Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Loxone KNX Hersteller ?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Loxone KNX Hersteller ?!

    Hi loxone,

    was bitte versteht ihr unter " KNX / EIB kompatibel" ????

    Ich kenne diese Kompatibiltät nicht, oder seit ihr keine KNX Hersteller.
    Sorry für die vielleicht doofe Frage, aber ich hab auch schon die Suchfunktion verwendet und leider nix gefunden !?
    Ebenfalls finde ich auf eueren Geräten kein KNX Logo

    #2
    Loxone ist nicht KNX Zertifiziert, daher auch kein Logo. Praktisch kann der Miniserver jedoch mit dem EIB Bus kommunizieren, allerdings ohne Zertifizierung.
    Also use it at your own Risk ;-)

    PS: Man sieht auch schon am Preis/Leistungsverhältnis, dass Loxone kein "KNX Hersteller" ist ;-)

    Kommentar


      #3
      Aha gut zu wissen, kommt dann für mich nicht Frage solche Produkte einzusetzen.

      Danke

      Kommentar


        #4
        Was mich zu der Frage bringt: Was wird denn da zertifiziert? Wird der Hersteller nur in eine Liste eingetragen oder gibt es irgendwelche Lizenzen oder bezieht sich das auf bestimmte Hard- / Softwaredetails.
        Gruß
        Wolfgang

        Kommentar


          #5
          hallo,
          meiner Meinung nach sollte man Loxone oder auch andere Hersteller nicht Vorverurteilen.

          Hier sollten die Kriterien einer KNX Produktzertifizierung aufgeführt sein welche Loxone Produkte (noch nicht) haben.
          KNX Association  :: official website »  Prüflabors  » Zertifizierung von Produkten

          Ich weiss nicht welcher oder welche Punkte nicht erfüllt werden.
          Wer einigermassen im Berufsleben steht und die Ein oder andere Erfahrung hat weiss was eine ISO-Zertifizierung kostet und das um die Zertifizierungskosten finanziell und zeitlich stemmen zu können viele tausend Euro notwendig sind. Ich bin der Meinung das man das nicht unbedingt von einem jungen Unternehmen erwarten kann wo evtl. zunächst der Fokus auf das eigentliche gesetzt wird, ein erschwingliches intelligentes Bussystem für jedermann anzubieten.

          Das "zufällig" eine EIB-Schnittstelle integriert ist ist ein netter Nebeneffekt und mein Kaufgrund gewesen. Ich habe Funktionen die mir mit EIB-zertifizierten Produkten weit mehr als das doppelte gekostet hätten.

          Es soll jeder für sich entscheiden ob er arbeiten geht dass es anderen Unternehmen gut geht oder ob es einem selbst und Loxone gut geht ;-)

          Kommentar


            #6
            Zitat von Pfefferminzprinz Beitrag anzeigen
            Das "zufällig" eine EIB-Schnittstelle integriert ist ist ein netter Nebeneffekt und mein Kaufgrund gewesen. Ich habe Funktionen die mir mit EIB-zertifizierten Produkten weit mehr als das doppelte gekostet hätten.
            The same holds true for calao-systems already mentionned here

            Kommentar


              #7
              Zitat von Pfefferminzprinz Beitrag anzeigen
              Hier sollten die Kriterien einer KNX Produktzertifizierung aufgeführt sein welche Loxone Produkte (noch nicht) haben.
              Stammt das "noch" von Dir oder von Loxone? Bei dem großen Thread hatte ich nicht das Gefühl, als ob die eine Zertifizierung anstreben - wäre nämlich schön wenn hier etwas Bewegung rein kommen würde.
              Zitat von Pfefferminzprinz Beitrag anzeigen
              KNX Association *::*official website*»* Prüflabors *»*Zertifizierung von Produkten

              Ich weiss nicht welcher oder welche Punkte nicht erfüllt werden.
              [...]
              Ich bin der Meinung das man das nicht unbedingt von einem jungen Unternehmen erwarten kann wo evtl. zunächst der Fokus auf das eigentliche gesetzt wird, ein erschwingliches intelligentes Bussystem für jedermann anzubieten.

