Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Übersicht Jalousieaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo Niko,

    ich glaube nicht, dass die Hager identisch mit der Elsner ist, dazu sehen sie zu unterschiedlich aus ... die Siemens ist IMHO eine Elsner mit anderer (umfangreicherer) Applikation.

    Mit dem HS hast Du alle Möglichkeiten. Ich habe keinen HS, aber so wie ich hier lese, ist der Baustein von Matthias wohl sehr umfangreich. Was der aber kann -und was nicht, kann ich nicht sagen. Ich halte nur die Lamellennachführung für meinen Geschmack zu konservativ ausgelegt, da sie immer senkrecht zur Sonne steht ... ist aber Ansichtssache.

    Die normalen Jalousien in D haben entweder mechanische oder elektronische Endschalter, was heißt, dass sie von alleine abschalten, wenn die obere oder untere Endlage erreicht ist. Wenn Du einen Aktor mit automatischer Fahrtzeitbestimmung anschaffen willst, kann es von Vorteil sein, wenn es mechanische Endschalter sind. Es gibt aber auch Aktoren (Griesser), die hierfür den Strom messen und daher mit elektronischen Endschaltern auch gut zurecht kommen.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #47
      Hallo Stefan,

      Super, das war die Auskunft die ich hören wollte. Da ich da keine Infos bei den namhaften Herstellern auf deren Seite finden konnte war ich verunsichert wegen dem Thema Jalousie um auch ja nichts falsches zu nehmen. Nach deiner Aussage ist es also egal welche Jalousie ich nehme, ich muss nur den passenden Aktor haben und zur Not kann ich den BJ ja wieder verkaufen und nen anderen nehmen. Also nochmals vielen Dank.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #48
        Hi.

        Ich hole wieder einmal einen alten Beitrag raus weil ich hierzu noch etwas fragen wollte.

        Wir haben bei uns
        10 x Rollo
        10 x Jalousie

        Das nervt irgendwie weil ich eigentlich die BMS Aktoren nehmen wollte, diese es jedoch nicht als 10 Fach gibt. Manche Kanäle dürften zwar immer gleich fahren, aber parralel auf nen Aktor klemmen ist ja nicht. Somit müsste wieder ein Trennrelais rein und somit wieder so tauer wieein Aktorkanal.

        Was würdet ihr da am besten machen ???
        Ich finde 3x 9-Fach Aktoren ist ein bischen heftig (wobei ich statt 2x9Fach und 1x6Fach dann schon eher 3x 9Fach nehmen würde, da der Preisunterschied nicht so groß ist).

        Ich stehe gerade echt auf dem Schlauch was ich hier am besten machen soll.

        Vielen Dank
        http://www.istheutefreitag.de/

        Kommentar


          #49
          Zitat von MadRat Beitrag anzeigen
          Ich finde 3x 9-Fach Aktoren ist ein bischen heftig (wobei ich statt 2x9Fach und 1x6Fach dann schon eher 3x 9Fach nehmen würde, da der Preisunterschied nicht so groß ist).
          Zwischen den 9fach und den 6fach Aktoren liegen in der EIB-Applikation schon sehr große Unterschiede. Wenn du die nützlichen Zusatzfunktionen
          der 6fach Aktoren verschmerzen kann auch gut. Aber wie gesagt Appl. in die ETS laden und vergleichen. Beim 6fach gibt es versteckte Optionen.

          Streng genommen müsste man 4 * 6fach nehmen ;-)

          Grüße

          Frank
          Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

          Kommentar


            #50
            Hallo Forum,

            ich hole diesen für mich schonmal sehr informativen Thread hervor, weil es vielleicht Neuigkeiten im Bereich der Rollo-Aktoren gibt, die ich bei meiner Komponentenauswahl kennen sollte. Kenne mich mit KNX (noch) nicht gut aus, daher sind einige Fragen, die gleich kommen, vielleicht blöd.

            Ist-Stand: kein KNX, aber Platz in den UVs und alle Rollläden und Taster sind sternverkabelt. Grünes Buskabel liegt überall im Haus.

            Habe mir die Rollos als Start für eine Automatisierung ausgesucht, weil es mittlerweile extrem nervt, sie manuell zu bedienen und die Taster zu halten, auch wenn es meditativ wirkt

            Soll-Stand: will die Taster behalten. Will komfortablere Einzelbedienung: z.B. kurzer Tastendruck ganz hoch oder ganz runter. Stopp bei erneutem kurzen Druck. Beim Halten des Tasters solange fahren, bis man loslässt. Die Binäreingänge nehm ich an, müssen die entsprechenden Befehle auf den Bus legen können. Und natürlich will ich die Möglichkeit, die Rollos ereignisgesteuert automatisiert zu fahren: starker Wind + Regen: runter; in Anwesenheitssimulation einbeziehen. Plus zentral alle Rollos runter + hoch. Was man halt so kennt. Es soll auch möglich sein, den Zustand der Rollos (oben oder unten) zu ermitteln.

            Nun scheint nach meiner Recherche hier der BMS MCU-06 und 09 grundsätzlich geeignet. Leider steht im Datenblatt zu den Binäreingängen: "Lokalbedienung SELV (12 V / 20 mW), 4 Leiter (AUF, AB, LED, +), Ø 0,8 mm, eindrahtig, verdrillt, Leitungslänge max. 100 m, potentialfreien Schaltkontakt verwenden"
            Kann man evtl. trotzdem die NYM-Leitung verwenden, an der die Schalter jetzt hängen? Ich meine, wer hat schon dünne verdrillte Strippen zu jedem Schalter liegen? Alternative wäre wohl, in jede Schalterdose ein KNX-Modul zu setzen und an den Bus zu hängen. Das würde mir aber bestimmt zu teuer werden.

