Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung: Excel-Tool zur Erstellung von GA (Mittelgruppen-System)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorstellung: Excel-Tool zur Erstellung von GA (Mittelgruppen-System)

    Hallo liebe KNX-ler,
    vielleicht ganz kurz zu mir, ich bin seit ca. 2 Jahren recht stiller Mitleser, habe mich für unseren Neubau für KNX entschieden und bin gerade fast fertig mit der Elektro-Rohinstallation. Mit KNX habe ich mich bis jetzt eher theoretisch beschäftigt, wenn man mal von "Trockenübungen" in der ETS absieht.
    In einem Voltimum-Webinar habe ich gesehen wie eibmeier das Mittelgruppen-System vorgestellt hat. Er hat es dort mit ETS-Bordmitteln gezeigt, viel über Suchen/Ersetzen. Mir gefällt das Mittelgruppensystem, allerdings dachte ich, ich erstelle lieber "schnell" ein Excel-File das mir die GA erstellt.

    Warum stell ich das hier ein? 2 Gründe:
    • Da ich keine praktische Erfahrung habe mit KNX, interessiert mich natürlich ob ich das Mittelgruppensystem überhaupt richtig verstanden habe und mein Anfang aus Profi-Sicht vernünftig aussieht
    • Falls das der Fall ist, möchte ich natürlich dass ihr das auch nutzen könnt, wer möchte...
    Die Excel-Datei hat 2 Blätter, Config und GA. Unter Config wird alles eingetragen was man möchte, ich habe den maximalen Umfang an Adressen für HG, MG und UG angelegt. Es können aber beliebige Felder leer gelassen werden, die werden bei Erstellen der GA einfach ignoriert. Zellen, in die eingetragen wird, sind grün hinterlegt.
    Das Erstellen der GA läuft über den Button oben rechts, der ein kleines Makro startet.
    Da es Leute gibt, die Excel-Files mit Makros aus dem Internet (und von einem Typen den sie nicht kennen) nicht trauen - dazu zähle ich mich selbst auch - stelle ich die Datei in 2 Varianten hier ein: xlsb => mit Makro, betriebsbereit :-) und xlsx mit Makro-Code separat, zum selber prüfen und reinkopieren.

    Noch ein paar Anmerkungen: Aktoren sind zentral im Keller (überweigend MDT), die meisten Räume haben PM (B-J premium) und Glastaster (MDT). Komplexere Logik soll über Home-Assistant laufen, das ich aktuell schon in Betrieb habe. Die Bezeichungen "E-EZ-1" u.s.w. sind meine eindeutigen Bezeichgungen der Position (EG-Esszimmer-Position1) - also mein Objekt sozusagen.

    Grüße, Jochen

    edit: Mist, Anführungszeichen vergessen. Hab's korrigiert (im Code unten, und in den Files mit 2019-05-23 am Anfang), jetzt haben die Einträge Anführungszeichen. Ich hoffe so funktioniert's, hab grad keine ETS zum Testen (hab's nur mit dem Output vom GA-Wizard verglichen, und dabei die Anführungszeichen übersehen)

    edit2: aktuellere Version in Post #29
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...93#post1367393
    Zuletzt geändert von DerOptimist; 27.05.2019, 10:27.

    #2
    Achso, eins noch: Die Hauptgruppen, die das entsprechende Objekt "möchte", werden in der letzten Spalte eingetragen (mehrere => mit ; trennen). Für das Objekt (= die Untergruppe) wird dann für jede Mittelgruppe, die unter "Funktion" etwas stehen hat, eine GA angelegt. Also aus den entsprechenden Hauptgruppen natürlich nur.

    Kommentar


      #3
      Tolle Arbeit! Danke dafür!

      Eine Frage: Ich bin aktuell auch noch in der Planungsphase und hatte die Rückmeldungen direkt in der gleichen Mittelgruppe. Kannst du mir eventuell einen Vorteil der Rückmeldeobjekte in einer anderen Mittelgruppe nennen ?

      Kommentar


        #4
        Hi,
        also so von Anfänger zu Anfänger würde ich sagen: Der Hauptgrund für mich ist, dass ich der GA direkt anstehen kann welche Rückmeldungs-GA dazu gehört (z.B. zu 1/1/10 gehört die Rückmeldung 1/21/10). Man könnte aber natürlich auch sagen, dass die Rückmeldung einfach immer die darauf folgende Mittelgruppe bekommt, in meinem Beispiel also 1/2/10, das würde genauso gehen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von DerOptimist Beitrag anzeigen
          dass ich der GA direkt anstehen kann welche Rückmeldungs-GA dazu gehört
          Genau das ist der Grund, warum man das so macht.
          Aber die Mittelgruppe geht nur bis 7, also passt dein Beispiel nicht ganz.

          Kommentar


            #6
            ah okay, danke!

            Kommentar


              #7
              Das ist halt der Nachteil des Mittelgruppensystems, das es nur bis 8 Funktionen sinnvoll arbeitet.
              aber für normale Funktionen ist es schon sehr übersichtlich.

              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Leute, Leute verabschiedet euch doch endlich von dem Versuch alles in die Struktur mit Nummern pressen zu wollen. Wenn ihr im Internet surft, hantiert Ihr da mit IPs?
                Nein.

                Wenn man ETS bedienen kann, ist das überflüssig. Es gibt sortieren. Es gibt Filter.

                ga-unsortiert.jpg

                ... unsortiert... Nummer ohne System
                ... Beschreibung hat System

                image_85113.jpg

                ... sortiert

                Über die Beschreibung kann man einfach eine geordnete Struktur erzeugen. Ohne Limitierungen ala 7 Gruppen usw.