              Das "zufällig" eine EIB-Schnittstelle integriert ist ist ein netter Nebeneffekt und mein Kaufgrund gewesen.
              Man kann die KNX Schnittstelle auf verschiedene Arten integrieren. Das reicht von der Verwendung zertifizerter ICs (KNX Transceiver IC's: TP-UART & FZE1066) - sowohl mit als auch ohne KNX Softwarestack - bis zur komplett selbstgestrickten Lösung.

              Wenn nun ein neuer Marktteilnehmer sein Produkt mit zertifiziertem Schnittstellen-IC und Software-Stack ausstattet habe ich ein relativ gutes Gefühl dieses Gerät (privat!) einzusetzen, auch wenn es selbst nicht zertifiziert ist. (Ein gewerblicher wird trotzdem die Finger davon lassen...)

              Wenn dagegen alles (Software, Schnittstelle) selbst entwickelt wurde und nicht zertifiziert ist (und so scheint es bei der Loxone zu sein), dann kann ich nur davon raten die Hände davon zu lassen (auch privat!) - denn ich will eine funktionierende Installation und keine Bastellösung. (Und wenn ich eine Bastellösung will, baue ich mir die Freebus.org Teile zusammen).

              Klar ist eine Zertifizierung teuer aber wenn man ohne deutlich weniger Kunden hat, kann das noch teurer sein.
              Wir reden hier ja nicht von Nachbarschaftshilfe (wo ich bei einer fleckig gestrichenen Wand mal ein Auge zudrücke), sondern von einem kommerziellen Marktteilnehmer!
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen

                Wenn dagegen alles (Software, Schnittstelle) selbst entwickelt wurde und nicht zertifiziert ist (und so scheint es bei der Loxone zu sein), dann kann ich nur davon raten die Hände davon zu lassen (auch privat!) - denn ich will eine funktionierende Installation und keine Bastellösung. (Und wenn ich eine Bastellösung will, baue ich mir die Freebus.org Teile zusammen).

                Klar ist eine Zertifizierung teuer aber wenn man ohne deutlich weniger Kunden hat, kann das noch teurer sein.
                Wir reden hier ja nicht von Nachbarschaftshilfe (wo ich bei einer fleckig gestrichenen Wand mal ein Auge zudrücke), sondern von einem kommerziellen Marktteilnehmer!
                Dem ist nichts nachzusetzen, daher 100% Full ACK

                Ich bin auch immer wieder auf der Suche nach "Neuem" da man ja immer ganz vorne dabei sein muss, daher bin ich über Loxone gestoßen

                Aber ein Nogo ist für mich eine nichtzertifizierung.

                Wer hat denn das Problem wenn die Anlage nicht so läuft wie es sein soll ?!
                Wenn kann ich an den "Ei...." packen, wenn mir ein Teil den Bus lahm legt ?
                Soll ich dann auf Gira losgehen, wenn die Visu nicht läuft wenn im Gegenzug ein "nicht zertifizierter den Bus platt macht"
                Ich möchte nicht behaupten dass ein Loxone den Bus platt macht !!!

                Aber meine ganz PERSÖNLICHE Meinung ist:

                Wenn ein Hersteller im KNX Bereich mitmachen will und auch damit Geld verdient, dann soll er auch KNX Hersteller werden, und seine Produkte zertifzieren

                Genauso ist es im Dienstleistungbereich, will jemand ein sogn "SI" werden, dann muss dieser

                - KNX Zertifizierung
                - KNX Produktschulungen

                durchführen, und dann mal langsam anfangen Anlagen zu programmieren.

                soviel zu meinen Persönlichen Meinungen

                Kommentar


                  #9
                  Wenn, wie z.b. bei HS oder EibPC eine externe KNX-Schnittstelle verwendet worden wäre, wäre das aus Eurer Sicht viel besser? Auch dann könnte der Bus doch noch ganz gut "plattgemacht" werden?
                  Tessi

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                    Wenn, wie z.b. bei HS oder EibPC eine externe KNX-Schnittstelle verwendet worden wäre, wäre das aus Eurer Sicht viel besser?
                    Ja, das wäre deutlich besser!

