Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakt und Heizregelung Verständnisfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Axel Beitrag anzeigen
    Aber dann sperrt man die Regelung. Schaltet diese ab oder besser, setzt es auf Frostschutz.
    da bin ich jetzt dran, war noch nicht soweit mit dem einstellen.

    Kommentar


      #17
      Nicht heizen wenn (länger) nicht da ist sicher sinnvoll. Nur macht man das halt nicht, indem man nur die Ventile zu macht, sondern indem man der Heizung sagt, dass kein/wenig Bedarf ist. Die Ventile dürfen/sollen dabei offen bleiben.

      Und je träger die Heizung ist, um so mehr Gedanken muss man sich machen, wie man sie rechtzeitig wieder an kriegt...

      Grüße von Horst

      PS: Axel war schneller

      Kommentar


        #18
        Zitat von PharaDOS Beitrag anzeigen
        warum soll ich heizen wenn ich nicht da bin.
        Weil es sonst Frostschäden geben kann.
        Und wie Axel schreibt, wird das sinnvollerweise über die Solltemperatur gelöst, nicht über Abschalten der Zuleitung.
        Noch effekt wäre es über den Wärmeerzeuger, je nach Technologie heizt dieser ja sonst weiter. Oder teilst du diesen mit anderen (MFH, Fernwärme, ...)?

        Kommentar


          #19
          Zitat von smai Beitrag anzeigen
          Weil es sonst Frostschäden geben kann.
          Und wie Axel schreibt, wird das sinnvollerweise über die Solltemperatur gelöst, nicht über Abschalten der Zuleitung.
          Noch effekt wäre es über den Wärmeerzeuger, je nach Technologie heizt dieser ja sonst weiter. Oder teilst du diesen mit anderen (MFH, Fernwärme, ...)?
          ja ist ein MFH, Fost wird auch nicht eintreten. Deswegen war es das einfachste einfach die Ventile auszuschalten.
          Bin aber gerade da dran die Reglung jetzt besser zu machen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von PharaDOS Beitrag anzeigen
            Deswegen war es das einfachste einfach die Ventile auszuschalten.
            Echt? Ich finde es einfacher, die Betriebsart per KNX zu setzen als extra die Zuleitung zu schalten.

            Kommentar


              #21
              Was würde passieren wenn ich meine Software so schalte das wenn die Temperatur erreicht ist er das Ventil sperrt? (Sozusagen ein Fake fenster kontakt auslöse?)
              würde ich so nicht ein überschwingen verhindern. Es würde nur noch die Trägheit der Heizung überschwingen.

              Kommentar


                #22
                Warum willst Du schlauer sein als ein richtig parametrierter Raumtemperaturregler? Der regelt nämlich ganz ohne Überschwingen, weil er schon bei Annäheung an die Solltemperatur die Stellgröße so weit reduziert, dass es gar nicht erst dazu kommt -- nicht durch den Regler, und auch nicht durch die thermische Trägheit der Heizung.

                Abschalten bei Erreichen der Raumtemperatur ist schon deshalb Blödsinn, weil ja dann die Heizleistung zum Halten der Raumtemperatur fehlt.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                  Abschalten bei Erreichen der Raumtemperatur ist schon deshalb Blödsinn, weil ja dann die Heizleistung zum Halten der Raumtemperatur fehlt.
                  Definitiv! Ich halte den Vorschlag mit dem Abschalten auch für wenig zielführend, zumal der warme Boden selbst bei geschlossenem Ventil noch nachheizen würde und damit zum Überschwingen beitragen.

                  Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                  Der regelt nämlich ganz ohne Überschwingen, weil er schon bei Annäheung an die Solltemperatur die Stellgröße so weit reduziert, dass es gar nicht erst dazu kommt -- nicht durch den Regler, und auch nicht durch die thermische Trägheit der Heizung.
                  Ja und nein - dazu müsste man den Regler langsam machen. Wenn man eine möglichst schnelle Ausregelung möchte, um Änderungen im Sollwert schnell folgen zu können, das ist das beim PI-Regler immer auch mit einem Überschwinger verbunden.

                  https://rn-wissen.de/wiki/index.php?...rvergleich.gif

                  Schnell und ohne Überschwinger braucht eine PID-Regelung.



                  Zuletzt geändert von Gast1961; 28.03.2019, 08:31.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von PharaDOS Beitrag anzeigen
                    Es würde nur noch die Trägheit der Heizung überschwingen.
                    Die ist aber ziemlich enorm. weswegen Tag/Nacht Absenkungen auch erst nach Stunden Spürbar werden.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Es geht ja um eine Fußbodenheizung. Da darf der RTR ruhig langsam sein -- er soll ja nicht wegen einem kurz mal offenen Fenster (und deshalb absinkender Raumtemperatur) die Heizung aufreißen.

                      Andrerseits macht bei einer so trägen Heizung Abschalten -- egal ob nachts oder bei offenem Fenster oder ... -- ohnehin kaum Sinn. Und je niedriger die Vorlauftemperatur ist, umso weniger macht auch nur ein Raumtemperaturregler Sinn.

                      Grüße von Horst

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X