                Update:

                Und wenn man neubaut kann man auch die freie Struktur wählen und einen großen Block anlegen. Leider geht das der OPC Export nicht. Aber wenn man die Bezeichnungen per Excel erzeugt, kann man auch die freien Adressen umrechnen lassen und dann per Excel ein OPC File generieren

                Zuletzt geändert von predi ger many; 25.05.2019, 11:00.

                Kommentar


                  #9
                  predi ger many Du hast sicher noch nie mit der ETS4 oder älter gearbeitet! Erst ab der ETS5 übernimmt er den Namen der ersten GA in die Beschreibung automatisch, davor war alles schönste Hand- und Fleißarbeit!
                  Ich bin kein Freund von diesem Mittelgruppensystem. Ich müsste dann ständig hin und her wechseln und/oder mit Filtern arbeiten. Sobald ich ständig was tippen muss für den Filter oder ewig am Scrollen bin, raubt mir das unendlich viel Zeit. Da ist es doch einfach wenn die Passenden GA wie z.B. Schalten & RM auch untereinander in der selben Untergruppe sind. Ich brauche doch oftmals eh beide GAs hintereinander oder nacheinander. Was mach ich wenn ich mit externen Programmen (z.B. Webconfig für Visu oder externe Parametrierung von Geräten) arbeiten muss, die eventuell keine so gute Filterfunktion besitzen. Aber gut das ist ein Grundsatzthema und hier fehl am Platz. Für die Leute die nur ihr EFH damit machen sicher eine gute Hilfe wobei mir das noch zu viel Schreibarbeit ist damit.
                  Zuletzt geändert von Sovereign; 25.05.2019, 11:36.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                    predi ger many Du hast sicher noch nie mit der ETS4 oder älter gearbeitet! Erst ab der ETS5 übernimmt er den Namen der ersten GA in die Beschreibung automatisch, davor war alles schönste Hand- und Fleißarbeit!
                    Jepp, Und wer heute noch mit der 4er arbeitet, hat es nicht besser verdient.


                    Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                    Ich bin kein Freund von diesem Mittelgruppensystem. Ich müsste dann ständig hin und her wechseln und/oder mit Filtern arbeiten. Sobald ich ständig was tippen muss für den Filter oder ewig am Scrollen bin, raubt mir das unendlich viel Zeit. Da ist es doch einfach wenn die Passenden GA wie z.B. Schalten & RM auch untereinander in der selben Untergruppe sind. Ich brauche doch oftmals eh beide GAs hintereinander oder nacheinander.
                    Gibt auch sortieren. Dann sind die zusammenghörige GAs genau hintereinander.
                    Also, wenn ich mich durch eine Struktur klicken muss, ist das mit Sicherheit nicht schneller als, wenn ich in den Filter "bel" eingebe und dann die GAs zur Beleuchtung bekomme.


                    Deine Antwort zeigt eines deutlich. Neue Funktionen in Software werden häufig nicht genutzt. User die jahrelang anders gearbeitet haben, sind nicht in der Lage neue Funktionen effizient zu nutzen.


                    Sich über eine Struktur Gedanken zu machen ist okay. Allerdings zu versuchen das in ein Nummernsystem zu pressen, was zig Einschränkungen hat und wo die aktuelle Software andere Wege zur Verfügung stellt, ist einfach nur verschwendete Zeit. Es gibt keinen Königsweg um alles in ein Nummernsystem zu pressen. Das hat selbst die KNX verstanden und bei der Inside auf funktionsorientiertes Arbeiten umgestellt.

                    Zuletzt geändert von predi ger many; 25.05.2019, 12:01.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von predi ger many Beitrag anzeigen
                      wenn ich in den Filter "bel" eingebe und dann die GAs zur Beleuchtung bekomme.
                      Was meinst du mit Filter, die Suchfunktion? Funktioniert das durch den ganzen GA-Baum hindurch über alle Ebenen? Bin noch bei ETS 5.6.5 und habe keinen Erfolg mit deinem Ansatz, obwohl meine GA solche strukturierten Namen haben.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von predi ger many Beitrag anzeigen
                        Und wer heute noch mit der 4er arbeitet, hat es nicht besser verdient.
                        Das ist ziemlich provokant. Und unhöflich. Es gibt - gerade bei professionellen SI durchaus Zwänge, die das Arbeiten mit älteren Versionen vorschreiben bzw. unumgänglich machen.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Nun ich weiß nicht aber ich halte mehr von einer schematischen Anordnung (vielleicht typisch Deutsch) als deiner Chaostheorie. Ich muss nur dann suchen, wenn keine Ordnung vorliegt oder ewig lange scrollen muss um etwas zu finden.
                          Nach deinem dafürhalten könnten wir jetzt alle zum zweistufigen Aufbau der GA zurückkehren und dann einfach alles so reinwerfen wie es kommt?!
                          Wie behältst du aber ohne Ordnung im System den Überblick über die restlichen GA die mit einem Objekt verknüpft wurden? Wenn da Plötzlich eine GA einer Jalousie im Dimmaktor auftaucht an 3. Position macht mich das stutzig weil ich das sofort erkenne anhand meines typischen Systems.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                            und dann einfach alles so reinwerfen wie es kommt?!
                            Ich verstehe seinen Einwand jedenfalls. Die ETS Inside macht es heute bereits so, daß die GA-Struktur bedeutungslos ist und alles über Räume und Funktionen strukturiert wird.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von predi ger many Beitrag anzeigen
                              Das hat selbst die KNX verstanden und bei der Inside auf funktionsorientiertes Arbeiten umgestellt.
                              Vielleicht auch eher der Versuch Systemen wie Free@home und vielen anderen Lösungen eine kostengünstige Konkurrenzlösung mit KNX Komponenten für den Endbenutzer zu schaffen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X