Ich habe das Problem nun auch, wenn ich versuche eine MDT Bedienzentrale 86 in der ETS zu parametrieren. Der Hänger tritt nur bei dieser Applikation auf und kann oft nur duch Neustart der ETS behoben werden. Damit scheidet die Umstellung auf MDT für mich wohl vorerst mal aus.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hänger in ETS 5
Einklappen
X
-
Keine guten Nachrichten: Ich habe die Apps deaktiviert, aber ich bekomme weiterhin 100% Komplettauslastung der ETS, wenn ich nur hier und da mal was (falsches?) anklicke. Ich werde echt wahnsinnig! Ich MUSS diese blöde Software nutzen, um Dinge einzustellen. Das kann echt nicht wahr sein! Seit
Was kann ich machen, um irgendwie nach de Ursache zu suchen? Ich bin vollkommen ratlos ... BITTE HELFT MIR? Oder ist hier wirklich der KNX-Support gefragt?Zuletzt geändert von fabiradi; 03.09.2020, 21:33.
Kommentar
-
Startest Du die App immer frisch, oder nutzt Du irgendwie einen Ruhezustand o.ä.?
Ich habe das Problem sehr stark wenn ich mit Ruhezustand (Hibernate) arbeite.
Das Problem kommt bei mir in 2 Fällen:
a) wenn ich Geräte programmiere
b) wenn ich Parameter von Geräten verändere
zu a) das Problem ist nahezu weg, ich hatte es fast immer, nun nur mehr gefühlt jeden "20. Programmierversuch".
Meine Linie hat 70+ Teilnehmer, die Buslast während des Programmieren ist entsprechend gross, Geräte werden neugestartet, etc.
Vermutlich ist mir die Spannung zusammengebrochen. Ich habe einen Linienkoppler, eine zusätzliche Spannungsversorgung eingesetzt und die Linie entsprechend aufgetrennt. Seither ist es wie gesagt "fast" weg.
zu b) das erscheint bei mir wenn ich das "Parameter" Tab offen habe und zwischen unterschiedlichsten Geräten hin und her wechsle. Meist, wenn ich das Gerät mit dem Ruhezustand verwendet habe.
Wann erscheint es bei Dir und was sind Deine Rahmenbedingungen?
Kommentar
-
Hier noch ein paar Details:- Ich arbeite am Mac in einer virtuellen Maschine mit Windows 10 (erst VMware Fusion, jetzt Parallels).
- Oft wird die ETS laufend mit Windows in den Ruhezustand versetzt.
- Ich starte die ETS aber auch fast genauso oft komplett "frisch" neu.
- Teils starte ich Windows neu, dann die ETS.
- Das Verhalten ist aber immer gleich.
- Ich habe etwa 70 Geräte auf einer der 3 Linien (die anderen nur max. 20).
- Das Programmieren hat oft etwas länger gedauert und ab und zu mal nicht funktioniert, aber das fand ich in Ordnung.
- Die IP-Schnittstelle ist von MDT in Tunnel-Modus ohne NAT.
- Manchmal musste ich kurz auf NAT umstellen, wenn es Verbindungsprobleme gab. Das ist aber schon lange nicht mehr aufgetreten. Es kann auch an der alten Schnittstelle von Enertex gelegen haben. Die wirkte irgendwie nicht so robust, was die Verbindungen angeht
- IP-Interface ist "komplett" auf der 1.1-Linie
- Tunnel-Adressen sind auch jeweils 1.1.###
- openHAB nutzte eine FESTE Tunneladresse.
- ETS nutzt ebenfalls eine feste Adresse und kommt hier nicht in Konflikt mit openHAB.
- Hier scheint das Problem gelegen zu haben: openHAB hatte aufgrund einer automatischen Zuweisung der Adresse immer mal wieder eine andere, je nach "Reihenfolge" von ETS und openHAB.
- Die ETS hat demnach teilweise als openHAB "gefunkt" bzw. empfangen ... wollen? Irgendwie so war es bestimmt.Und dann kam vermutlich alles durcheinander.
Kommentar
-
Zitat von fabiradi Beitrag anzeigenMeist braucht man bei solchen Anfragen aber auch schon vernünftige Infos, damit man eine brauchbare Antwort bekommt und nicht mit den Standard-Hilfen konfrontiert wird.
