Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Warum verwendet ihr dannn nicht Motorventile?
Damit gibt es gar keine NO/NC Diskussion oder Dauer-Stromverbrauch ... und den Heizungsaktor braucht man auch nicht zu kaufen.
OK, der "kleine" Nachteil sind die hohen Kosten für die Motorventile. ;-)
folgende Eckdaten wären für eine Angebotserstellung vielleicht noch sinnvoll da du die Planung ja weitgehenst selbst erstellst:
- Anordnung der Haupt- und Unterverteilungen (Aufputz/ Unterputz)
- Wie viele Unterverteilungen?
- Heizungsmedium Gas/ Wärmepumpe/ Öl (zwecks Anschluss und Steuerung)
- Fussbodenheizung oder Heizkörper?
- Anordnung der Heizkreisverteiler und wie viele?
- Dali oder Aktoren, bzw Dimmaktoren
- Anordnung Netzwerkschrank
- Position der Sat- Anlage (Wie viele LNB´s)
- Jalousiesteuerung (Raffstore/ Rollladen)
- Aussenbereich Garten, etc.
Für die Heizung würde ich auch stromloss geschlossen wählen. Bei einem Stromausfall im Winter kann man immer noch die Stellantriebe mechnisch vom Ventil demontieren um Frostgefahr zu vermeiden.
Einige lassen sich seit einiger Zeit noch ein Notstromaggregat (ca. 5kW) einbauen, gerade bei High- End Installationen, da in unserer Region (Münsterland) 2005 ein Schneechaos herrschte, was einige Überlandleitungen abgeknickt hatte und einige Häuser und Höfe ca. 10 Tage kein Strom hatten.
Wie sieht es aus mit zentrale Staubsaugeranlage? Werden auch vom Eli oder Heizungsinstallateur angeboten und installiert.
Anschluss für Beamer unter der Decke und Leinwandanschluss (Wichtig: Leerrohre M32 oder M40 für diverse Datenleitugen)
Funkfernbedienung mit Funk- KNX- Umsetzer im Wohnzimmer für Lichtszenen (Beamer und Leinwand Licht aus und/ oder dimmen) und aussen für Gartenleuchten, Brunnen, Steckdosen etc.
Gartenbereich: Automatische Bewässerung über KNX
Es gibt viele Möglichkeiten die realisierbar sind.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar