt sind.
                Aber Achtung bei dieser Programmierung gibt es zusätzliche Status Gruppenadressen.
                Wenn der Status über die gleiche Gruppenadresse erfolgt muss es an bestimmten Stellen anders Aussehen.
                Beispiel.png

                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Fehlersuche im Schaltschrank ist aber nichts für den DAU, deshalb mag ich auch nicht weiter darauf eingehen.
                Da bin ich ganz bei Florian

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  SELV und KNX Leitungen werden nicht entmantelt (ohne grün) durch den Schaltschrank verlegt, auch wenn es bequemer zu handhaben ist! Das Grüne Kable geht bis unmittelbar vor die Rot/Schwarze Klemme.

                  Fehlersuche im Schaltschrank ist aber nichts für den DAU, deshalb mag ich auch nicht weiter darauf eingehen. Wenn du nicht weißt, wie man Spannung misst, dann bist du eindeutig überfordert, tut mir leid das so krass ausdrücken zu müssen.

                  Gruß Florian
                  Kein Problem Florian, ich lerne aber mit über 40 noch schnell dazu ;-)

                  Wenn ich Deinem Urteil folge, dann haben hier zwei Fachbetriebe Mist gebaut und der erste hat 20 Mitarbeiter. Der zweite (kleiner Laden, persönlich bekannt) hat den Heizungsaktor vor 2 Jahren eingebaut und - nach dem was Du beschrieben hast - zwar richtig gearbeitet (wo ich mir noch gedacht habe, warum er nicht wie der initiale Betrieb alles entmantelt hat) aber nicht darauf hingewiesen, dass die ganze Installation so nicht korrekt ist.

                  Und dann kommt noch ein Faktor hinzu: wenn ich jetzt mit so einem Kleinsch... dort anrufe, dann muss ich ungefähr ein halbes Jahr lang nerven, damit wegen einer solchen Kleinigkeit jemand kommt. Und wie lange dauert es wohl, bis der Fehler gefunden hat wo es mit Eurer versammelten Fachkompetenz hier im Forum schon einige Zeit in Anspruch nimmt. Freilich - mit einer Gegenstelle, die deutlich weniger Erfahrung mitbringt.

                  Nee nee - das mache ich mal schön selbst. Sonst stehe ich bis Weihnachten mit dem Problem da. Ihr helft mir absolut top dabei und so ganz unbedarft bin ich nicht. Nur die Spezialitäten und Vorschriften habe ich nicht im Hinterkopf. Im Feld nebenan sind die LS - wenn die ausgeschaltet sind ist auf den Reihenklemmen obendrüber auch keine Spannung mehr. Und mit einem Spannungsprüfer komme ich klar. Zur Not hole ich unseren Haus- und Hof-Elektriker dazu. Der hat zwar keine KNX-Erfahrung aber kann mit dem Rest umgehen.

                  Mein Frage an Dich wäre, was genau zu messen ist, über welchen Zeitraum und wie das Ergebnis aussehen sollte.

                  Vielen lieben Dank
                  Tim
                  Zuletzt geändert von te01; 04.02.2019, 00:17.

                  Kommentar


                    #39
                    Nach dem bisher Gelernten würde ich eine Kombination aus Euren beiden verschiedenen Ansätzen vermuten. Ich habe mir noch mal das Protokoll aus dem Busmonitor von zwei ganzen Tagen unter beiden Aspekten angesehen. Das Fehlverhalten wurde auch an anderen Stellen ausgelöst, konnte jedoch mit meiner Abfrage der Außentemperatur gezielt provoziert werden. Allen Stellen, an denen ungewollte Befehle ausgelöst wurden, gemein ist ein hohes Telegrammaufkommen in kurzer Zeit. Die Buslast bei der AT-Abfrage liegt kurzzeitig bei 15% und mehr. Es wäre also möglich, dass an diesen Stellen in der Verkabelung irgendwo eine Interferenz aufgetreten ist - also ein Übersprechen der dazu hätte führen können.

                    Wie ist denn Eure Einschätzung? Ist das plausibel?

                    Wenn ich die Flag-Geschichte jetzt gefixt habe würde ich trotzdem gerne mal die Probe auf's Exempel machen: hohe Buslast erzeugen und schauen, ob der Effekt wieder auftritt. Wenn ja, ungeschirmte Adern gegen geschirmte Busleitungen tauschen und das Ganze wiederholen.

                    Ich müsste nur wissen, wie ich eine hohe Buslast erzeugen kann. Gibt's dafür irgendeine Möglichkeit? Primzahlen berechnen geht ja hier nicht....
                    Zuletzt geändert von te01; 04.02.2019, 00:34.

                    Kommentar


                      #40
                      Ich denke das wir (Florian und Ich) beide gesehen haben das die Flags nicht stimmen. Dies erzeugte Fehler, aber ist nicht der Auslöser deiner Probleme.
                      Trotzdem macht es natürlich Sinn dies zu beheben, damit die Programmierung sauber(er) ist und damit auch die Fehlersuche erleichtert.

                      Ich glaube auch das du damit einige Probleme lösen kannst, aber halt noch nicht den Auslöser (auch wenn es dann ohne Diagnose nicht mehr bemerkbar ist).

                      Zitat von te01 Beitrag anzeigen
                      Zur Not hole ich unseren Haus- und Hof-Elektriker dazu. Der hat zwar keine KNX-Erfahrung aber kann mit dem Rest umgehen.
                      Das halte ich für eine Gute Idee, der muss sich nicht mit KNX auskennen um zu Messen. Wie und was er messen muß bzw was für Ergebnisse er erhalten muss weiß er auch ohne KNX Kenntnisse.

                      Und wenn er den Fehler Provoziert haben möchte kannst du diesen Teil übernehmen.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von EML Beitrag anzeigen
                        Ok dann sollte bei der Abfrage der Gruppenadresse 2/2/0 Außentemperatur auch nur noch die Heizungssteuerung antworten.

                        Des weiteren hier mal Ausschnitte aus einer Programmierung. Da kannst du dir abgucken wie hier lesen, schreiben, usw gesetzt sind.
                        Aber Achtung bei dieser Programmierung gibt es zusätzliche Status Gruppenadressen.
                        Wenn der Status über die gleiche Gruppenadresse erfolgt muss es an bestimmten Stellen anders Aussehen.
                        Beispiel.png


                        Da bin ich ganz bei Florian
                        Erster Teil war erfolgreich:

                        Busmonitor2.png

                        Kommentar


                          #42
                          (Erledigt, Antworten auf S.3 übersehen. Ich geh besser nochmal 'nen Kaffee trinken ...)
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 04.02.2019, 09:15.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X