- Likes 1
Kommentar
-
Soo, die Antwort des KNX-Supports auf meine Anfrage:
bitte sehe: ETS5: Software requirements
Kommentar
-
Ich finde das interessant tatsächlich mal von anderen Nutzern zu Hören, dass es gleiche oder ähnliche Probleme gibt. Ich höre immer nur von der Konnex, dass ich der Erste bin, und es sowas noch nie gemeldet wurde. Es hat schon einen Grund, warum es keine tel. Hotline gibt.
Es wäre deutlich schneller und einfacher, gerade für SI´s, die tagtäglich an meherern Projekten arbeiten müssen eine tel. Unterstützung zu bekommen.
Und da bin ich nicht der Einzige, der so denkt. Der Kunde sitzt Dir im Nacken und du bist mit Erstellung von Doku´s beschäftigt um den Support zu füttern.
Manchmal würde ich gern in die Tastatur beißen wollen.
Kommentar
-
Zitat von marbon Beitrag anzeigenfabiradi hast du das Problem lösen können? Ich habe das gleiche Setup (mit Parallels) und die ETS läuft echt seeeehr langsam. Deutlich besser als VirtualBox aber für lange Arbeiten nervig träge.
Ich glaube, dass es allgemein einfach sehr langsam programmiert ist bzw. man sich zu wenig Gedanken über Performance gemacht hat. Vielleicht geschehen unglaublich viele Datenbank-Zugriffe, die sich auf großen "Rennmaschinen" nicht bemerkbar machen, aber mit etwas weniger Leistung sehr schnell Probleme zeigen. Ich kann es allerdings nicht nachvollziehen. Die Software sollte von der Komplexität nicht so groß sein. Man trägt oftmals nur Parameter in irgendwelche Strukturen ein. Dafür wird dynamisch ein UI erzeugt.
Zitat von felby Beitrag anzeigenIch finde das interessant tatsächlich mal von anderen Nutzern zu Hören, dass es gleiche oder ähnliche Probleme gibt. Ich höre immer nur von der Konnex, dass ich der Erste bin, und es sowas noch nie gemeldet wurde. Es hat schon einen Grund, warum es keine tel. Hotline gibt.
Zitat von felby Beitrag anzeigenEs wäre deutlich schneller und einfacher, gerade für SI´s, die tagtäglich an meherern Projekten arbeiten müssen eine tel. Unterstützung zu bekommen.
Und da bin ich nicht der Einzige, der so denkt. Der Kunde sitzt Dir im Nacken und du bist mit Erstellung von Doku´s beschäftigt um den Support zu füttern.
Manchmal würde ich gern in die Tastatur beißen wollen.
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigenMag sein; es gibt aber auch folgenden Gesichtspunkt: Wir (ich arbeite auch für den KNX-Support) haben einige Reports über extrem langsame ETS-Operationen bekommen, ohne dass wir das bislang eindeutig reproduzieren oder auf eine spezifische Konfiguration einengen konnten. Selbst wenn wir nicht unmittelbar helfen können, erhöht jeder Support Case die Chance, dass das Problem gefunden wird.
Ich vermute wirklich, dass man hier etwas ineffizient programmiert hat (Datenbank-Verbindung immer auf/zu für jede Anfrage, o.ä.) und dies in vielen Fällen nicht aufgefallen ist. Für mich ist nicht nachvollziehbar, wie die Art der Daten und Strukturen, die man mit der ETS pflegt, zu so langen Wartezeiten in der Bedienung führen. Ich kenne das Problem von einer internen Applikation, bei der auch jede Datenabfrage eine Verbindung aufgebaut hat, die sofort danach wieder verworfen wurde. Das ist kaum im täglichen Betrieb aufgefallen bis wir Batch-Operationen gemacht haben, die selbst mit wenigen Zeilen eine unglaublich lange Laufzeit hatten. Die Datenabfrage selber hat einen Bruchteil der Zeit eingenommen. Der überwiegende Teil ging für den Verbindungsaufbau drauf. So in etwa könnte ich mir das Problem vorstellen. Spontan sehe ich keine Aktionen, die auf einen hohen Rechenaufwand hindeuten. In Web-Applikationen hilft oft auch ein Index auf bestimmte Tabellenzellen, meist aber erst bei wirklich vielen Einträgen. Wie gesagt: Das sind nur Vermutungen an Hand des Verhaltens.
Ich schaue mal, ob ich die Infos aus dem myKNX-Ticket hier poste. Vielleicht gibt es ähnliche Erfahrungen. Erstmal möchte ich dem Support aber noch die Möglichkeit geben, eine Lösung zu finden.Zuletzt geändert von fabiradi; 06.02.2022, 16:06.
Kommentar
Kommentar