Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung für Tastsensoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Empfehlung für Tastsensoren

    Hallo in die Runde,

    ich stelle mir gerade die Komponenten fürs neue Haus zusammen. Was die Taster und Schalter angeht, ist sicher, dass es die GIRA 55er Serie werden wird...nun stehe ich vor der Entscheidung, wie ich diese am besten an den Bus bekomme. Vorgesehen ist außerdem ein RTR pro Raum oberhalb der Tasterkombi.

    Möglichkeiten gibt es ja einige, z.B.:

    - Tastsensor 2 oder 3 mit Busankoppler (teuer, LEDs benötige ich nicht unbedingt)
    - Normale 55er Taster verwenden und eine (Mehrfach-)Tasterschnittstelle dahinter (gefällt mir wegen der Haptik, WAF und dem Preis gut)
    - Zennio Z38i o.ä. verwenden und integrierte Binareingänge für 55er Taster verwenden
    - ?? (das was ich vergessen habe)

    Was meint Ihr? Wie würdet Ihr vorgehen - habt Ihr konkrete Empfehlungen?

    Vielen Dank vorab für Eure Antworten!
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    #2
    Erzähl mal was so alles über die Taster gehen soll. Da kann man dann schauen welche Variante besser zur Anwendung passt.
    Soll ein HS oder Ähnliches angeschafft werden? Auch wichtig für die Auswahl...

    Grüße Christian

    Kommentar


      #3
      Hallo Christian,

      der HS3 steht schon da, der wird aber erst später in Betrieb genommen :-)

      Die Taster oder Schalter sind nur für simples Licht ein/aus vorgesehen, ohne weitere Intelligenz. Ich möchte in "normaler" Bedienhöhe (105cm) möglichst einfach zu bedienende Geräte haben, so dass jeder (Frau, Mutter, Kinder, Putzfrau) ohne weitere Kenntnisse das Licht ein- und ausschalten kann.

      Lichtszenen sollen nur über die obere (ca. 160cm, da sitzt der RTR) Bedienebene (TS2/3 oder Zennio oder Touch-IT etc.) eingestellt werden...das ist dann eher für den Hausherr (und die Hausherrin nach KNX-Einführungskurs) gedacht :-)
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Wenn der HS schon da steht dann könntest du TS3 nehmen und dir den zusätzlichen RTR sparen, da die schon einen Temperaturfühler eingebaut haben. Die Regelung müsste dann der HS übernehmen. Licht wäre ja meistens über BWM PM realisiert, hoffe ich also würden die Schalter für simples Licht wegfallen bzw. man kann ja eine Wippe am TS für Licht freihalten wenn nötig, ach es gibt so viele Möglichkeiten.
        Überall ein Zennio wär ja auch Ovwerkill denk ich und passt halt nicht ins 55er System.
        Also überall wo mehr als 2 Funktionen zu realisieren sind würde ich TS vorsehen sonnst einfach TasterBA`s. Aber ist nur meine Meinung.

        Grüße Christian

        Kommentar


          #5
          Hallo Christian,

          danke für die Rückmeldung!

          Den HS3 wollte ich nicht zur Regelung verwenden, dass soll alles autark laufen können. Die Zennios haben ja auch einen eingebauten Fühler...und in der oberen Bedienebene muss nicht unbedingt ein 55er System rein, nur unten ist es Pflicht.

          Herkömmliche 55er Taster, z.B. kombiniert mit einer MDT Tasterschnittstelle, wäre halt preislich sehr interessant.

          Andere Meinungen?
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Hallo Stefan,

            ich habe genau die Zennio Kombination mit Gira 55er Programm wie Du sie beschreibst. Also Zennio in 1,50er Höhe und auf normaler Schalterhöhe zwei Serientaster übereinander (an den Eingängen vom Zennio), einen für das Raumlicht, den anderen für die Rollos. War auch Bedingung meiner Frau. Nachdem wir nun 1 Woche drin wohnen stelle ich fest, dass Licht an / aus über die Serientaster gemacht wird (in den 3 Räumen wo kein Präsenzmelder ist) und alles andere über die Zennios. Das Licht bediene selbst ich darüber da es schneller geht als erst die Schaltfläche auf dem Zennio zu suchen.

            Im Wohnzimmer hab ich die Tastsensoren 3 komfort sowie Arcus Touch_IT (wegen der RGB Regelung). Dazu noch in Küche und Garage ein paar normale Taster (wegen nasse / dreckige Hände usw.) die am Griesser Rolloaktor hängen. Ansonsten alle Durchgangsräume, Bäder, Keller, Garage, Abstellräume mit BWM.

            Ich würde es wieder so machen, obwohl man die Einzelraumregelung der FBH nicht wirklich braucht. Ich hab die Stellmotoren noch nicht eingebaut, dennoch klappt alles prima.

            HS hab ich nicht, habe bisher alles in der ets parametriert, EibPC wird aber bald kommen.

            Gruß Nils

            Kommentar


              #7
              Den HS3 wollte ich nicht zur Regelung verwenden, dass soll alles autark laufen können.
              Wozu? Was kann im schlimmsten Fall passieren?
              Das keine Regelung mehr erfolgt, falls der HS ausfallen sollte. In einem aktuellen Projekt von mir mit TS3 komfort überwachen die Heizungsaktoren den Empfang der Stellgrössentelegramme vom HS. Falls diese ausbleiben sollten, werden die Ventile auf Notbetrieb mit entsprechender Ventilöffnung eingestellt. So wird es trotz eventuellem Ausfall des HS niemals kalt.

              • Komfortverlust: keiner
              • Verlust an Sicherheit: IMHO minimal
              • Kosteneinsparung: erheblich, durch eingesparte RTR und/oder Tastsensoren mit RTR
              • weiterer Vorteil: mindestens eine Dose weniger und eine Wippe mehr (z.B. TS3 komfort statt plus)
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar


                #8
                Vielen lieben Dank für Eure Antworten und Tipps!

                Das mit dem HS3 als Regler scheidet bei mir erstmal aus - der HS3 wird erst sehr viel später zum Einsatz kommen. Mit dem Racker muss ich mich erst noch beschäftigen...und dafür fehlt mir im Moment einfach die Zeit.

                Das mit den ausbleibenden Telegrammen und Notbetrieb gefällt mir (danke für den Tipp!), aber unterstützt sowas jeder Heizungsaktor? Ich habe die GIRA Heizungsaktoren hierfür vorgesehen und die liegen auch schon da :-)

                Bezüglich der Taster/Schalter in normaler Bedienhöhe:
                Nur um das Licht ein- und auszuschalten, sind mir die Gira TS3 einfach zu oversized und damit zu teuer. Zudem gefällt mir die horizontale Betätigung nicht, da finde ich einen ganz normalen 08/15-Taster mit senkrechter Wippe von der Bedienung um Längen besser...das hat man sich über viele Jahre einfach so antrainiert.
                Obs Licht brennt oder nicht, sehe ich dann auch ohne (teure) LED-Rückmeldung am Schalter...das benötige ich im unteren Schalterbereich nicht.

                Spricht etwas dagegen, dafür normale (und günstige) Schalter aus dem 55er Programm mit einer Tasterschnittstelle (z.B. 4-fach von MDT) zu verwenden? Oder habe ich da etwas nicht bedacht?
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Das mit dem HS3 als Regler scheidet bei mir erstmal aus - der HS3 wird erst sehr viel später zum Einsatz kommen. Mit dem Racker muss ich mich erst noch beschäftigen...und dafür fehlt mir im Moment einfach die Zeit.
                  Tja, dann musst du wohl zahlen, obwohl die RTR-Funktionalität in maximal 5 Minuten pro Raum zusammengeklickt ist.
                  Bei einem "nackten" HS wird die komplette Ersteinrichtung für die Raumtemperaturregelung maximal eine Stunde dauern.

                  Das würde ich mir nochmal überlegen

                  Der Gira 6-fach 230V hat diese Notbetrieb-Funktionalität. Schau mal in die Applikationsbeschreibung.
                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn Du normale Taster haben willst, nimm doch die Taster-BA bzw. Gruppentaster-BA. Das reicht im Normalfall jederzeit aus, da kannst Du dimmen, schalten und Rolladen/Jalousie damit betätigen.

                    Zum Thema RTR in Verbindung mit FBH hab ich ja schon einiges geschrieben.

                    Marcus

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Michel,

                      danke für die Info!

                      Stimmt schon irgendwie, aber der HS3 ist für mich noch absolutes Neuland und nach der Heizungsinstallation muss ich alles möglichst schnell in Betrieb nehmen können...das traue ich mir einfach noch nicht zu.

                      Da ich aber sowieso für das obere Bedienniveau etwas in Richtung Zennio oder Touch_IT vorgesehen habe, ist das mit den RTR kein Thema, da diese bereits die Temperatursensoren eingebaut haben.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                        Wenn Du normale Taster haben willst, nimm doch die Taster-BA bzw. Gruppentaster-BA. Das reicht im Normalfall jederzeit aus, da kannst Du dimmen, schalten und Rolladen/Jalousie damit betätigen.
                        Hallo Marcus,

                        hmm, jetzt stehe ich auf dem Schlauch: kann man an Taster-BA "normale" 55er Schalter anschließen? Oder meinst Du die Tasterschnittstellen?

                        Ich möchte unten keinesfalls TS2 oder TS3 einsetzen...
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Nein, ein Taster-BA ist quasi ein Taster mit Busanschluss. Da kannst Du dann ganz normale Wippen draufsetzen. Also statt eines Standard-Tasters + Binäreingang bzw. Tasterschnittstelle nimmst Du einen Taster-BA oder einen Gruppentaster-BA (der hat Mittelstellung, damit kannst dann dimmen oder Jalousie fahren). Das ist preiswert, denn mit einem Doppel-Gruppentaster-BA hast Du praktisch 4 Funktionen die Du auslösen kannst.

                          Von Gira ist das z.B. die 0181 00, 0184 00, 0182 00 und 0185 00.

                          Marcus

                          Kommentar


                            #14
                            Vielen Dank für die Infos und Bestellnummern - die habe ich ja noch gar nicht in Betracht gezogen :-)

                            Um nochmal auf die MDT Tasterschnittstellen zurückzukommen:

                            Hat die jemand im Einsatz? Mit der 4-fach-Tasterschnittstelle könnte man ja gleich eine 2er-Kombi "erschlagen"...das wäre dann finanziell nochmal eine ganze Ecke günstiger als über die Gira-Taster-BA...
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              Obs Licht brennt oder nicht, sehe ich dann auch ohne (teure) LED-Rückmeldung am Schalter...das benötige ich im unteren Schalterbereich
                              Hmm ... mechanische Rückmeldung über Wippenstellung? Das gibt spätestens mit den Zentralfunktionen Probleme. Da wandert die Wippe nicht mit.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X