Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Liste KWL und Wärmepumpe mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    "Die ersten Jahre entfeuchten" ?? Na das wünsche ich wirklich keinem

    Stabiles Raumklima mit 50% rF ? Vergiss es einfach.. Ich habe auch KWL, zwar dezentral aber sehr strikt umgesetzt (der Decken-LS schreit einen ggfs an, verdammt noch eins endlich das unnütze Fenster zu schliessen!)
    Wenn man nicht ersticken will, orientiert man die Lüftung dann eher an Luftgüte (Winter) bzw. Delta-T im Sommer (WT umgehen!)

    Also das Problem ist sicher nicht die hohe sondern die geringe rF im Winter. Anbei mal ein kleines Diagramm (durchgängig - in "schön" hab ichs leider nur vom etwas unrealistischen Bad - aber im Kern..)

    Makki

    P.S.: Ich hab hier ca. 1.500L "Lufbefeuchter" mit 25-29°C als Aq rumstehen, in echt kann das also nur schlimmer werden.

    P.S.2: Ja, ich teste seit einigen tagen mit nem Luftqualitätssensor (war: Luftfeuchte, also ich kenne Temp, SDD und hier sogar dazu den Luftdruck usw.) rum und bin daher evtl. aktuell etwas sensibilisiert:
    Man sagt zwar erstunken wär noch keiner aber da würde ich trotzdem die niedrige rF dem Mief vorziehen Helios o.ä. werden vermutlich auch nicht zauberhaft den Stein der Weisen gefunden haben (zumindest nicht ohne Wasser in die Zuluft mit massiv Energie zu dampfen)
    Angehängte Dateien
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #47
      Hallo,

      ok 50 % sind vielleicht auf die Dauer etwas hoch gegriffen, aber über 40 % sollten es dann doch vielleicht schon sein! Du möchtest sagen, dass aufgrund der höheren Luftfeuchtigkeit Mief Einzug hält? Kann ich kaum glauben bei ständiger Umwälzung durch die KWL. Bei Aquarien sieht das wohl anders aus, hab seit gut dreißig Jahren welche und das ist der Geruch vom Aquarium allein schon etwas penetrant. Wir wird sehen, was die Feuchtigkeitssensoren sagen wenn die KWL läuft. Also im bestehenden EG ist sie schon im Betrieb und die Luftfeuchte hat sich da auch nicht großartig verändert. Luftfeuchte beträgt dort im Schnitt 35 %, was man schon als nicht besonders angenehm empfindet.


      Gruß

      Markus
      Gruss

      Markus

      Kommentar


        #48
        Nee, ich meinte das Gegenteil. Natürlich macht so ein AQ auch "gerüche" aber was ich meinte ist das es ein - im normalen Haushalt nicht vorhandener - Riesen-Luftbefeuchter ist (ich hab zwei offene). Das ist definitv messbar...
        Also um im Winter über sagen wir mal 35% rF zu kommen muss man IMHO entweder die Lüftung quasi einstellen (erstinken) oder eben massiv die Luft befeuchten, 10 davon.
        Daraus ergeben sich dann wieder andere Probleme (schnellere Kondensation und nachfolgende Schimmelbildung an den "Baupfusch-stellen" -> der bestenfalls(!) nur stinkt), ein Teufelskreis

        Schöner wäre in der Karibik zu wohnen aber solange kann ich mit den 30-40% rF im Wohnraum ganz gut leben und der Parkett oder der Bauernschrank - sorry - hat damit auch klarzukommen sonst ists halt das falsche Holz
        Die KWL nach der befindlichkeit des Bodenbelags nach der rF zu steuern oder deswegen die Luft zu befeuchten hielte ich jedenfalls für nicht so ganz zielführend (für den Bewohner, um den gehts doch?)..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #49
          Helios KWL RS485 Steuerung

          Zitat von JanK Beitrag anzeigen
          Kurze Anmerkung zu den Helios-Geräten: Ich habe die KWL EC-450 Pro über RS485-USB an meinen Linux-Server gehängt. Protokoll für Ein-/Ausschalten, Lüftungsstufen schalten und diverse Temperaturen war relativ einfach herauszubekommen, kann ich bei Bedarf gerne zur Verfügung stellen. Mir fehlt nur noch die elegante Einbindung für Misterhouse...

          Gruß
          Jan-Hendrik
          Halo,

          das Protokoll würde mich sehr interessieren. Danke vielmals!

          Gruß
          Fundy

          Kommentar


            #50
            Hallo,

            Auf der Homepage vom Dimplex steht, dass das EIB Modul nur bis zur ETS3 funktioniert. Hat es schon mal jemand mit der ETS4 getestet.

            Das wäre ja total blöd, denn irgendwie ist das ja mit die einzige LWWP mit EIB Einbindung...

