Hallo,
ich muss diesen Thread nochmal aufleben lassen, da auch ich vor einer ähnlichen Frage stehe. Meine Ausgangssituation:
Bau eines EFH mit KNX wo zeit- und anwesenheitsgesteuert (durch Schlüsselbrett) diverse Logiken ausgeführt werden sollen wie:
- Beschattung ohne Wetterstation (eibPC kann ja Uhrzeit durch Standort errechnen)
- Regelung der FBH (keiner da? Dann alles auf minimal) oder
geöffnete Reed-Kontakte in den Fenstern sollen Heizung ausstellen,
Estrich 1-Wire Temparaturfühler sollen ebenfalls die FBH steuern.
- usw.
Auch ich habe den Vortrag über den eibPort auf dem letzten NRW-Stammtisch gehört und fand das Gerät ganz nett. Allerdings habe ich es bisher auch noch nicht geschafft, die Demo-Seite zu öffnen?!?
Sobald ich Logik haben möchte, benötige ich ja einen eibPort, eibPC oder HS. Das Wiregate ist ja nicht für den Logikaufbau, richtig?
Zu den einzelnen Komponten treffe ich mal folgende Aussagen/Fragen.
Bitte kommentieren, ob man das so stehen lassen kann?!? :
-HS: Ist wohl zu teuer und das ständige rebooten bei Änderungen
kann bei der Einrichtung ziemlich nerven.
Visualisierung: Weiß ich gar nicht ob der HS das kann. Da er aber
eh zu teuer ist, habe ich da nicht weiter nachgeforscht.
- eibPC: War bisher mein Favorit, da er einfache Logiken gut und einfach
umsetzen kann und wesentlich preisgünstiger ist als der HS.
Hat auch eine einfache Visualisierung die evtl. rudimentärer ist als die
des eibPorts!!??
- eibPort: Ist preislich zwischen den beiden erstgenannten anzusiedeln.
(Einfache) Logik lässt sich optisch aufbereitet sehr gut einrichten und
hat eine gute Visualisierung für z.B. IPad
Nachteil: Die Java Runtime kann etwas träge sein
- Wiregate: Hier hörte/lese ich, das hier im Forum an eine Visualisierung
gebastelt wird. Wann ist da mit einem Release zu rechnen?
Das Wiregate selbst, kann keine Logik aufbauen, richtig?
Ich würde derzeit auf eine Kombi aus
Wiregate mit TP UART Schnittstelle und eibPort
oder
Wiregate mit TP UART Schnittstelle und eibPC
setzen.
Später möchte ich gerne die Visualisierung über ein IPad laufen
lassen.
Welche der genannte Kombinationen ist da für mich geeignet und deckt alle benötigten Funktionen ab?
Was kann ein eibPort oder ein eibPC jeweils was der andere nicht kann?
Mfg
Christian
ich muss diesen Thread nochmal aufleben lassen, da auch ich vor einer ähnlichen Frage stehe. Meine Ausgangssituation:
Bau eines EFH mit KNX wo zeit- und anwesenheitsgesteuert (durch Schlüsselbrett) diverse Logiken ausgeführt werden sollen wie:
- Beschattung ohne Wetterstation (eibPC kann ja Uhrzeit durch Standort errechnen)
- Regelung der FBH (keiner da? Dann alles auf minimal) oder
geöffnete Reed-Kontakte in den Fenstern sollen Heizung ausstellen,
Estrich 1-Wire Temparaturfühler sollen ebenfalls die FBH steuern.
- usw.
Auch ich habe den Vortrag über den eibPort auf dem letzten NRW-Stammtisch gehört und fand das Gerät ganz nett. Allerdings habe ich es bisher auch noch nicht geschafft, die Demo-Seite zu öffnen?!?
Sobald ich Logik haben möchte, benötige ich ja einen eibPort, eibPC oder HS. Das Wiregate ist ja nicht für den Logikaufbau, richtig?
Zu den einzelnen Komponten treffe ich mal folgende Aussagen/Fragen.
Bitte kommentieren, ob man das so stehen lassen kann?!? :
-HS: Ist wohl zu teuer und das ständige rebooten bei Änderungen
kann bei der Einrichtung ziemlich nerven.
Visualisierung: Weiß ich gar nicht ob der HS das kann. Da er aber
eh zu teuer ist, habe ich da nicht weiter nachgeforscht.
- eibPC: War bisher mein Favorit, da er einfache Logiken gut und einfach
umsetzen kann und wesentlich preisgünstiger ist als der HS.
Hat auch eine einfache Visualisierung die evtl. rudimentärer ist als die
des eibPorts!!??
- eibPort: Ist preislich zwischen den beiden erstgenannten anzusiedeln.
(Einfache) Logik lässt sich optisch aufbereitet sehr gut einrichten und
hat eine gute Visualisierung für z.B. IPad
Nachteil: Die Java Runtime kann etwas träge sein
- Wiregate: Hier hörte/lese ich, das hier im Forum an eine Visualisierung
gebastelt wird. Wann ist da mit einem Release zu rechnen?
Das Wiregate selbst, kann keine Logik aufbauen, richtig?
Ich würde derzeit auf eine Kombi aus
Wiregate mit TP UART Schnittstelle und eibPort
oder
Wiregate mit TP UART Schnittstelle und eibPC
setzen.
Später möchte ich gerne die Visualisierung über ein IPad laufen
lassen.
Welche der genannte Kombinationen ist da für mich geeignet und deckt alle benötigten Funktionen ab?
Was kann ein eibPort oder ein eibPC jeweils was der andere nicht kann?
Mfg
Christian
Kommentar