Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

zusätzlicher Energiezähler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    ja eh, er ist ja überlastbar bis 85A...

    nur stimmt halt dann die Genauigkeit nicht mehr...
    Dem EVU wirst du wahrscheinlich das Ding nicht "andrehen" können
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #32
      Also für den normalen Hausgebrauch reicht sicherlich der direktmessende Zähler aus. Ich messe über Wandler da ich das zur Verfügung stehende Universalmeßgerät in der Wandlerausführung nunmal da hatte. Auch die Wandler 100/5A habe ich günstig bekommen. Da habe ich den Leiter halt zweimal durchgewickelt um auf das halbe Übersetzungsverhältnis zu kommen.
      Die Abweichung vom EVU-Zähler liegt bei 0,2%. Das ist für den Hausgebrauch o.k.
      Als Spitzenstromwert über das letzte Jahr hatte ich 33A auf einem Leiter gehabt. Auf den EIB schicke ich aber nur den Impulsausgang.
      Gruß

      Roberto
      http://www.luckscher.de/Wetter/index.htm

      Kommentar


        #33
        ja eh, er ist ja überlastbar bis 85A...

        nur stimmt halt dann die Genauigkeit nicht mehr...
        Dem EVU wirst du wahrscheinlich das Ding nicht "andrehen" können
        Das stimmt so nicht ! Ich wiederhole mich nocheinmal

        Zitat von Micha Beitrag anzeigen
        Quelle : Stromzähler

        Die L&J Zähler können also dauernd bis 85A belastet werden, normale Ferrarizähler nur bis 60A
        Im Anhang sind Informationen zur Eichung. Diese Zähler können vom Netzbetreiber akzeptiert werden, wenn es denn einen Messstellenbetreiber gibt, der das auch will.

        Gruß Micha
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #34
          Hallo, die Siemens Teile würden aber schon passen, der 7KT1 543 sollte bis 80A belastbar sein. Und In Verbindung mit dem 7KT1 900 die Verbindung dann zum BUS, ok?
          7KT1 543.pdf

          7KT1900.pdf

          7KT1 900 (2).doc

          Übrigens habe ich auch schon Rückruf vom EV erhalten.
          Abgekürzt, es wird ein unabhängiger Zähler werden.

          Es sei den jemand hat eine brauchbare Lösung, ohne viel basteln,
          Funk-Sensor für Drehstromzähler EM 1000-WZ, Komplettbausatz ohne Netzteil | ELV-Elektronik_
          im Einsatz, mit Kabel, leider habe ich nur diese Funk Version gefunden, aber hier weiß ich nicht wie ich die Werte auf den HS kriege...

          Danke für Eure Geduld...
          maxxmobile

          Kommentar


            #35
            Dieses ELV-Funkteil hat auch einen Impulsausgang über 3,5 mm Klinke - an den einen Binäreingang zur Auswertung - fattich. Funkmodul kann weggelassen werden. Funktioniert hervorragend.

            Kommentar


              #36
              ECHT
              Im Bild auf der Website habe ich tatsächlich einen Klinkenbuchse gesehen.
              Und hast du das verkabelt?

              Gibts da ein original Kabel, oder ist sogar dabei.

              Heißt ein Klinkenstecker auf der einen Seite und 2 Drähte auf der anderen Seite die man 1:1 am Binäreingang ansteckt.

              Und jeder Impuls muss dann entsprechend über den HS ausgewertet werden, bzw. die Anzahl der rote markierten Umdrehungen lt. Typenschild des analogen Zähler ergibt 1 kwH = die Summer der roten Umdrehungen = 1 kwH.

              Das funktioniert dann hoffentlich mit meinem Siemens Binäreingang

              Sehe ich da einen Lichtblick ? :=)
              maxxmobile

              Kommentar


                #37
                Nein kein "Originalkabel". Einfachen 3,5 mm Monoklinkenstecker (2 Anschlüsse) verwenden. Der Anschluss gibt einen 5V Impuls bei jeder detektierten Umdrehung aus.
                Impulse können über den HS gezählt werden, oder wenn es die Binärschnittstelle hergibt, auch direkt in dieser.
                Zählverhältnis muss nicht 1 sein. Häufig sind zum Beispiel 75 Umdrehungen je kWh. Steht auf jeden Fall im Zählerfenster.
                Die elektrische Arbeit ist damit im Kasten und die Leistung kann durch den HS oder beliebigen anderen Server zu einer gewünschten Zeitbasis errechnet werden.

                Kommentar


                  #38
                  cool, diese Audio Kabel ist mir im 1. Moment auch in den Sinn gekommen, hab mich aber nicht "getraut" darauf die Frage anzulegen.

                  Ich werde mir das noch genauer ansehen, aber ich denke das sollte für meine Anforderung ausreichen.

                  Vielen Dank für diesen kreativen Ansatz,
                  maxxmobile

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo, so gestern ist dieses ELV Teil bei mir angekommen.
                    Soeben vor das Zählerfenster montiert, die richtige Stellung war schnell zu finden.

                    NUR wie kriege ich das auf meinen BUS??
                    Ich habe die 3,5 mm Mono Klinke angesteckt und die 2 Drähte direkt mit meinem Binäreingang verbunden, nur der bekommt absolut nichts mit.

                    Verwende Siemens 5WG1 263-1EB11
                    Kann das der Grund sein?
                    Das ELV sendet ein 5V Signal, ist das zu schwach für meinen Binäreingang??

                    Wie könnte ich das lösen, habe einige 24V Logos im ZK, kann man die heranziehen.???

                    Bitte um Hilfe, danke
                    maxxmobile

                    Binäreingabegerät N 263E11, 16x AC 12...230 V / DC 12...115 V,
                    mit 16 Eingängen für Wechselspannung im Bereich von 12...230 V und Gleichspannung im Bereich von 12...115 V,
                    mit Spannungsversorgung der Elektronik über ein integriertes Netzgerät für AC 230V,

                    Kommentar


                      #40
                      ELV sendet ein 5V Signal
                      AC 12...230 V / DC 12...115 V
                      alles klar?
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #41
                        Ja, leider
                        wie kriege ich am Besten/ einfachsten die 5V auf 12V?

                        Über ein Relais, wenn ja, welches, bzw. Alternativen?
                        Danke für Deine Treue Unterstützung EPIX ...

                        maxxmobile

                        Kommentar


                          #42
                          Also Relais ist bei der Impulszahl nicht geeignet, da musst Du schon zu einer Transistorschaltung greifen.

                          Kommentar


                            #43
                            Also mit einer geeigneten Tasterschnittstelle kann man den 5V Impuls direkt zählen. Zum Beispiel TS/U 4.2 von ABB.

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo, danke für Eure Antworten,
                              hatte fast vergessen dass meine Heizungsaktoren SIE N605/01 auch potentialfreie Binäreingänge haben, damit bekomme ich nun endlich das Signal auf den BUS. geht soweit.

                              Ich verwende den Energiezähler von Tilo, die Werte sind absolut korrekt, nur zählt dieser alles in "-". Wenn ich am Binäreingang umpole bekomm ich kein Signal mehr am Bus, daher habe ich die Momentanverbrauch "Logik" Baustein *"-1000" multipliziert, und die Werte in eine Variable geschrieben, und das als Eingang vom Energiezähler genommen.

                              Die Werte stimmen jetzt perfekt.

                              Nur denke ich mir, wenn ich meinen HS restarte kann es sein das mir Signale durchrutschen und so die Zähler auseinanderlaufen.

                              Mein ursprünglicher Binäreingang N263 könnte die Impulse zählen.

                              Gibt es eine Möglichkeit die Signale vom N605 am N263 zu zählen, quasi als hörende Adresse...oder so.

                              Hoffe das sind nicht zuviele Fragen.
                              danke, aber es geht vorwärts,---endlich

                              maxxmobile

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo zusammen!

                                geht das?
                                Kann man Telegramme einer GA am BUS mit einem Binäreingang zählen?
                                Zitat:
                                Gibt es eine Möglichkeit die Signale vom N605 am N263 zu zählen, quasi als hörende Adresse...oder so.
                                --um im Falle eines HS restart keine Impulse zu verpassen...

                                Danke
                                maxxmobile

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X