                    So kannst Du zwar den Bus per riesiger Buslast zumüllen - aber Du bist sicher das der Bus sonst funktioniert (und z.B. hoch priore Pakete trotzdem durchkommem). Bei einem selbst gebastelten Interface muss man - bis zum Beweis des Gegenteils (z.B. durch Zertifizierung) - davon ausgehen, dass der sogar fremde Telegramme beschädigt...
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #11
                      hallo,
                      @Chris M.
                      ich bitte um Verzeihung für das "noch nicht" das kam von mir. Ich war/bin fasziniert was bei denen noch nicht veröffentlicht wurde an Funktionen, welche gerade in der Mache sind, das ich der Meinung bin wenn das ein Ziel ist die Zertifizierung zu haben dass es dann bestimmt auch gemacht wird.

                      Ich kenne kein Statement von Loxone zu "EIB-Markt aufmischen", ich bin der Meinung die EIB-Schnittstelle ist ein Cookie für die Kunden. Ohne die Schnittstelle muss man (mein Wissensstand, belehrt mich wenn es anders ist) aktuell noch auf "dumme" normale Schalter zugreifen. Wobei man auch mit normalen Tastschaltern und separatem Temperaturfühler in etwa die reine Schaltfunktionalität von einem EIB-Schalter hinbekommt. (ohne Schaltzustandsanzeige oder Temperaturanzeige am Schalter selbst)

                      Hm das mit dem Bus zu müllen ist ein Argument, auch wenn ich nicht dran glaube... möglich wäre es. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit das zu erkennen? Seid ihr sicher dass ein zertifiziertes Produkt nicht durch Fehlfunktion/Absturz den Bus zumüllen kann? Würde ja heißen dass eine einzelne Schnittstelle einen limitierte Bandbreite im Vergleich zur gesamten Busbandbreite hat oder?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Pfefferminzprinz Beitrag anzeigen
                        Seid ihr sicher dass ein zertifiziertes Produkt nicht durch Fehlfunktion/Absturz den Bus zumüllen kann? Würde ja heißen dass eine einzelne Schnittstelle einen limitierte Bandbreite im Vergleich zur gesamten Busbandbreite hat oder?
                        natürlich, das ist kein problem.
                        so eine "schnittstelle" ist sogar ganz schnell selbst gebastelt, du musst nur den bus kurzschliessen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Pfefferminzprinz Beitrag anzeigen
                          Hm das mit dem Bus zu müllen ist ein Argument, auch wenn ich nicht dran glaube... möglich wäre es.
                          Glauben heißt nicht wissen. Und keine Zertifizierung heißt auch nicht wissen.
                          Eine Zertifizierung dagegen heißt, dass das korrekte Verhalten nachgewiesen wurde - sowohl im normalen Betrieb als auch im Extrembereich.

                          Selbstverständlich kann auch ein zertifiziertes Produkt spinnen - aber bei dem weiß ich, dass es über einen weiten Betriebsbereich nachweislich funktioniert. Bei einem nicht zertifiziertem muss ich es glauben...

                          Analogie: Ein Auto ohne TÜV kann wunderbar funktionieren. Ein Auto mit TÜV kann kaputt sein. Deswegen würde aber trotzdem keiner auf den TÜV verzichten wollen (und wenn's nur ist, um selber keine Angst zu haben, das der Vordermann auf der Autobahn einen gleich mit Anbauteilen erschlagen wird)

                          Zitat von Pfefferminzprinz Beitrag anzeigen
                          Gibt es eigentlich eine Möglichkeit das zu erkennen? Seid ihr sicher dass ein zertifiziertes Produkt nicht durch Fehlfunktion/Absturz den Bus zumüllen kann? Würde ja heißen dass eine einzelne Schnittstelle einen limitierte Bandbreite im Vergleich zur gesamten Busbandbreite hat oder?
                          Bitte unterscheide hier noch zwischen zu hoher Bus-Last (d.h. "zumüllen" durch zu viele Datenpakete) und "zumüllen" durch Beschädigung fremder Datenpakete.