            Bin für alle Hinweise und Ideen dankbar.

            BTW: Kriegt man irgendwie raus, ob die Motoren mechanische oder elektronische Endschalter haben, ohne sie auszubauen?

            Viele Grüße, Heiko

            Kommentar


              #51
              Der heiob hat ja leider keine Antwort bekommen. Ich möchte mein KNX Setup auch erweitern. Wie ist der Stand, ist MDT immer noch Preis/Leistung, das was man so kauft? Oder gibt es mitllerweile interessantere noch günstiger?

              @heiob, ich habe mit MDT gute Erfahrung gemacht. Zum BMS kann ich leider nichts sgen. Ob die Motoren einen elektronischen Endschalter haben, würde ich den Handwerker oder Hersteller fragen.

              Grüße

              Kommentar


                #52
                Zitat von TomSib Beitrag anzeigen
                @heiob, ich habe mit MDT gute Erfahrung gemacht. Zum BMS kann ich leider nichts sgen. Ob die Motoren einen elektronischen Endschalter haben, würde ich den Handwerker oder Hersteller fragen.
                Der heiob der gar nicht so heisst (!!) war das letzte mal am 05.02.2015 online, aber vielleicht kommt er ja wegen deinem post zurück...
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen

                  Der heiob der gar nicht so heisst (!!) war das letzte mal am 05.02.2015 online, aber vielleicht kommt er ja wegen deinem post zurück...
                  Da haben wir aber gelacht ;-) Zurück zu meiner Frage. Was würdet Ihr kaufen? Ich tendiere mittlerweile zum http://www.mdt.de/Universalaktoren.html

                  - Gibt es dazu Erfahrungen?
                  - Haben die Chinessen mittlerweile gute Aktoren zu guten Preisen? Wenn man an so Firmen wie Xiaomi denkt, tut sich ja was in manchen Bereichen.
                  - Gibt es noch andere gute Alternativen?

                  Kommentar


                    #54
                    Jetzt ist der Thread noch viel älter, aber ich habe nicht neueres, passendes gefunden, daher "krame ich den mal aus der Versenkung".

                    Ich muss 9 Rollläden steuern und möchte auch schon mal vorsehen, dass ich 1-2 Markiesen/Beschattungen und ggf. 2 Innenjalousien anschließen kann, wären also im Maximum 13 Kanäle.

                    Sind die Empfehlungen und Geräte (bzw. deren Nachfolgeversion) so noch brauchbar, oder gibt es inzwischen doch neuere Alternativen? Ist Griesser immer noch der einzige mit Stromüberwachung?

                    Meine Wohnung wird über einen Bauträger gebaut und die Rollladenmotoren gehören zum Gemeinschaftseigentum, daher habe ich da kein Mitspracherecht und weiß auch noch nicht, welche Modelle genau verbaut werden (Hersteller soll voraussichtlich Warema sein). Um da auf der sicheren Seite zu sein, sollte ich wohl auf jeden Fall einen Aktor mit Stromüberwachung einplanen, oder seht Ihr das anders?

                    Gruss Martin

                    Kommentar


                      #55
                      ich glaube damals gab es noch keine MDT -JAL...., ich habe meine alten ausgebaut und diese gegen MDT ersetzt.
                      Für was benötigt man dabei eine Strommessung, ich sehe das nicht.

                      aber bei Warema kann das ein normale Antrieb oder ein SMI Antrieb sein. Und wie wird hier verkabelt ?

                      Kommentar


                        #56
                        So wie ich es verstanden habe, benötigt man die Strommessung für eine exakte Endpositionsbestimmung.

                        Für das Haus ist "standardmäßig" dezentrale Rolllandensteuerung vorgesehen, daher gehe ich nicht davon aus, dass SMI Antriebe verbaut werden.

                        Was meinst Du mit "wie wird verkabelt"? Auf die Verkabelung habe ich ja noch Einfluß und ich werde die Leitungen der Rollläden natürlich zum Schaltschrank legen lassen. Oder habe ich die Frage falsch verstanden?

                        Kommentar


                          #57
                          Die Strommessung wird nicht benötigt. Die Endpositionen wird vom Motor bestimmt, nicht vom Aktor.

                          Kommentar


                            #58
                            hjk
                            Ich kenne mich damit ehrlich gesagt gar nicht aus, ich habe mich lediglich auf diese (zugegebenermaßen schon viele Jahre alte) Aussage bezogen:

                            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                            Wichtig - und in der o.g. Liste komplett unberücksichtigt - bei Rohrmotoren mit elektronischen Endschaltern (inzwischen wohl Standard) sollte man einen Aktor nehmen der per Stromüberwachung (und nicht die übliche Spannungsüberwachung) feststellt, ob der Motor in Endlage ist.

                            Den einzigen Aktor, den ich kenne, der das erfüllt, ist der Griesser!

                            Von daher gab es bei meiner Wahl keine Alternative dazu...
                            D.h. die modernen Motoren schalten ohnehin automatisch aus, wenn der Rolladen entweder komplett hoch- oder runtergefahren ist?

                            Kommentar


                              #59
                              Das ist bei allen Motoren so. Von daher kann ich die Aussage nicht nachvollziehen.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                                die modernen Motoren schalten ohnehin automatisch aus
                                Alle Motoren schalten selbst ab, nicht nur moderne.
                                Gruß Matthias
                                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X