Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX RF+ Aktor mit DC-Versorgung anstelle 230V?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX RF+ Aktor mit DC-Versorgung anstelle 230V?

    Hallo,

    kennt jemand einen KNX RF+ Schaltaktor, der mit einer Gleichspannungsversorgung zufrieden ist? Ich finde leider nur Geräte, die für ihre Versorgung 230V benötigen...

    Vielen Dank für Tipps!
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    #2
    Ich hole das hier nochmal hoch...wenn jemand einen Tipp hat :-)

    Ansonsten müsste ich mal einen Aktor aufschrauben und schauen, ob man den umbauen kann. Würde ich aber nur im Notfall machen :-)
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Warum sollte jemand das tun wollen?
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #4
        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
        Warum sollte jemand das tun wollen?
        Vielleicht weil er keine 230V an der zu schaltenden Stelle hat...

        Kommentar


          #5
          Danke.. das war mir bereits klar.

          Dann frage ich anders:

          Was genau ist die Funktionsanforderung. Welche Applikation muss gelöst werden?
          - Wohnwagen mit 24VDC?

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Die "Funktionsanforderung" ist ein 1- oder besser 2-poliges potentialfreies Relais, welches es per KNX-RF+ zu schließen gilt. An der Stelle gibts nur 12V DC, wobei auch die lokale Erzeugung von 24V DC oder 5V DC zur Versorgung des Aktors kein Problem wäre. Extra einen Wechselrichter hinterzuklemmen, um 230V für die Versorgung des Aktors zu erzeugen, finde ich jedoch etwas "oversized" :-)

            Die gängigen KNX-RF+ UP-Aktoren für 230V wären genau das Richtige und die wandeln die 230V mit ziemlicher Sicherheit auch auf verträgliche 5V oder ähnliches für die Halbleiter runter. Ich hätte halt gerne etwas ohne Bastelei...
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Hallo Stefan..

              Dann hast Du ja schon mögliche Lösungen. Entweder Frequenzumrichter oder Gerät zerlegen. Eventuell hilft Dir Elsner auf Anfrage. Die hätten auch einen UP-2fach Aktor RF.

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                Hallo Peter,

                ich werde mal Elsner anfragen. Wir wohl auf eine Modifikation eines 230V-Funkaktors hinauslaufen....
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Ansonsten müsste ich mal einen Aktor aufschrauben
                  Hi Stefan,
                  bin auch neugierig, hast du mal reingeschaut? Hab den MDT hier liegen, aber noch nicht geöffnet.
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 04.06.2019, 09:51.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Hallo Peter,

                    ich werde mal Elsner anfragen. Wir wohl auf eine Modifikation eines 230V-Funkaktors hinauslaufen....
                    hjk hat auch einen UP-2fach RF. Bei MDT den Support anfragen.

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                      Hi Stefan,
                      bin auch neugierig, hast du mal reingeschaut? Hab den MDT hier liegen, aber noch nicht geöffnet.
                      Leider nein, muss erstmal einen kaufen :-)
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Der UP Funkaktor benutzt intern 20V für das Relais.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke schonmal! Kannst Du auch was zur Erzeugung der Systemspannung aus den 230V sagen? Kondensatornetzteil oder Tiefsetzsteller?

                          Gerne auch als PN. Danke vorab!
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            dreamy1 ,

                            ich habe noch ein RF unterteil übrig (das Oberteil hat der Hund gefressen).

                            Soll ich es dir schicken?iGude
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #15
                              Danke schonmal vorab - was war das denn mal für ein Gerät?
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X