Hallo liebe Forumsteilnehmer,
ich bin Forums- aber kein völliger KNX-Neuling.
Auf welche komischen Ideen "die da draußen" kommen, wisst ihr ja, aber ich habe auch manchmal welche:
Zum Beispiel die TouchDim Funktion der Osram DALI EVGs nachbilden. Standalone (also ohne Dali) eingesetzt können die folgendes:
Touch DIM-Bedienung (über einen Taster)
1. Lampe ein- / ausschalten: Kurzer Tastendruck (<0,5 s)
2. Dimmen: Langer Tastendruck (>0,5 s), (Dimmrichtung wechselt bei jedem Tastendruck)
3. Referenzwert speichern: „Doppelklick“ (2 x innerhalb von 0,4 s kurz drücken) bei eingeschalteter Lampe, Wechsel in Modus 2 (siehe Betriebsarten)
4. Referenzwert löschen: Doppelklick bei ausgeschalteter Lampe, Wechsel in Modus 1(siehe Betriebsarten)
5. Langer Tastendruck bei ausgeschalteter Lampe: Lampe wird auf minimaler Dimmstellung eingeschaltet und so lange hochgedimmt bis der Taster losgelassen wird.
So, 1 und 2 sind klar. 3 und 4 wären nett, aber nicht unbedingt nötig weil dann doch zu kompliziert (obwohl, einfach kann jeder…)
Spannend wird es für mich bei 5. Läßt sich insoweit teilweise lösen, daß man die Lampe mit kurzem Tastendruck jeweils ein und ausschaltet, mit langem Tastendruck einen Helligkeitswert übermittelt, der dann auch eingestellt wird, z.B. nachts aufm Klo, mit langem Tastendruck an bei niedrigster Helligkeit, nächster kurzer Druck aus. Das funktioniert prima und ist sehr angenehm.
Was ich jetzt noch dazu haben will, ist die volle Dimmfunktion. Also normales EinTastenDimmen mit der zusätzlichen Funktion, daß bei ausgeschalteter Lampe der lange Tastendruck zum Einschalten mit niedriger Helligkeit führt und dann gedimmt werden kann. 3 und 4 wären dann dir Kür.
Könnte man das im Sensor lösen? Kennt jemand einen intelligenten Sensor, dem man das beibringen kann? Oder eine andere Lösung?
Grüße
Robert
ich bin Forums- aber kein völliger KNX-Neuling.
Auf welche komischen Ideen "die da draußen" kommen, wisst ihr ja, aber ich habe auch manchmal welche:
Zum Beispiel die TouchDim Funktion der Osram DALI EVGs nachbilden. Standalone (also ohne Dali) eingesetzt können die folgendes:
Touch DIM-Bedienung (über einen Taster)
1. Lampe ein- / ausschalten: Kurzer Tastendruck (<0,5 s)
2. Dimmen: Langer Tastendruck (>0,5 s), (Dimmrichtung wechselt bei jedem Tastendruck)
3. Referenzwert speichern: „Doppelklick“ (2 x innerhalb von 0,4 s kurz drücken) bei eingeschalteter Lampe, Wechsel in Modus 2 (siehe Betriebsarten)
4. Referenzwert löschen: Doppelklick bei ausgeschalteter Lampe, Wechsel in Modus 1(siehe Betriebsarten)
5. Langer Tastendruck bei ausgeschalteter Lampe: Lampe wird auf minimaler Dimmstellung eingeschaltet und so lange hochgedimmt bis der Taster losgelassen wird.
So, 1 und 2 sind klar. 3 und 4 wären nett, aber nicht unbedingt nötig weil dann doch zu kompliziert (obwohl, einfach kann jeder…)
Spannend wird es für mich bei 5. Läßt sich insoweit teilweise lösen, daß man die Lampe mit kurzem Tastendruck jeweils ein und ausschaltet, mit langem Tastendruck einen Helligkeitswert übermittelt, der dann auch eingestellt wird, z.B. nachts aufm Klo, mit langem Tastendruck an bei niedrigster Helligkeit, nächster kurzer Druck aus. Das funktioniert prima und ist sehr angenehm.
Was ich jetzt noch dazu haben will, ist die volle Dimmfunktion. Also normales EinTastenDimmen mit der zusätzlichen Funktion, daß bei ausgeschalteter Lampe der lange Tastendruck zum Einschalten mit niedriger Helligkeit führt und dann gedimmt werden kann. 3 und 4 wären dann dir Kür.
Könnte man das im Sensor lösen? Kennt jemand einen intelligenten Sensor, dem man das beibringen kann? Oder eine andere Lösung?
Grüße
Robert
Kommentar