                          Eine zu hohe Buslast können auch zertifizierte Geräte leicht erzeugen - hier liegt der Fehler meist beim Anwender (bzw. Programmierer der Anlage). Ein beschädigen fremder Datenpakete sollte bei einem zertifiziertem Produkt nicht vorkommen - bei einem nicht zertifiziertem kann man das nicht sagen (und dass das in der Praxis passiert, legt hier ein anderer Thread nahe...)
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            ich sehe die Sache auch ein wenig durchwachsen. Einerseits sehe ich ein neue, sehr interessantes Produkt, welches mit einer sehr schönen Softwareoberfläche und immer neuen Ideen aufwarten. Die Software kann sich jeder runter laden und die Preise findet man ohne "Klubmitgliedschaft" für jeden auf der Homepage. Zudem ist der hier mitschreibende User (Loxone aka Florian) sehr engagiert und das macht die Firma zunächst ein mal sympathisch und wünsche den Jungs wirklich alles Gute.

                            Andererseits zeigt z.B. der Ansatz der Rolladensteuerung (ohne Hardwareverriegelung und ohne Alarme und deren Priorisierung), dass die in einigen Anwendungen weit hinter dem sind, was übliche KNX-Aktoren beherrschen. Sicher kann man einiges selbst programmieren, aber dafür muß sich der Anwender erst mal über die notwendigen Anforderungen bewusst sein.

                            Zitat von Pfefferminzprinz Beitrag anzeigen
                            Das "zufällig" eine EIB-Schnittstelle integriert ist ist ein netter Nebeneffekt und mein Kaufgrund gewesen. Ich habe Funktionen die mir mit EIB-zertifizierten Produkten weit mehr als das doppelte gekostet hätten.
                            Und genau das ist der Punkt wo sich eine Firma einen meiner Meinung nach unrechtmäßigen Wettbewerbsvorteil gegen die anderen Unternehmen verschafft, welche ihre Produkte schön zertifizieren. Ich weiss nicht, was es für einen Aufwand ist, ein Produkt zu zertifizieren, aber wo KNX draufsteht (wenn auch nur kompatibel), sollte auch KNX drin sein. Und ob KNX drin ist, bestätigt die Zertifizierung und die Mitgliedschaft im "Verein".

                            Ich würde mir - bräuchte ich eine neue Logikmaschine sogar ernsthaft Loxone in Betracht ziehen, aber erstens mache ich das privat und zweitens habe ich mich ausreichend mit der Materie beschäftigt, um das einschätzen zu können.

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              hallo,
                              @Chris M.
                              Ob Normal- und Extrembedingungen getestet werden wissen wir nicht sicher oder? Das wird schon so sein aber kannst du das sicher sagen?

                              @lobo
                              Es ist doch gar nicht der Fokus einen Rolladen perfekt zu steuern. Eher ihn überhaupt mit Einsatz weniger finanzieller Mittel auf und ab zu bewegen. Und das funktioniert. Es steht ja auf der Loxonewebseite in etwa so: Es haben sich ein paar Leute mit dem Gedanken es kann doch nicht so teuer sein ein Haus intelligent zu steuern zusammengetan.

                              Naja ich mag jetzt den Beitrag nicht so extrem in die Länge ziehen, ich denke ich habe die Bedenken der EIB-Fans verstanden. Noch kann ich keine negativen Punkte erkennen und freue mich auf die angekündigten Neuerungen. Vielleicht gibt es mal ein Zertifikat für Loxone in der Zukunft. Wir werden sehen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X