Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
EugenDo
Folgende Info hab ich von loxone bekommen:
"Wählen Sie dazu den Eintrag "KNX/EIB Linie" im Peripheriebaum der Loxone Config Software aus. In den Eigenschaften finden Sie das Feld "Eigene EIB-Adresse", welche die physikalische Adresse des Miniservers definiert."
Klaus Gütter
Ich habe jetzt mal umgestellt wie vorgeschlagen: interne Linie 1.0.x, externe Linie 1.1.x, IP-Schnittstelle und Koppler wie von dir geraten.
Allerdings sieht meine Bus-Monitor-log danach nicht mehr so schön aus. Wenn ich über die MDT-Scnittstelle logge, hagelts haufenweise Fehler und Retries. Logge ich über den Loxi, ist alles ok.
Als erstes habe ich den Koppler auf Durchzug gestellt (alles ungefiltert weiterleiten) -> keine Änderung. Dann habe ich den Koppler als Repeater konfiguriert und alle externen Geräte ebenfalls nach 1.0.x adressiert -> keine Änderung.
Ich weiss jetzt gerade nicht weiter und warte erstmal auf Hinweise ????
Danke und Ciao MDT.PNG lox.PNG
Auf welcher Linie war denn die Schnittstelle bei der Aufzeichnung vom Bild? Da man dort Telegramme von Geräten der Hauptlinie (1.0.x) sowohl mit Routing Count 6 wie mit 5 sieht, sind wohl nicht alle an der korrekten Linie angeschlossen.
Dass du zwischen einem Koppler auf Durchzug und einem Repeater keinen Unterschied siehst, ist klar. Bei Gruppentelegrammen unterscheiden die sich nicht (erst, wenn man die Filtertabelle beim Koppler aktiviert).
Dem Log über die Loxone würde ich nicht besonders vertrauen.
Wie geschrieben gehören jetzt gerade beide Segmente zur 1.0.x., der Koppler ist Repeater.
Der MS und die Schnittstelle hängen am internen Segment. Alle Einträge mit Routing Count = 6 sind auf dem internen Segment. Die mit 5 auf dem externen.
Klaus Gütter
Ich weiss das die jetzige Konfig nicht standardkonform ist. das MDT-Log sah allerdings bei korrekter Verteilung auf zwei Linien mit Koppler als Filter oder Repeater auch so schön bunt aus.
Klaus Gütter
So, habe jetzt wieder alles Std-konform konfiguriert. Die BUS-Logs sehen aber weiterhin so aus. Die Gruppen-Logs sind allerdings ok.
Woran könnte das denn liegen?
Mit welchen Geräten ist den z.B. die 3/2/7 verbunden?
Sieht die Aufzeichnung auch so aus, wenn du die Loxone mal abklemmst. Die ist ja nicht gerade dafür berühmt, besonders standardkonform zu sein.
... Es gibt da wohl auch eine Hilfe-App für ETS, die das kann ... aber ich habe für mein Fall einfach Schift/STRG+Maus und Drag&Drop benutzt ... ging bei mir eigentlich ganz fix
Nur damit ich's richtig verstehe:
Ich muss alle 1-bit DPTs (z.B. der Wetterstation auf der 1.1.x) auf die 1-bit KO des Dummys (Loxone auf 1.0.250) ziehen.
Kann ich auch mehrere 1-bit DPTs auf eine KO legen?
Mit welchen Geräten ist den z.B. die 3/2/7 verbunden?
Sieht die Aufzeichnung auch so aus, wenn du die Loxone mal abklemmst. Die ist ja nicht gerade dafür berühmt, besonders standardkonform zu sein.
Klär ich heute Nachmittag.
Ist auch merkwürdig mit dem MS:
MS auf Hauptlinie, als Dummy angelegt aber keine Verknüpfungen irgendwohin. Koppler als Linienkoppler. Aktor für Garagentür an Aussenlinie.
Und wenn ich jetzt am MS das Tor öffne gehts durch den Koppler. Rückmeldungen kommen aber nicht durch?????
pbuechel für die Filtertabellen brauchst Du nur die GA's mit den KO's des Dummies zu verbinden, die auch von deinem Loxone MS benötigt werden ... Der verbundene Aktor mit der GA bestimmt oft den Datentyp ... dann einfach den passenden KO des Dummies mit der passenden Gruppenadresse verknüpfen ... also für's Schalten reicht 1Bit, für Wert (0-100%, 0-255) brauchst Du oft schon 1Byte, Temperatur wird oft in 2 Byte übertragen, etc ...
EugenDo
Hast du auch so Effekte dass der MS durch den Koppler kommt ohne Filtertabelle?
"MS auf Hauptlinie, als Dummy angelegt aber keine Verknüpfungen irgendwohin. Koppler als Linienkoppler. Aktor für Garagentür an Aussenlinie.
Und wenn ich jetzt am MS das Tor öffne gehts durch den Koppler. Rückmeldungen kommen aber nicht durch?????"
Nein, eigentlich nicht ... ist der Garagenaktor vllt. schon mit etwas anderem in der Hauptlinie auch verknüpft? Wie ist der Linienkoppler eingestellt? Was zeigen die Filtertabellen an?
Der G-Aktor ist mit einem Taster im Hauser verbunden. Das findet sich auch in der Filtertabelle. In der Tabelle ist nichts zum MS vorhanden.
Linienkoppler ist auf Filterung eingestellt (das meintest du doch?)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar