Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Loxone KNX Hersteller ?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Ja, da hast Du völlig recht, bei der Loxone bekommt man eine Menge fürs Geld. Wenn man nur die Aktoren in der Verteilung dadurch ersetzt ist das ja auch langfristig kein Problem, da könnte man später ja auch KNX Aktoren nachrüsten und hätte damit die Ersatzteilversorgung sichergestellt. Ich hab ja auch die Hoffnung, das mit dem Aufkommen solcher Alternativen auch die KNX Preise etwas in Bewegung geraten.

    Nur wenn sich Loxone KNX auf die Fahne schreibt, dann sollten sie solche zentralen Sachen wie die Anbindung von Sensoren eben auch so machen, wie bei KNX üblich!

    Kommentar


      #62
      Loxone will den Server und seine Erweiterungen aber nicht als eine KNX-Komponente unter vielen in einem grossen KNX-System positioniert sehen, sondern als den Hauptteil einer Hausinstallation, an der auch mal das eine oder andere KNX-Gerät hängen kann. Die sollen dann nur dumme IO-Bausteine sein und ausschließlich dem Server dienen.
      Wem das nicht passt, der soll Loxone eben nicht verwenden.
      Loxone will nicht den KNX-Markt bereichern, Loxone will einen eigenen Markt haben.
      (Manchmal will der Schwanz eben mit dem Hund wedeln...)
      Tessi

      Kommentar


        #63
        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
        (Manchmal will der Schwanz eben mit dem Hund wedeln...)
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #64
          Die 1-Wire Unterstützung der Loxone ist ebenfalls limitiert. Es werden nur die Temperatursensoren und AD-Wandler unterstützt.

          Die 1-Wire IO-Bausteine dagegen - nach bisherigen Informationen - werden nicht unterstützt. Im Loxone Forum habe ich dazu gelesen, dass der Grund hierfür ist, dass Loxone lieber die eigenen Relais verkauft.

          Einige Kunden hat dies verärgert, weil diese sich 1-Wire 8-fach Relaisboards zugelegt haben (oder wollten) und die Limitation erst herausgekommen ist, nachdem sie sich die 1-Wire Extension (das ist der Busmaster der Loxone) für den stolzen Preis von 149.- EUR gekauft haben.

          Es sieht wohl danach aus, dass die Loxone ein eigenes Smarthome Universum schaffen will, ähnlich wie RWE bei RWE Smarthome auch. Es steht zu befürchten, dass noch einige Hersteller solche proprietären Systeme ankündigen werden. Der Smarthome Markt wächst rasant. Ob dies zu deutlich fallenden KNX-Preisen führt wird man sehen.

          Stefan

          Kommentar


            #65
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Der Smarthome Markt wächst rasant. Ob dies zu deutlich fallenden KNX-Preisen führt wird man sehen.
            Zumindest nicht wegen bestehenden Marktteilnehmern. Immerhin ist das ganze REG Zeug doch schon 30% günstiger als vor 4 Jahren, wenn auch die "Listenpreise" sich nach oben entwickelt haben. Oder sagen wir es so: Es gibt auf dem REG Markt viele günstigere Alternativen. Die Preise von den Extensions des Herstellers kenn ich nicht, man kann ja nachschauen, was ein 8-Fach MDT Schaltaktor kostet und dann vergleichen.
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #66
              Guckst Du hier:
              Loxone, Kaufen, SHOP

              Die Extension für rund 400€ hat aber neben 8 Relais noch 4 analoge Ausgänge und 12 digitale und 4 analoge Eingänge, kann also nicht so einfach mit einer KNX-Komponente verglichen werden...
              Tessi

              Kommentar


                #67
                Die Extension für rund 400€ hat aber neben 8 Relais noch 4 analoge Ausgänge und 12 digitale und 4 analoge Eingänge, kann also nicht so einfach mit einer KNX-Komponente verglichen werden...
                Das sind 24V-Eingänge, man muss also aufpassen was man dran hängt.
                Schalter sind OK, bei Bewegungsmeldern braucht man wieder was spezielles oder ein Relais dazwischen.

                (Ich verwende einen Loxone Miniserver für die Visualisierung und ein paar erweiterte Logiken. Funktioniert bis auf ein paar Macken so wie es soll. Z.B. gehen gelegentlich Telegramme verloren.)

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                  hat aber neben 8 Relais
                  Und die Relais kann man auch nur bedingt vergleichen mit denen eines "richtigen" KNX-Aktors, weil die können nur 230 V bei 5 A (cos Phi = 1) mit 5 x 10^4 Zyklen, nach Datenblatt also nur 1250 VA. Angaben zu induktiven / kapazitiven Lasten fehlen leider.

                  Stefan

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    Und die Relais kann man auch nur bedingt vergleichen mit denen eines "richtigen" KNX-Aktors, weil die können nur 230 V bei 5 A (cos Phi = 1) mit 5 x 10^4 Zyklen, nach Datenblatt also nur 1250 VA. Angaben zu induktiven / kapazitiven Lasten fehlen leider.
                    Stimmt, aber wer sparen möchte findet auch KNX-Aktoren mit derart "beschränkten" Relais, die könnte man für den Vergleich heranziehen.
                    Ist natürlich schon schade, das Loxone nicht einmal bei den Erweiterungen welche mit stärkeren Relais anbietet, sondern lapidar nachgeschaltete stärkere Relais vorsieht...
                    Aber so kann man Ärger mit größeren kapazitiven oder induktiven Lasten auf andere Hersteller verlagern...

                    Was die digitalen Eingänge angeht, auch bei KNX gibt es welche für nur 24V. Aber eben nicht nur. Auch hier ist es schade, das Loxone nicht einmal bei den Erweiterungen welche mit 230V Eingängen anbietet...
                    Tessi

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                      Loxone will den Server und seine Erweiterungen aber nicht als eine KNX-Komponente unter vielen in einem grossen KNX-System positioniert sehen, sondern als den Hauptteil einer Hausinstallation, an der auch mal das eine oder andere KNX-Gerät hängen kann. Die sollen dann nur dumme IO-Bausteine sein und ausschließlich dem Server dienen.
                      Wem das nicht passt, der soll Loxone eben nicht verwenden.
                      Loxone will nicht den KNX-Markt bereichern, Loxone will einen eigenen Markt haben.
                      (Manchmal will der Schwanz eben mit dem Hund wedeln...)

                      Berechtigtes full Quote:

                      Besser kann man es nicht formulieren.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Es sieht wohl danach aus, dass die Loxone ein eigenes Smarthome Universum schaffen will, ähnlich wie RWE bei RWE Smarthome auch. Es steht zu befürchten, dass noch einige Hersteller solche proprietären Systeme ankündigen werden. Der Smarthome Markt wächst rasant. Ob dies zu deutlich fallenden KNX-Preisen führt wird man sehen. Stefan
                        Bitte nicht als Angriff verstehen, Stefan:

                        Ich weiß das Loxone die Quadra nicht bekommt, obwohl sie die gerne hätten. Wie sieht das bei euren Komponenten aus? Ich kenne mich mit 1-wire noch nicht so gut aus aber macht eine Partnerschaft Sinn, wenn 1-wire dadurch das eigene System im KNX Universum nicht forciert, sondern nur Ergänzung bei Loxone ist?


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #72
                          LOXONE am KNX

                          Voraus geschickt: ich war bei den Loxone-Schulungen, habe auch einen Miniserver bei mir montiert, aber noch nicht wirklich Zeit gefunden, mich ausführlicher damit zu befassen, sondern lediglich mal bißchen mit Sonnenuntergang und der Weihnachtsbeleuchtung gespielt.
                          Inzwischen habe ich aber eine Warteschlange für potentielle Loxone-Projekte, sträube mich jedoch, etwas einzusetzen, das ich nicht 100% kenne.
                          Insbesondere das Flankenverhalten der KNX-Taster 1 beim Drücken und 0 beim Loslassen harmoniert gar nicht mit bestehenden KNX-Anlagen, von Status-Anzeigen der Taster ganz zu schweigen. Wenn man den 3fach-Taster mit Statusanzeigen verwendet, bräuchte man am Miniserver 6 digitale Eingänge für die Tasten + 6 digitale Ausgänge für die Status-LED´s jedes Tasters. Dann wäre KNX wahrscheinlich sogar preiswerter.
                          Meine Vision wäre, den Loxone-Miniserver als zentrales Gehirn anstelle HS einzusetzen, die Taster mit KNX, weil der Kunde das will, die RTR in allen Nebenräumen mit 1Wire und die Aktoren maßgeblich aus Platz- und Geldgründen auch KNX. Damit wäre auch gleich Loxones 5A-Problem erledigt.
                          Betreibt jemand den Loxone-Miniserver an bestehender KNX-Anlage, ohne diese komplett umzukrempeln? Ich will direkt vom KNX-Taster die KNX-Aktoren schalten und der Miniserver soll es visualisieren sowie die Fernwirkung ermöglichen. Jalousieaktoren sollte man m.W. für Loxone nicht nehmen, wenn man deren Jalousiesteuerung verwenden will, sondern Schaltaktoren oder die Loxone-Ausgänge.
                          Wie häufig wurden/werden Telegramme "verschluckt"? Kann man das Kunden zumuten?

                          Kommentar


                            #73
                            @EIBY
                            Ich betreibe den Miniserver so wie du beschrieben: Gesamte Verkabelung KNX, Aktoren im HV, Sensoren KNX über grünes Kabel. Die Loxone dient zur Visualisierung. Bisher läuft es gut und die ständigen Software-Erweiterungen und Ankündigungen der Loxone Crew unterstützen meine Wünsche. Das primär die eigene Produktwelt unterstützt wird kann ich nachvollziehen. Allerdings werden auch für die KNX-ler immer wieder Anpassungen vorgenommen. Ich hoffe das die beiden Welten sich auch weiter parallel entwickeln und somit ein zukünftiger Betrieb möglich ist.

                            Durch die KNX Verkabelung bin ich im Ernstfall dann völlig frei in der Auswahl eines Servers - nach dem Motto möge der Bessere gewinnen -

                            Gruß
                            Wolfgang

                            Kommentar


                              #74
                              Full ACK. Genauso mache ich es auch.
                              Außerdem nutze ich die 1-Wire Extension für die Temp.-Sensoren.

                              Nach jedem Software-Update läuft alles immer etwas runder.
                              Früher oder später werden die beiden Welten glaube ich ganz gut mit einander harmonieren.
                              --Marcus

                              Kommentar


                                #75
                                auch ich habe es so gelöst und die Visu generiert sich automatisch und ist von der Bedienung übersichtlich gehalten.

                                Sicherlich ist eine Visu mit Bildern und räumlichen Darstellungen schöner (kann man allerdings auch realisieren), aber ich lege mehr Wert auf eine einfache übersichtlich gehaltene Oberfläche und einer zentralen Einheit mit einem geringen Strombedarf.

                                Allerdings würde auch ich mir auch wünschen, dass KNX-Komponenten durch den neuen Schwung der Hausautomatisierung endlich günstiger werden und somit vieleicht irgendwann auch mal für die meisten Häuslebauer eine Idee darstellen würde.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X