            Kommentar


              #51
              aktuell ist die Info leider korrekt. Zur Programmierung ist noch eine ETS3 nötig. Ich frag mal nach, wann da mit einem Update zu rechnen ist. Mir ist es bislang noch gar nicht aufgefallen, weil wenn ein mal programmiert, läuft sie.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #52
                Update:

                also, Rückfrage hat ergeben, dass an einer Korrektur beim Hersteller (Carel) gearbeitet wird, genaue Terminaussage derzeit leider noch nicht möglich.

                Wenn jemand sehr dringenden Bedarf hat, könnte ich die Programmierung so lange übernehmen, hab ja noch eine ETS3 da.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #53
                  Info-Anfrage zu Helios-RS485-Protokoll

                  Zitat von JanK Beitrag anzeigen
                  Kurze Anmerkung zu den Helios-Geräten: Ich habe die KWL EC-450 Pro über RS485-USB an meinen Linux-Server gehängt. Protokoll für Ein-/Ausschalten, Lüftungsstufen schalten und diverse Temperaturen war relativ einfach herauszubekommen, kann ich bei Bedarf gerne zur Verfügung stellen. Mir fehlt nur noch die elegante Einbindung für Misterhouse...

                  Gruß
                  Jan-Hendrik
                  Hallo JanK,

                  ich habe zu Hause ein KWL 200 Pro R.
                  Die EIB-Schnittstelle für Helios ist viel zu teuer, daher möchte ich die mit der RS485-Schnittstelle meiner Lox-SPS einbinden.
                  Weißt Du welches Protokoll die nehmen (Modbus, etc.), ob es ASCII basiert und ob die Hex-Werte, oder Binär-Werte haben wollen, etc.

                  Bin ein RS485-Anfänger, daher wäre es echt toll zu erfahren, auf was ich da so achten muss.

                  Schon mal vielen Dank im Voraus!

                  aries

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo aries,

                    bei meiner KWL steht am Interface MODBUS drauf, ich weiss aber nicht, ob es vollständig MODBUS-konform ist. Technisch wird die Schnittstelle mit 9600 Baud und 8N1 (8 Datenbits, no parity, 1 Stoppbit) betrieben und nutzt binäre Daten, wobei ich die HEX-Darstellung viel lesbarer finde. Ein festes Frameende-Kennzeichen gibt es nicht, aber eine Prüfsumme durch Summenbildung, die bei manchen Befehlen aber anders verwendet wird.

                    Den Syntax kann ich Dir nächste Woche schicken, da ich diese Woche unterwegs bin.

                    Gruß
                    Jan-Hendrik

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo,

                      weißst du, ob alle Helios KWL dieses Interface haben?
                      Ich bekomme die KWL 270 ECO.

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #56
                        Antwort aus dem FTL

                        Zitat von JanK Beitrag anzeigen
                        Den Syntax kann ich Dir nächste Woche schicken, da ich diese Woche unterwegs bin.

                        Gruß
                        Jan-Hendrik
                        Hallo Jan-Hendrik,

                        was für eine Geschwindigkeit! Danke für die schnelle Antwort. Freue mich schon auf die Spielereien am/ mit dem RS485!

                        Grüße Aries.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          weißst du, ob alle Helios KWL dieses Interface haben?
                          Ich bekomme die KWL 270 ECO.
                          Nach Blick ins Datenblatt würde ich sagen, dass das Interface dort fehlt.

                          Funktionieren sollte es immer dann, wenn man die Fernbedienung KWL-FB oder das Gateway KNX-EB an das Gerät anschließen kann. Die werden über das Interface angesteuert.

                          Gruß
                          Jan-Hendrik

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von JanK Beitrag anzeigen
                            Ich habe die KWL EC-450 Pro über RS485-USB an meinen Linux-Server gehängt. Protokoll für Ein-/Ausschalten, Lüftungsstufen schalten und diverse Temperaturen war relativ einfach herauszubekommen, kann ich bei Bedarf gerne zur Verfügung stellen.
                            Hallo JanK!

                            Ich würde gerne meine EC 300 Pro an den Bus bringen. Vielleicht kannst Du mir Deine Protokolldaten zukommen lassen.

                            Mit Dank im Voraus,
                            Werner

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo Werner,

                              hast gerade eine PM bekommen...

                              Viele Grüße
                              Jan-Hendrik

                              Kommentar


                                #60
                                Was spricht dagegen, das alle was von haben? Protokolle sind per se erstmal nicht geheim, darauf lässt sich rechtlich in 110% der Fälle "prior art" (Stand der Technik) anwenden, da wird nur mit nicht existenten Schutzbedürfnissen gewedelt
                                Das wünschen sich manch rückständige Hersteller zwar nun in feuchten Träumen, das dem so sein sollte aber meist ist es völlig unhaltbar

                                Makki

                                P.S.: Das es den Herstellern sogar helfen könnte, werden sie - wenn überhaupt - erst viel später verstehen..
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X